Hallo zusammen,
als schon länger Mitleser wollte ich nun mal endlich die Gelegenheit ergreifen und kurz ein wenig von mir und meinen / unseren (skeptische Frau ;-) und zwei kleine Kinder) Smart Home plänen vorstellen. Ich heiße Daniel, bin 35, von Beruf Softwareentwickler und spiele auch gerne mal mit dem ein oder anderen Microcontroller, Leds, Fets und Widerständen. Also halbwegs technisch begabt und elektrisch auch nicht völlig unbeleckt.
Wir wollen demnächst, so Bauamt und Wetter es zulassen, mit dem Bau beginnen. Wir bauen mit teilweise befreundeten/bekannten Handwerkern von meinem Schwager. Er selber ist Elektriker und hat zusammen mit seinem Chef schon auch schon KNX Installationen gemacht. Ein Bekannter von mir mit professionellem KNX Hintergrund hat auch gerade neu gebaut und sein Haus entsprechend ausgestattet. In Fragen der Elektrik habe ich da schon mal ganz gute direkte Ansprechpartner. Was ich aber noch ein wenig Suche und was mir sehr wichtig ist, sind die über das Elektrogewerk hinausgehenden weiteren Integrationen von z.B. Lüftung (KWL) und Heizung. Zum Thema KNX Anbindung KWL wollte sich unser Heizungsbauer / Sanitär z.B. selber erst mal schlau machen.
Vielleicht mal ganz grob ein wenig zum geplanten Umfang, da werden sich in nächster Zeit sicher noch konkretere Fragen ergeben:
Es wird eine DHH mit Keller in leichter Hanglage, was bedeutet, dass Eingangsbereich und Garage Teil des Kellergeschosses sind. Im Keller sind ansonsten noch HAR, Hobbyraum und ein Abstellraum.
Darüber kommt dann das Gartengeschoss mit offenem Wohn-/Essbereich, Duschbad und außen Terasse.
Im Obergeschoss liegen die Schlaf-, Kinder- und Gästezimmer sowie ein Wannenbad.
Im kleinen Dachgeschossbereich soll wohl unter anderem das KWL Gerät installiert werden.
Über KNX sollen auf jeden Fall "die Standards" wie Beleuchtung und Rolläden/Jalousien laufen. Bei der Beleuchtung ist noch die Frage einer Lösung für (dimmbare) RGB(W) Led(streifen) offen. Meiner Frau und mir gefallen diese Voutenbeleuchtungen. Kleinere Leuchtmittel sollen über ergänzende Funktechniken (Hue, EnOcean, Funksteckdosen) eingebunden werden.
Fensterkontakte schwanke ich derzeit noch zwischen KNX Binäreingängen und einer weiteren Integration von OneWire.
Auch einige geschaltete Steckdosen mit Strom-/Wirkleistungsmessung zur Verbrauchskontrolle und automatisierter Szenenschaltung (Stichwort Beamer) stehen auf der Wunschliste.
Die FBH soll über MDT Glastaster Smart 2 mit Temperaturmessung und dem MDT Heizungsaktor geregelt werden. Das hat. z.B. mein Bekannter bei sich im Haus so ziemlich 1 zu 1 umgesetzt. Auch hier wäre wieder die Frage nach einer ergänzenden OneWire Integration für erweiterte Temperatursensoren in Estrich etc.
In den Fluren und im Wohn-/Essbereich habe ich auch Präsenz- und/oder Bewegungsmelder fest eingeplant. Unschlüssig bin ich da noch in den Badezimmern und den Schlafräumen.
Bezüglich KWL habe ich mal angefangen mich selber ein wenig zu informieren, da ich hier von einer intelligenten Regelung noch den meisten Komfortgewinn erwarte. Nach meinen bisherigen Recherchen, bin ich da jetzt erst mal bei der Zehnder ComfoAir Q Reihe mit ComfoConnect KNX C hängengeblieben. Die scheint zumindest auch hier im Forum bisher ganz gute Kritiken bekommen zu haben.
Heizungstechnisch soll eine Luft-Wasser Wärmepumpe verbaut werden, der Heizungsbauer bevorzugt da wohl für seine Installationen Geräte von der Firma Weishaupt. Was in dem Bereich die Möglichkeiten mit KNX / Smart Home angeht bin ich z.B. noch nicht wirklich weiter gekommen. Das wäre ein Punkt, wo ich durchaus noch konkrete Tips und Erfahrungen gebrauchen könnte.
Wonach ich auch noch am recherchieren bin, sind Lösungen für die Eingangstür, Stichwort Motorschloss, Verriegelungssensor und auch Video-Türstation.
Eine zentrale Visualisierung mit einer eigenen 22" Android Touchscreen Basis wollte ich nach und nach selber implementieren mit Openhab2 als zentralem Server.
Für die vorgerückte Stunde soll das jetzt aber auch erst mal genügen, das ist zumindest das, was mir in den letzten Wochen so im Kopf rumgegangen ist.
Vielleicht abschließend noch ein wenig zum bisherigen Fortschritt, ich habe nämlich immerhin schon ein KNX Testbrett mit MDT IP-Router, AZI Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung, Smart 2 Glastaster (noch ohne Temperatur), Glas Led Status Anzeige und einer Enertex Spannungsversorgung. Parametrisiert mit einer ETS5-Lite Lizenz kann ich immerhin schon mal per Taster und über Openhab2 per Handy und Amazon Echo schalten und visualisieren.
Schöne Grüße,
Daniel
als schon länger Mitleser wollte ich nun mal endlich die Gelegenheit ergreifen und kurz ein wenig von mir und meinen / unseren (skeptische Frau ;-) und zwei kleine Kinder) Smart Home plänen vorstellen. Ich heiße Daniel, bin 35, von Beruf Softwareentwickler und spiele auch gerne mal mit dem ein oder anderen Microcontroller, Leds, Fets und Widerständen. Also halbwegs technisch begabt und elektrisch auch nicht völlig unbeleckt.
Wir wollen demnächst, so Bauamt und Wetter es zulassen, mit dem Bau beginnen. Wir bauen mit teilweise befreundeten/bekannten Handwerkern von meinem Schwager. Er selber ist Elektriker und hat zusammen mit seinem Chef schon auch schon KNX Installationen gemacht. Ein Bekannter von mir mit professionellem KNX Hintergrund hat auch gerade neu gebaut und sein Haus entsprechend ausgestattet. In Fragen der Elektrik habe ich da schon mal ganz gute direkte Ansprechpartner. Was ich aber noch ein wenig Suche und was mir sehr wichtig ist, sind die über das Elektrogewerk hinausgehenden weiteren Integrationen von z.B. Lüftung (KWL) und Heizung. Zum Thema KNX Anbindung KWL wollte sich unser Heizungsbauer / Sanitär z.B. selber erst mal schlau machen.
Vielleicht mal ganz grob ein wenig zum geplanten Umfang, da werden sich in nächster Zeit sicher noch konkretere Fragen ergeben:
Es wird eine DHH mit Keller in leichter Hanglage, was bedeutet, dass Eingangsbereich und Garage Teil des Kellergeschosses sind. Im Keller sind ansonsten noch HAR, Hobbyraum und ein Abstellraum.
Darüber kommt dann das Gartengeschoss mit offenem Wohn-/Essbereich, Duschbad und außen Terasse.
Im Obergeschoss liegen die Schlaf-, Kinder- und Gästezimmer sowie ein Wannenbad.
Im kleinen Dachgeschossbereich soll wohl unter anderem das KWL Gerät installiert werden.
Über KNX sollen auf jeden Fall "die Standards" wie Beleuchtung und Rolläden/Jalousien laufen. Bei der Beleuchtung ist noch die Frage einer Lösung für (dimmbare) RGB(W) Led(streifen) offen. Meiner Frau und mir gefallen diese Voutenbeleuchtungen. Kleinere Leuchtmittel sollen über ergänzende Funktechniken (Hue, EnOcean, Funksteckdosen) eingebunden werden.
Fensterkontakte schwanke ich derzeit noch zwischen KNX Binäreingängen und einer weiteren Integration von OneWire.
Auch einige geschaltete Steckdosen mit Strom-/Wirkleistungsmessung zur Verbrauchskontrolle und automatisierter Szenenschaltung (Stichwort Beamer) stehen auf der Wunschliste.
Die FBH soll über MDT Glastaster Smart 2 mit Temperaturmessung und dem MDT Heizungsaktor geregelt werden. Das hat. z.B. mein Bekannter bei sich im Haus so ziemlich 1 zu 1 umgesetzt. Auch hier wäre wieder die Frage nach einer ergänzenden OneWire Integration für erweiterte Temperatursensoren in Estrich etc.
In den Fluren und im Wohn-/Essbereich habe ich auch Präsenz- und/oder Bewegungsmelder fest eingeplant. Unschlüssig bin ich da noch in den Badezimmern und den Schlafräumen.
Bezüglich KWL habe ich mal angefangen mich selber ein wenig zu informieren, da ich hier von einer intelligenten Regelung noch den meisten Komfortgewinn erwarte. Nach meinen bisherigen Recherchen, bin ich da jetzt erst mal bei der Zehnder ComfoAir Q Reihe mit ComfoConnect KNX C hängengeblieben. Die scheint zumindest auch hier im Forum bisher ganz gute Kritiken bekommen zu haben.
Heizungstechnisch soll eine Luft-Wasser Wärmepumpe verbaut werden, der Heizungsbauer bevorzugt da wohl für seine Installationen Geräte von der Firma Weishaupt. Was in dem Bereich die Möglichkeiten mit KNX / Smart Home angeht bin ich z.B. noch nicht wirklich weiter gekommen. Das wäre ein Punkt, wo ich durchaus noch konkrete Tips und Erfahrungen gebrauchen könnte.
Wonach ich auch noch am recherchieren bin, sind Lösungen für die Eingangstür, Stichwort Motorschloss, Verriegelungssensor und auch Video-Türstation.
Eine zentrale Visualisierung mit einer eigenen 22" Android Touchscreen Basis wollte ich nach und nach selber implementieren mit Openhab2 als zentralem Server.
Für die vorgerückte Stunde soll das jetzt aber auch erst mal genügen, das ist zumindest das, was mir in den letzten Wochen so im Kopf rumgegangen ist.
Vielleicht abschließend noch ein wenig zum bisherigen Fortschritt, ich habe nämlich immerhin schon ein KNX Testbrett mit MDT IP-Router, AZI Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung, Smart 2 Glastaster (noch ohne Temperatur), Glas Led Status Anzeige und einer Enertex Spannungsversorgung. Parametrisiert mit einer ETS5-Lite Lizenz kann ich immerhin schon mal per Taster und über Openhab2 per Handy und Amazon Echo schalten und visualisieren.
Schöne Grüße,
Daniel
Kommentar