Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messsystem/Komponenten für Rauchgas-Messung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messsystem/Komponenten für Rauchgas-Messung

    Hallo Forengemeinde!

    Hoffe mit meinem Anliegen hier richtig zu sein und bitte um Nachsicht, da ich in diesem Thema nicht sehr, NEIN!, überhaupt nicht bewandert bin. Ich habe vorab bereits die “Suche“ hier bemüht, aber nichts verwertbares gefunden.

    Zur Situation:
    Wir betreiben einen wassergeführten Kachelofen – HKD 4.1 SK der Firma Brunner - mit einer elek*troni*schen Ofen*steuerung (EOS-Brunner). Dabei wird ein Großteil der Heizgase durch einen Wasserkessel geleitet und von da aus direkt über ein Ofenrohr in den Schornstein abgeführt. Dieses Abgasrohr wird vom Wohnzimmer – Aufstellort des Kachelofens - durch die Verbindungswand zur Küche geleitet und von da aus in den Kamin. Die Gesamtlänge des Rohrs (D-180mm) in der Küche beträgt ca. 85cm zzgl. eines 45°Gad-Bogen und liegt frei, um auch in der Küche Wärme abzugeben.
    Ich empfinde, dass dieses Rohr doch sehr heiß wird, und befürchte, dass die in den Schornstein abgeführte Verbrennungsluft noch viel zu hoch ist und somit der Wirkungsgrad der Anlage deutlich sinkt.

    Ich möchte daher diese Abgastemperatur (Rauchgas) kurz vor Eintritt in den Schornstein, dauerhaft und fest installiert, messen. Es gibt ja solche Messgeräte bereits für Backöfen, aber ich brauche etwas für einen robusten Dauereinsatz und für Temperaturen von bis zu max. 300° oder 400° Grad. Am Kachelofen selber ist direkt über dem Abbrand so ein Messfühler eingebaut und liefert die Daten an die EOS. Die Möglichkeit, einen weiteren Messfühler an diese EOS anzuschließen, gibt es leider nicht.

    Ich stelle mir folgendes vor:
    1. einen Rauchgasfühler, z.B. http://www.fuehlersysteme.de/kabelte...lgeflecht.html
    2. einen “Teil“, dass die Elektronik (Messumformer?) regelt, ??habe keine Ahnung??
    3. eine Anzeige der gemessenen Temperatur, z.B. http://www.fuehlersysteme.de/digitalanzeige.html
    Das Ganze am besten in Dauerbetrieb bei 220V und sollte auch bei einem Stromausfall noch mit einer Batterie funktionieren.

    Nun meine Frage:
    Welche Komponenten benötige ich für so eine Gesamtkonstruktion?

    Hoffe mich einigermaßen verständlich gemacht zu haben und bitte nochmals um Nachsicht bzgl. meiner Kenntnisse im Elektrobereich.

    Viele Grüße
    Andi
    Zuletzt geändert von Kachellei; 12.11.2016, 17:26.

    #2
    Hallo Andi,

    ja war schon verständlich.
    Einzig die Umsetzung mit KNX wird wohl schwierig, da KNX auf eine dauerhafte Spannungsversorgung vertraut.
    Ein Notbetrieb ist meines Wissens nicht vorgesehen.

    Umsetzen, könnte man das Thermometer evtl mit einem KNX-Analogeingang.
    Du musst dafür allerdings eine Möglichkeit (elektronische Schaltung finden) die Spannung oder den Strom in einen
    Bereich von 0-10V oder 0-20mA einzugrenzen.
    Ein NTC-Tempfühler verringert seinen Widerstand, was einen geringeren Spannungsabfall über diesen Widerstand bedeutet.
    Damit steigt die Spannung hinter dem Widerstand, welche Du dann über den Analogeingang darstellen kannst.

    Ist schon Elektronikwissen gefragt, sich dafür ne Schaltung auszudenken.
    Will Dir nicht zu Nahe treten, aber ich glaube das Dich das mit Deinen Elektronikkenntnissen überfordert.

    Evtl gibt es ja fertige Lösungen.
    Selbst wenn Du jetzt die Temperatur vor dem Eintritt in den Schornstein messen kannst, was willst Du mit dem Ergebnis anstellen?
    Ein Kamin an sich ist nicht zu Energiesparen geeignet, denn er ist nun mal keine Brennwerttheme, die die Abgase unter 50°C abkühlen kann.
    Wenn Deine Wassertasche heiß ist und der Pufferspeicher seine 80°C hat, wirst Du den Kamin wohl nicht aussmachen oder?

    Also eigentlich versteh ich es doch nicht

    Gruß Patrick
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,
      schönen Dank für deine rasche Antwort und die freundliche Begrüßung !

      Bestimmt habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt und versuche es daher noch einmal.

      Es geht mir nur darum, die Temperatur der Rauchgase am Eingang in den Schornstein zu erfahren, diese Temperaturen sind mir momentan unbekannt. Ich möchte die Messdaten gerne per digitalem Anzeigegerät im Wohnzimmer sehen können. Es geht mir nur um das genaue Messen – über den gesamten Zeitablauf - der sich bei einem Abbrand ergebenden Temperaturen, kein regeln oder sonst etwas anderes.

      Hoffe, so ist es jetzt eindeutiger.

      Viele Grüße
      Andi

      Kommentar


        #4
        Hmm gab hier schonmal einen Thread wo es um die Erfassung von Kamintemperaturen geht. Da waren auch links zu Shops dabei die passende Tempsensoren bis 1000° anboten auch alles dann mit analoge KNX Eingänge kombinierbar. Aber auch alles kein Schnäppchen so ein Tempresistenter Sensor
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo @gbglace,
          habe hier auch schon nach so einem Thema gesucht, aber leider erfolglos.
          Es ist auch kein Problem die entsprechenden Teile zu besorgen.

          Im Gegenteil, es geht um die Ausführung, welche Teile benötigt werden.

          So teuer sind die Teile bestimmt nicht, na ja, für n‘ Apel und n‘ Ei bekomme ich sie auch nicht.

          Viele Grüße
          Andi

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kachellei Beitrag anzeigen
            1. einen Rauchgasfühler, z.B. http://www.fuehlersysteme.de/kabelte...lgeflecht.html
            2. einen “Teil“, dass die Elektronik (Messumformer?) regelt, ??habe keine Ahnung??
            3. eine Anzeige der gemessenen Temperatur, z.B. http://www.fuehlersysteme.de/digitalanzeige.html
            Das Ganze am besten in Dauerbetrieb bei 220V und sollte auch bei einem Stromausfall noch mit einer Batterie funktionieren.
            Du hast schon richtig ausgewählt, mit PT100 und dem Anzeigerät für PT100 und einem passenden 12V Netzteil hast du alles beisammen. Ein zusätzlicher Meßwertumformer ist nicht nötig. Gegen Netzausfall eventuell noch eine kleiner 12V Bleigelakku als Puffer, aber braucht man die Netzunabhängigkeit wirklich?
            Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2016, 22:18.

            Kommentar


              #7
              Hallo @ Volkerm,

              Danke für deine zielführende Antwort!

              Ich werde am Montag mal mit den beiden Shops: www.fuehlersysteme.de und www.sensorshop24.de Kontakt aufnehmen und mir die Teile bestellen. Bevor ich das dann alles “zusammen brate“ melde ich mich hier zurück und mit zusätzlichen Fotos von der Verdrahtung und Eurer Hilfe, sollte das System funktionieren.

              http://www.fuehlersysteme.de/kabelte...lgeflecht.html

              http://www.fuehlersysteme.de/digitalanzeige.html



              https://www.sensorshop24.de/temperaturanzeigen/

              https://www.sensorshop24.de/temperat...nge-200mm-6mm/

              https://www.sensorshop24.de/zubehoer...df65d/a-17190/


              https://www.sensorshop24.de/temperat...seide-a-6-0mm/


              Frage: Würde das mit dem “Notstrom“ auch mit einer einfachen 9-Volt-Blockbatterie gehen ?


              Einen schönen Abend noch.

              Viele Grüße
              Andi
              Zuletzt geändert von Kachellei; 12.11.2016, 23:31.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kachellei Beitrag anzeigen
                Frage: Würde das mit dem “Notstrom“ auch mit einer einfachen 9-Volt-Blockbatterie gehen ?
                Diese Anzeige gibt es nur in einer 230V-Version oder 12V. Ich an deiner Stelle würde die 230V-Version nehmen und die Batteriegeschichte weglassen. Oder doch ein Handgerät mit PT1000 (nicht PT100), aber das is nix für den Festeinbau.
                Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2016, 01:34.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Andi und auch von mir ein herzliches Willkommen.

                  Du schreibst:
                  Ich möchte die Messdaten gerne per digitalem Anzeigegerät im Wohnzimmer sehen können. Es geht mir nur um das genaue Messen – über den gesamten Zeitablauf
                  Wenn du nichts änderst sondern erst einmal nur Informationen sammelst, dann finde ich ist ein eine Notstromversorgung absolut überflüssig. Solltest du wirklich mal Stromausfall haben solltest wird die Abgastemperatur nicht so wesentlich von den vorherigen Werten abweichen außerdem willst du es dann eh nur warm haben, egal mit welcher Effizienz.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo @volkerm,
                    Hallo Florian.

                    Ja, so mache ich es jetzt auch, ich werde die Möglichkeit mit dem “Notstrom“ beerdigen, es macht auch wirklich keinen Sinn. Die Idee stammt von der EOS des Kachelofens, diese hat eine Knopfzelle um beim Stromausfall den Betrieb aufrecht zu erhalten.

                    Und somit bleibt es auch bei der Ausführung in 220V.

                    Euch noch einen schönen Sonntag.

                    Viele Grüße
                    Andi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X