Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Hallo Zusammen,

    vorweg, ich bin noch recht unerfahren was KNX angeht. Ich verfolge das Thema zwar seit EIB-Zeiten, komme aber erst jetzt dazu ein Haus zu bauen wo ich KNX mit einplanen kann.
    Aktuell beginne ich mit der Planung der E-Installation, die ich soweit möglich selbst Planen und ausführen will. Dabei werde ich ganz ordentlich von einem Elektriker-Meister begleitet dessen Firma auch die kritischen Installationen übernehmen wird so wie E-Test und Zählerschrank + Anmeldung. Ich hoffe als alles so wie es sein sollte, kein gefährliches Gebastel. Gerade arbeite ich mich durch den 1300 Seiten Schmöker von Stefan Heinle.

    Nun kam unser Energieberater mit folgender Frage auf mich zu, ob ich das über KNX realisieren kann:
    1. Raumthermostate messen die Raumtemperatur und vergleicht mit Soll -> Stellantrieb (Heizkreis) Auf/Zu
    2. Das größte Delta zwischen (je) Raum Soll und Ist wird ermittelt
    3. Ein PI(D)-Regler regelt die Vorlauftemperatur der WP nach dem Raum mit dem höchsten delta
    Meine Planung sieht momentan für die meisten Räume einen MDT Glastaster Smart 2 mit Tempraturfühler vor. Diesem würde ich mit den MDT-Heizungsaktoren zusammen nutzen. Nun bleibt die Frage, wie könnte man die Reglung der WW-WP realisieren? Für die Heizung ist eine "Stiebel Eltron WPW 10 set" mit "Ethernetgateway Stiebel-Eltron ISG web Inkl. KNX IP Software" ausgeschrieben. Hat damit schonmal jemand was gemacht und kann einschätzen ob diese Forderung realisiert werden kann? Das übersteigt momentan noch mein Vorstellungsvermögen.

    viele Grüße

    Biertrinker

    #2
    1. Kein Problem. Das macht der Glastaster
    2. Möglich über Logik
    3. Das macht der Heizungsaktor. Frage ist, wie der stellantrieb an der Heizung aussieht. Normalerweise steuerst Du ein Ventil am FBH Verteiler. Evtl. kann das Deine Heizung selbst, wenn die schon eine KNX Schnittstelle hat. Da muss man sich die Applikation der WW ansehen.

    Aber wie gesagt, prinzipiell kein Problem.

    Markus

    Kommentar


      #3
      Hi
      ​​
      Zu 3
      du willst also das was die raumaufschaltung der wärmepumpenregelung macht selber mit knx Mitteln machen?

      Ich habe mir mal die Applikation der wärmepumpenregelung angesehen und da habe ich sowas nicht gefunden. Du kannst meines Wissens nur die eingestellte gewünschte Raumtemperatur und die war Wassertemperatur vorgeben und. Nicht die vlt der wärmepumpe.

      Eigentlich wäre es richtiger wen die einzelnen Raumtemperatur ist und soll auch schon der wärmepumpe bekannt wären und sie das steuern der Ventile selber macht. Aber das ISG ist leider nur eine Fernbedienung für die altertümliche aber robuste Regelung von stiebel eltron.

      ​​​​​​​VG Jürgen
      Zuletzt geändert von heckmannju; 10.11.2016, 16:36.

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Ich habe mir mal die Applikation der wärmepumpenregelung angesehen und da habe ich sowas nicht gefunden. Du kannst meines Wissens nur die eingestellte gewünschte Raumtemperatur und die war Wassertemperatur vorgeben und. Nicht die vlt der wärmepumpe.
        Woher weiß denn die WP die Raumtempratur? Ich - und mein Energieberater haben wohl erwartet dort die VLT der WP steuern zu können - das ist doch eigentlich der üblichen Weg, oder?

        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Eigentlich wäre es richtiger wen die einzelnen Raumtemperatur ist und soll auch schon der wärmepumpe bekannt wären und sie das steuern der Ventile selber macht. Aber das ISG ist leider nur eine Fernbedienung für die altertümliche aber robuste Regelung von stiebel eltron.
        Wenn die das nicht kann, muss man es eben extern lösen. Ziel des ganzen ist es ja mit der Vorlauftempratur so niedrig wie gerade nötig zu liegen. Aus den bisherigen Antworten bzw. deren ausbleiben entehme ich aber schonmal, das dies wohl keine Standardfunktion irgendeines Bausteins ist.

        Bleibt die Frage, womit löst man sowas am besten? Irgendein Logic-Server wird es dann wohl werden müssen.

        vielen Dank und viele Grüße

        Biertrinker

        Kommentar


          #5
          Die wärmepumpe kennt die Raumtemperatur durch einen optionalen raumfühler bei deiner Wärmepumpe wird das wahrscheinlich ein FEK sein. Mach es einfach wie alle anderen. Und berechne die vlt aus der aussentemperatur und Innentemperatur von dem führungsraum. Wenn dein Energieberater dir nicht sagen kann welcher raum dafür der beste ist solltest du dich von dem trennen.... Die niedrigste vlt bekommst du hin wenn du die ERRs wegläst und die Temperatur der einzelnen Räume durch einen sauberen hydraulischen Abgleich einstellst.
          vg Jürgen

          Kommentar


            #6
            Ich hatte es so verstanden, dass die Frage ist, wie man der Wärmepumpe vorschreiben kann, welche Vorlauftemperatur sie erzeugen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass es neulich mal einen Thread gab, in dem stand, dass das KNX Gateway das nicht könne, wohl aber das Web Interface. Dann müßte man das halt entsprechend auslesen.

            Ben

            Kommentar


              #7
              Hallo Ben,

              danke, das ist ja schonmal ein guter Hinweis. Ist natürlich ärgerlich, wenn man dann schon ein KNX-Gateway hat und dann über das Webinterface gehen muss, aber gut, dann ist das halt so. Ich werde für diese Lösung sowieso einen Server für die Logik brauchen, so wie für einige andere Dinge im Haus auch. Tendiere im Moment stark zu OpenHAB, da sollte sich das integrieren lassen. Ich denke das reicht mir erstmal, im Moment kläre ich ja nur ab was später möglich sein sollte, sowas wird voraussichtlich eh erst implementiert wenn wir drin wohnen...

              viele Grüße

              Biertrinker

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch einen thread über die Qualität des Webinterface...

                Kommentar

                Lädt...
                X