Hallo liebes KNX-User-Forum,
ich habe mich in das Abenteuer Hausumbau gestürzt.
Da es ein Umbau ist macht es einige Dinge nicht einfacher (z.B. kann die Decke nicht abgehängt werden da die Raumhöhe nicht mehr ausreichend wäre).
Im Moment hänge ich an der Positionierung der Melder und Sensoren.
Ich hatte/habe einen Automation Planer aber bei der Positionierung habe ich da kein großes Vertrauen in ihn (die Aussage Position „Decke“ finde ich etwas vage)
Anbei der Grundriss mit den „erträumten“ Positionen der Geräte
Dies ist nur ein grober Entwurf – bitte nicht steinigen.
Wenn etwas fehlt werde ich natürlich sofort nachbessern und den aktualisierten Plan hoch laden.
Der Angehängte Plan ist ein erster Entwurf - ich hoffe auf dieser Basis könnt ihr mir Tipps geben und auf Denkfehler hinweisen.
Geplant ist im Moment:
- Rollladen alle elektrisch (bereits eingebaut)
- Fenster mit Warnkontakten (Offen und Verschluss – kein Kipp) – (bereits eingebaut)
- alle Steckdosen schaltbar machen zu KÖNNEN (Kabel im Stern zum Verteilerschrank) (in Arbeit zu 70% fertig)
- Lichtsteuerung über Präsenz- / Bewegungsmelder
- Zimmertüren mit Reedkontakten
- 1Wire für Temperatur, Feuchte und evtl Luftgüte
- keine konventionellen Lichtschalter (u::lux oder MDT Glastaster Smart in 150cm)
- Jalousie- / Rollladenschalter klassisch per Datenkabel in Hauptverteiler geschleift
- alle Komponenten zentral im Verteilerschrank
- Rauchmelder vernetzt (KNX oder Funk)
- Wetterstation für die Beschattung und Jalousiensteuerung
- Bodenheizung UND Radiatoren sollen Steuerbar sein
- Füllstandsüberwachung der Regenzisterne
- Wasser und Stromerfassung
Ich möchte mir viele Optionen offen halten um das home später noch smarter machen zu können (man könnte auch sagen ein Männerspielzeug zu haben :-) )
Im Moment fehlt noch:
- der PM für den Flur (Plan mitte)
- der PM für den Eingangs- und Kellerabgangsbereich (Plan links)
- der PM im Esszimmer (Plan unten Rechts)
- bei dem PM in der Küche bin ich mir nicht sicher ob dieser nicht weiter Richtung EZ geschoben werden könnte und somit der PM im EZ eingespart werden könnte.
- die Positionierung der Rauchmelder ist auch eher grob geraten ...
Ich hoffe ihr könnte mit dem Plan überhaupt etwas anfangen.
Grüße
Tom
EDIT 14.11.2016 - Beschreibung der Gründe für PM Positionierung hinzugefügt
PM Büro (im Plan oben links)
Die Decke ist als Sichtdachstuhl ausgeführt (Geräte in der Decke unmöglich bis sehr schwierig zu montieren).
Die Decke im Büro ist Schräg (an der Außenwand 2,25m - rechte Seite 3,37m)
Ich habe den PM an die Hohe Wandseite gehängt damit dieser dann "aus dem Sichtfeld ist" meine Meinung war: auch beim arbeiten am PC bewegt sich mal der Kopf oder der Arm und dies bekommt der PM mit.
PM im Bad (im Plan oben mitte)
Der PM bildet eine Linie mit den Auslässen der Lüftungsanlage
PM im Schlafzimmer (im Plan oben rechts)
Der PM ist relativ weit rechts (gleicher abstand zur Raummitte wie der Lufteinlass).
Nach rechts geschoben da in der Raummitte am Fußende des Bettes eine TV Deckenhalterung kommen soll - diese trägt ca 10-15cm auf und würde somit den PM abschatten.
Nach rechts verschoben damit der Bereich im Flur möglichst nicht erfasst wird (Türe ist sehr oft offen).
PM im WC (im Plan mitte rechts)
sehr nah am Türsturz damit der Flurbereich möglichst abgeschattet wird da auch hier sehr oft die Türe offen ist) und es werden auch Fingerbewegungen (Handy) einer auf dem WC sitzenden Person erkannt (wenn Gäste mal einen Handymarathon auf dem WC machen :-) )
PM Küche (im Plan über Esszimmer rechts)
diese Position wurde aus der Not gebohren, da in der Raummitte meist die Küchenbeleuchtung sich befindet.
Hier ist die überlegung evtl. den PM an die (im Plan) untere linke Ecke der Küchenhalbinsel zu setzen - so besteht evtl die Möglichkeit mit Zonen die Personen im EZ und in der Küche getrennt zu erfassen.
PM im Esszimmer (im Plan unten rechts)
noch keiner eingezeichnet - siehe Beschreibung Küche.
Auch hier ist in der Raummitte die Zimmerbeleuchtung und würde den PM evtl abschatten.
PM im Wohnzimmer (im Plan unten links)
Der PM sitzt in einer Linie mit den Lufteinlassen der Lüftungsanlage.
Über dem Wohnzimmertisch wird eine Leuchte montiert - diese könnte den PM abschatten und die Decke könnte "überladen wirken" wenn noch zusätzlich zur Leuchte ein PM an der Decke sitzt.
Ich würde ihn lieber noch näher an diue Wand setzen um noch mehr den Flurbereich abzuschatten, dies würde aber noch einen größeren Erfassungsbereich im WZ nach sich ziehen.
PM im Flur (im Plan mitte)
noch keine Position gefunden.
In der Raummitte sollte aber die Deckenleuchte montiert werden (Alternativ 2 Wandleuchten).
PM Eingangsbereich (im Plan mitte links)
Die Decke ist als Sichtdachstuhl ausgeführt (Geräte in der Decke unmöglich bis sehr schwierig zu montieren).
noch keine Position gefunden.
Decke ist schräg (siehe Büro) - (an der Außenwand 2,25m - rechte Seite 3,37m) aber an der hohen Seite läuft ein Betonsturz auf Flurdeckenhöhe (2,4m)
Problem der PM sollte unterscheiden können ob:
Jemand aus dem Flur zur Eingangstüre (unteres Ende) oder die Treppe runter zum Keller läuft - falls möglich.
Ich hoffe ich konnte meine Gedanken etwas rüber bringen.
Grüße
Tom
ich habe mich in das Abenteuer Hausumbau gestürzt.
Da es ein Umbau ist macht es einige Dinge nicht einfacher (z.B. kann die Decke nicht abgehängt werden da die Raumhöhe nicht mehr ausreichend wäre).
Im Moment hänge ich an der Positionierung der Melder und Sensoren.
Ich hatte/habe einen Automation Planer aber bei der Positionierung habe ich da kein großes Vertrauen in ihn (die Aussage Position „Decke“ finde ich etwas vage)
Anbei der Grundriss mit den „erträumten“ Positionen der Geräte
Dies ist nur ein grober Entwurf – bitte nicht steinigen.
Wenn etwas fehlt werde ich natürlich sofort nachbessern und den aktualisierten Plan hoch laden.
Der Angehängte Plan ist ein erster Entwurf - ich hoffe auf dieser Basis könnt ihr mir Tipps geben und auf Denkfehler hinweisen.
Geplant ist im Moment:
- Rollladen alle elektrisch (bereits eingebaut)
- Fenster mit Warnkontakten (Offen und Verschluss – kein Kipp) – (bereits eingebaut)
- alle Steckdosen schaltbar machen zu KÖNNEN (Kabel im Stern zum Verteilerschrank) (in Arbeit zu 70% fertig)
- Lichtsteuerung über Präsenz- / Bewegungsmelder
- Zimmertüren mit Reedkontakten
- 1Wire für Temperatur, Feuchte und evtl Luftgüte
- keine konventionellen Lichtschalter (u::lux oder MDT Glastaster Smart in 150cm)
- Jalousie- / Rollladenschalter klassisch per Datenkabel in Hauptverteiler geschleift
- alle Komponenten zentral im Verteilerschrank
- Rauchmelder vernetzt (KNX oder Funk)
- Wetterstation für die Beschattung und Jalousiensteuerung
- Bodenheizung UND Radiatoren sollen Steuerbar sein
- Füllstandsüberwachung der Regenzisterne
- Wasser und Stromerfassung
Ich möchte mir viele Optionen offen halten um das home später noch smarter machen zu können (man könnte auch sagen ein Männerspielzeug zu haben :-) )
Im Moment fehlt noch:
- der PM für den Flur (Plan mitte)
- der PM für den Eingangs- und Kellerabgangsbereich (Plan links)
- der PM im Esszimmer (Plan unten Rechts)
- bei dem PM in der Küche bin ich mir nicht sicher ob dieser nicht weiter Richtung EZ geschoben werden könnte und somit der PM im EZ eingespart werden könnte.
- die Positionierung der Rauchmelder ist auch eher grob geraten ...
Ich hoffe ihr könnte mit dem Plan überhaupt etwas anfangen.
Grüße
Tom
EDIT 14.11.2016 - Beschreibung der Gründe für PM Positionierung hinzugefügt
PM Büro (im Plan oben links)
Die Decke ist als Sichtdachstuhl ausgeführt (Geräte in der Decke unmöglich bis sehr schwierig zu montieren).
Die Decke im Büro ist Schräg (an der Außenwand 2,25m - rechte Seite 3,37m)
Ich habe den PM an die Hohe Wandseite gehängt damit dieser dann "aus dem Sichtfeld ist" meine Meinung war: auch beim arbeiten am PC bewegt sich mal der Kopf oder der Arm und dies bekommt der PM mit.
PM im Bad (im Plan oben mitte)
Der PM bildet eine Linie mit den Auslässen der Lüftungsanlage
PM im Schlafzimmer (im Plan oben rechts)
Der PM ist relativ weit rechts (gleicher abstand zur Raummitte wie der Lufteinlass).
Nach rechts geschoben da in der Raummitte am Fußende des Bettes eine TV Deckenhalterung kommen soll - diese trägt ca 10-15cm auf und würde somit den PM abschatten.
Nach rechts verschoben damit der Bereich im Flur möglichst nicht erfasst wird (Türe ist sehr oft offen).
PM im WC (im Plan mitte rechts)
sehr nah am Türsturz damit der Flurbereich möglichst abgeschattet wird da auch hier sehr oft die Türe offen ist) und es werden auch Fingerbewegungen (Handy) einer auf dem WC sitzenden Person erkannt (wenn Gäste mal einen Handymarathon auf dem WC machen :-) )
PM Küche (im Plan über Esszimmer rechts)
diese Position wurde aus der Not gebohren, da in der Raummitte meist die Küchenbeleuchtung sich befindet.
Hier ist die überlegung evtl. den PM an die (im Plan) untere linke Ecke der Küchenhalbinsel zu setzen - so besteht evtl die Möglichkeit mit Zonen die Personen im EZ und in der Küche getrennt zu erfassen.
PM im Esszimmer (im Plan unten rechts)
noch keiner eingezeichnet - siehe Beschreibung Küche.
Auch hier ist in der Raummitte die Zimmerbeleuchtung und würde den PM evtl abschatten.
PM im Wohnzimmer (im Plan unten links)
Der PM sitzt in einer Linie mit den Lufteinlassen der Lüftungsanlage.
Über dem Wohnzimmertisch wird eine Leuchte montiert - diese könnte den PM abschatten und die Decke könnte "überladen wirken" wenn noch zusätzlich zur Leuchte ein PM an der Decke sitzt.
Ich würde ihn lieber noch näher an diue Wand setzen um noch mehr den Flurbereich abzuschatten, dies würde aber noch einen größeren Erfassungsbereich im WZ nach sich ziehen.
PM im Flur (im Plan mitte)
noch keine Position gefunden.
In der Raummitte sollte aber die Deckenleuchte montiert werden (Alternativ 2 Wandleuchten).
PM Eingangsbereich (im Plan mitte links)
Die Decke ist als Sichtdachstuhl ausgeführt (Geräte in der Decke unmöglich bis sehr schwierig zu montieren).
noch keine Position gefunden.
Decke ist schräg (siehe Büro) - (an der Außenwand 2,25m - rechte Seite 3,37m) aber an der hohen Seite läuft ein Betonsturz auf Flurdeckenhöhe (2,4m)
Problem der PM sollte unterscheiden können ob:
Jemand aus dem Flur zur Eingangstüre (unteres Ende) oder die Treppe runter zum Keller läuft - falls möglich.
Ich hoffe ich konnte meine Gedanken etwas rüber bringen.
Grüße
Tom
Kommentar