Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantlichtregelung (KLR) ... so ok? Fragen ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantlichtregelung (KLR) ... so ok? Fragen ...

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Testinstallation mal die Konstantlichtregelung aktiviert. Soweit ich das sehe, funktioniert auch alles. Trotzdem würde ich es gerne mal mit euch durchgehen, um zu überprüfen, ob ich es wirklich verstanden habe. Ich beschreibe also, was ich gemacht habe (vielleicht hilft es ja auch anderen weiter), und ihr korrigiert mich, wenn etwas falsch ist. DANKE!

    Verbaut sind:
    - MDT Glastaster 4-fach BE-GT04s.01 (GT)
    - MDT Präsenzmelder SCN-P360K4.01 (PM)
    - MDT LED-Controller AKD-0424R.01 (LC)

    Hier in der Grafik sind:

    ETS-KO.jpg

    # links, von oben nach unten
    - KO des PM
    - verwendete GA
    - KO des LED-Controller
    - KO des Glastasters
    # rechts, v.o.n.u.
    - Tabelle der relevanten KO aus dem Techn. Handbuch
    - Grafik der GA + KO aus http://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

    Zu den KO des PM:
    - KO 20 des PM (Schalten ein/aus) ist über GA 0/0/6 mit KO 15 des LC (Schalten) und KO 10 des GT (Dimmen ein/aus) verknüpft, um das Licht manuell ein/aus zu schalten.
    - Wenn ich nun über den GT das Licht aus mache, geht es NICHT "ganz normal" aus, sondern wird erst dunkler, und geht dann erst ganz aus (=Standby / Orientierungslicht-Funktion des PM)?
    # Frage: Warum wird nicht der aus-Befehl des GT umgesetzt (der den Befehl auslöst), sondern die "Abschalt-Funktion" (absolut Dimmen = 0%) des PM?
    - Ich habe das KO 20 des PM (Schalten ein/aus) auch über die GA 0/0/9 (Status an/aus) mit dem KO 19 des LC (Status an/aus) und dem KO 10 des GT (Dimmen ein/aus) verknüpft.
    # Frage: Brauche ich das eigentlich für die vorhandene Installation (ohne Visu)? Bzw. wann bräuchte ich das? ... wenn ich eine Visu verwende?

    - KO 21 des PM (Dimmen relativ einstellen) ist über GA 0/0/7 (Dimmen relativ) mit KO 17 des LC (Dimmen relativ) und KO 11 des GT (Dimmen relativ) verknüpft, damit ich Sollwert/Helligkeit der KLR über GT (bis zum nächsten Einschalten) manuell anpassen kann.

    - KO 22 des PM (Dimmen absolut einstellen) wird nicht verwendet. Bräuchte man wahrscheinlich, wenn Szenen verwendet werden, richtig?

    - KO 26 des PM (Dimmen absolut Ausgang) ist über GA 0/0/8 (Dimmen absolut) mit KO 18 des LC (Dimmen absolut) verknüpft. Mit GT ist die GA nicht verknüpft ... bräuchte ich wohl, wenn ich über GT Szenen mit absolutem Dimmwert verwenden würde, richtig?
    Dies ist eigentlich die wichtigste GA, weil hierüber die absoluten Dimmwerte vom PM an dem LC an die Leuchte gegeben werden.

    Ach so ... für das TeachIn hatte ich noch die GA 0/0/10 (Status Dimmen absolut) mit dem KO 19 des PM (Status absoluter Dimmwert) und dem KO 20 des LC (Status Dimmwert) verknüpft.
    Im Gruppenmonitor sehe ich, dass diese GA - nach Änderung des Dimmwertes durch den PM - immer den Status aus gibt.
    # Frage: Brauche ich diese GA eigentlich noch?

    Soweit alles richtig mit dem KO und GA?

    Nun noch ein paar Fragen zu den Parametern des PM (siehe Bild), vor allem den gelb markierten Parametern:

    ETS-Parameter.jpg

    Vorab: Als "Voreingestellter Sollwert" ist 450 lx

    # "Lichtgruppe > Sensoraktivierung bei UNTERschreitung von" und "Sensor Abschaltung bei ÜBERschreitung von":
    - Ich habe hier beide Male 500 lx eingetragen, denn wenn mein "Sollwert" 450 lx ist, kann der PM bei über 500 lx abgeschaltet werden.
    In der "Kurzanleitung - So geht's" unter http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_P...htregelung.pdf ist bei "Aktivierung unter" 2000 lx (helligkeitsunabhängig), und bei "Abschaltung über" "nicht verwenden" eingetragen. Nach der Kurzanleitung ist der Sensor also IMMER aktiv. Warum?
    Ok, wenn ich nicht nur Licht unter Sollwert schalten will, sondern auch noch sonst was bei Präsenz geschaltet werden soll, verstehe ich das. Nur wenn ich diese Werte nehme, hat der PM auch bei hellstem Sonnenschein mir das Licht angeschaltet, und dann merken, dass es hell genug ist, und dann gleich wieder ausgeschalten ... oder hab ich da woanders noch was falsch eingestellt (siehe weiter unten).

    # "Lichtgruppe > Totzeit nach Ausschalten":
    Standardwert ist 10s. Eingestellt habe ich 1s, denn warum sollte der PM nach dem Ausschalten für 10s deaktiviert sein? ... welchen Sinn hätte dies?

    # "Helligkeit > Senden des Lichtwertes bei Änderung von":
    Was ist damit gemeint, wofür ist das da?

    # "Helligkeit > Wert für Schalten des Schwellwertschalters / Hystese":
    Was ist das? Was macht der?
    Standardwert ist 300lx ... dabei hat mit der PM immer wieder nach 1,5 bis 2 Minuten das Licht abgeschaltet.

    # "Konstant Licht > Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung":
    Standardwert ist hier 5s.
    Warum soll ich warten, bis der PM regelt? Kann der nicht direkt den richtigen Dimmwert ausgeben? ... wurde doch per TeachIn angelernt.

    # "Konstant Licht > Voreingestellter Sollwert":
    ... ist eigentlich klar.

    # "Konstant Licht > Dimmwert senden":
    Standardwert war 1%, aber da hat er mir zu "nervös" hin und her geregelt. 5% ist ok.

    # "Konstant Licht > Verhalten der KLAR beim relativen Dimmen":
    Hierüber kann ich am GT temporär den Sollwert ändern (bis zum nächsten Einschalten) ... ist auch klar.

    Alles so richtig eingestellt, oder widerspricht sich da was?

    DANKE für euer Feedback!
    Zuletzt geändert von uwe1; 08.11.2016, 18:10.

    #2
    Kennt sich keiner aus ?

    Kommentar


      #3
      Edit.
      Zuletzt geändert von Burnmax; 09.11.2016, 23:58.

      Kommentar


        #4
        ?

        Kommentar


          #5
          Ok, falls das hier jemand nachmacht, noch eine Info zu einem Fehler, den ich (siehe oben) gemacht habe.

          Da ich den PM erst nachträglich eingebunden habe, war GA "Wandleuchte an/aus" mit KO "Dimmen ein/aus" von Taster und KO "Schalten" von DimmAktor verknüpft.
          Dann kam PM dazu. Also habe ich noch KO "Schalten ein/aus" vom PM da rein gelegt.

          Von der Logik her dachte ich: Nun Kann ich über Taster Schalten und auch über PM schalten.
          So ist es aber nicht richtig. Nachdem ich mir das Übersichts-Schaltbild von MDT nochmal genauer angesehen habe, läuft es wiefolgt:
          Taster ein/aus ist NUR mit PM ein/aus verknüpft. Und PM schalten dann über separate GA "Dimmen absolut" aus, indem 0% gesendet werden.

          Vielleicht kann ja doch noch jemand was zu den Parametern des PM sagen:

          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
          Nun noch ein paar Fragen zu den Parametern des PM (siehe Bild), vor allem den gelb markierten Parametern:

          ETS-Parameter.jpg

          Vorab: Als "Voreingestellter Sollwert" ist 450 lx

          # "Lichtgruppe > Sensoraktivierung bei UNTERschreitung von" und "Sensor Abschaltung bei ÜBERschreitung von":
          - Ich habe hier beide Male 500 lx eingetragen, denn wenn mein "Sollwert" 450 lx ist, kann der PM bei über 500 lx abgeschaltet werden.
          In der "Kurzanleitung - So geht's" unter http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_P...htregelung.pdf ist bei "Aktivierung unter" 2000 lx (helligkeitsunabhängig), und bei "Abschaltung über" "nicht verwenden" eingetragen. Nach der Kurzanleitung ist der Sensor also IMMER aktiv. Warum?
          Ok, wenn ich nicht nur Licht unter Sollwert schalten will, sondern auch noch sonst was bei Präsenz geschaltet werden soll, verstehe ich das. Nur wenn ich diese Werte nehme, hat der PM auch bei hellstem Sonnenschein mir das Licht angeschaltet, und dann merken, dass es hell genug ist, und dann gleich wieder ausgeschalten ... oder hab ich da woanders noch was falsch eingestellt (siehe weiter unten).

          # "Lichtgruppe > Totzeit nach Ausschalten":
          Standardwert ist 10s. Eingestellt habe ich 1s, denn warum sollte der PM nach dem Ausschalten für 10s deaktiviert sein? ... welchen Sinn hätte dies?

          # "Helligkeit > Senden des Lichtwertes bei Änderung von":
          Was ist damit gemeint, wofür ist das da?

          # "Helligkeit > Wert für Schalten des Schwellwertschalters / Hystese":
          Was ist das? Was macht der?
          Standardwert ist 300lx ... dabei hat mit der PM immer wieder nach 1,5 bis 2 Minuten das Licht abgeschaltet.

          # "Konstant Licht > Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung":
          Standardwert ist hier 5s.
          Warum soll ich warten, bis der PM regelt? Kann der nicht direkt den richtigen Dimmwert ausgeben? ... wurde doch per TeachIn angelernt.
          DANKE!

          Kommentar


            #6
            Top, bin genau an dem gleichen Thema dran. Hat sich an dein Setup mitlerweile was verändert`?

            Kommentar


              #7
              Hab bischen mit (Nachlauf)Zeiten und Helligkeitswerten rumgespielt, aber im Wesentlichen nichts geändert.

              Kommentar

              Lädt...
              X