Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung selber einrichten / nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visualisierung selber einrichten / nachrüsten

    hallo zusammen

    ich bin neu hier im forum, desshalb kurz zu meiner person / unserem projekt:
    wir bauen auf ende 2017 ein EFH mit knapp 200m2 wohnfläche. ich arbeite in der automations-branche (roboter und so) als software-entwickler. know-how in bus-kommunikation, sps-programmierung und c#/java ist also vorhanden. in meinem berufsstand ist es also fast zwingend, das haus zu automatisieren.

    nach längerer recherche habe ich mich für knx entschieden. ich wollte zuerst alles selber machen, lasse nun aber das ganze system vom profi planen und einbauen, um mit einem soliden system zu starten. folgendes soll in einem ersten schritt umgesetzt werden:
    - beleuchtung
    - storen-steuerung
    - heizung

    für den start noch ganz ohne home-server und visu. hauptsache: ich habe eine solide, ausbaufähige grundlage für die zukunft.

    mein planer hat mir für die visualisierung die systeme AMX und control4 gezeigt. bei beiden scheint dann die steuerung über einen server zu laufen. läuft der server nicht, bleibt das haus dunkel. ich finde diese vorstellung nicht so toll. für mich ist eine visu nur ein anzeige- und bedienelement, keine steuerung. wenn die visu nicht läuft, dann soll das system trotzdem weiterlaufen (bedient über die tasten an der wand). weiter kann ich bei den gezeigten systemen selber keine anpassungen vornehmen. ich will aber nicht jedesmal den profi aufbieten, wenn ich irgendwo eine neue lampe installiere oder so.

    was gibt es für systeme zur realisierung einer visu, welche man gut selber auf basis eines ETS-projektes erstellen und anpassen kann? ich würde das ganze am liebsten dann auf einem iPad/iPhone laufen lassen. ich habe schon ayControl und iRidium gesehen, aber hier schient es lösungen wie sand am meer zu geben.

    ich habe im moment einen "server" auf windows 7 basis am laufen. darauf liegen musik und filme zum stream, es läuft ein FTP und auch ein Teamspeak server. somit wäre ein server vorhanden, welcher 24/7 läuft.

    grüsse raphael

    #2
    Die Forensuche nach "Visu" würde dir sicher weiterhelfen, die Verwendung von Groß- und Kleinschreibung den anderen Teilnehmern des Forums...

    Kommentar


      #3
      Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
      ich will aber nicht jedesmal den profi aufbieten, wenn ich irgendwo eine neue lampe installiere oder so.
      Dann kommst du um die ETS nicht drumherum


      Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
      ich habe im moment einen "server" auf windows 7 basis am laufen. darauf liegen musik und filme zum stream, es läuft ein FTP und auch ein Teamspeak server. somit wäre ein server vorhanden, welcher 24/7 läuft.
      z.B. Edomi (kostenlos) oder Eisbär

      Kommentar


        #4
        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
        Die Forensuche nach "Visu" würde dir sicher weiterhelfen, die Verwendung von Groß- und Kleinschreibung den anderen Teilnehmern des Forums...
        Die Forensuche nach "Visu" spuckt 20'000 Resultate aus... Das Verzichten auf Gross- und Kleinschreibung ist wohl einfach Bequemlichkeit.

        fabian82 danke, werde ich mir anschauen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          z.B. Edomi (kostenlos) oder Eisbär
          Edomi und Windows Server beißen sich aber erstmal. Es sei denn, man nimmt eine virtualisierte Lösung in Kauf.

          Kommentar


            #6
            Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
            läuft der server nicht, bleibt das haus dunkel. ich finde diese vorstellung nicht so toll. für mich ist eine visu nur ein anzeige- und bedienelement, keine steuerung. wenn die visu nicht läuft, dann soll das system trotzdem weiterlaufen (bedient über die tasten an der wand).
            Bei KNX ist es grundsätzlich auch so, wie du im letzten Satz schreibst. Egal welcher Server verbaut ist, er liefert nur eine weitere Bedienoberfläche und kann (muß aber nicht) komplexere Abläufe steuern.

            Kommentar


              #7
              Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
              für den start noch ganz ohne home-server und visu. hauptsache: ich habe eine solide, ausbaufähige grundlage für die zukunft.
              Um die Visu kannst Du dich später immer noch in Ruhe kümmern, die musst man nicht haben, kann man aber und kann jederzeit nachgerüstet werden.

              Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
              läuft der server nicht, bleibt das haus dunkel. ich finde diese vorstellung nicht so toll. für mich ist eine visu nur ein anzeige- und bedienelement, keine steuerung. wenn die visu nicht läuft, dann soll das system trotzdem weiterlaufen
              Für mich ist eine Visu auch nur einen Anzeige und Bedienelement, wird halt alles hübsch aufbereitet (Fensterstatus, Temperaturverlauf, Diagramme und. und und)
              Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
              wenn die visu nicht läuft, dann soll das system trotzdem weiterlaufen.
              So sollte es eigentlich sein, deshalb sind die Logiken bei mir auch in den KNX-Komponenten, soweit wie möglich abgebildet.

              Kommentar


                #8

                Hallo elnino22 und willkommen im Forum.
                Deinen Ansatz finde ich sehr sinnvoll und habe das auch so realisiert:
                1) Grundfunktionen (z.B. Beleuchtung - auch über PMs, RTRs, Jalousien auf/zu/Sicherheit ...) laufen über die KNX-Sensorik und -Aktorik
                2) Komfortfunktionen (bei mir z.B. Beschattung mit Lammellennachführung) laufen über den Server mit Logiken und Visualisierung
                3) "Spielkram" (bei mir z.B. Aufzeichnung Regenmenge) laufen über selbstgebaute Geräte z.B. auf Arduino-Basis

                Für die Visu braucht solltest Du von Anfang an eine (IP-)Schnittstelle installieren (lassen). Die benötigst Du/Dein Elektriker sowieso als Zugang zur Anlage.
                Für spätere Erweiterungen / Anpassungen benötigst Du die ETS und das Projekt.

                Für die Visu gibt es
                - diverse kommerzielle Lösungen (neben den schon genannten z.B. auch Gira-HS und Enertex-EibPC - ohne auch nur den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
                - diverse "freie" Lösungen (z.B. Edomi, OpenHAB, FHEM, CometVisu, smartVisu - ohne auch nur den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
                diese laufen auf einem 24/7-Server und ermöglichen i.d.R. zusätzlich auch umfangreiche Logiken. Für die Anzeige der Visu benötigts Du dann noch ein Display (Browser Deiner Wahl oder spezieler Client)

                daneben gibt es reine Visus (z.B. KNXController unter Android - ohne auch nur den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit ;-)

                Hier hilft also nur viel lesen und ausprobieren - aber Vorsicht: Suchtgefahr

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Raphael willkommen im Forum. Zum anfixen ist auch das Buch von Stefan Heinle gut (Siehe Startseite Forum bei den Anzeigen, eventuell mehrmals refresh machen)
                  Die Auswahl ist riesig, das Haus sollte mit KNX alleine laufen - Luxus kommt vom PC. Da findest du in jeder Preisklasse und für jede Programmiersprache etwas. Ich würde mich da erst drauf konzentrieren, wenn das KNX System läuft.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                    In meinem Berufsstand ist es also fast zwingend, das Haus zu automatisieren.
                    Der Fluch der Automatisierungstechniker
                    Gruß
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Frage hat zwar wenig mit Visu zu tun, aber es geht trotzdem um unser Haus, deshalb eröffne ich keinen neuen Thread dazu.

                      Ich habe nun vom Integrator/Planer eine Komponentenliste erhalten. Etwas schräg finde ich die vielen verschiedenen Hersteller:
                      Taster: Feller
                      Speisung: Feller
                      Schaltaktoren: ABB
                      Heizung: Theben
                      Dimmer: Hager
                      Wetterstation und Storenaktoren: Griesser

                      Ich würde mich irgendwie wohler fühlen wenn alles von demselben Hersteller (zb ABB) kommt. Oder liege ich hier falsch? Mir ist klar, dass der Vorteil von KNX ist, dass man verschiedene Hersteller einsetzen kann. Trotzdem stelle ich es mir einfacher vor, wenn man nur ein oder zwei Hersteller kennenlernen muss (zb Feller für die Taster und ABB für den Rest).

                      Noch eine Frage zu DALI:
                      Ich habe vor, jede Lampenstelle mit 5x1.5 anzufahren. So bin ich ja eigentlich frei ob ich eine Lampe über DALI oder über einen Schaltaktor anschliesse. Oder gibt es günstige DALI-Geräte, die dann nicht dimmen können (nur ein/aus) und ich somit die komplette Beleuchtung mit DALI realisiere? Oder macht DALI nur bei dimmbaren Lampen sinn?
                      Gibt es eine Seite mit vielen DALI-Geräten? Ich finde dazu erstaundlich wenig im Netz (oder bin einfach zu doof dazu nach dem Richtigen zu suchen...).

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist doch grade der Vorteil von KNX, man ist nicht an einen Hersteller gebunden und kann sich das was am besten für einen passt, oder was man am liebsten mag oder wo einem die Parametrierung am besten gefällt nehmen kann und alles arbeitet trotzdem zusammen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zum Thema Licht bitte auch hier im Forum etwas mehr lesen, da gibt es einige sehr ausführliche Threads die alles mit einander Vergleichen.
                          Ansteuerung: Klassisch / KNX / DALI / DMX
                          Leuchttechnologie: klassisch Glühobst / Halogen Hochvolt / Halogen Niedervolt / LED an 230V Sockel (Retrofit) / LED in CV-Modulen (Voltus-Spots) / LED Stripes ( 24V CV) / LED CC Module / LED CC Lampen (Leuchtmittel fix verbaut)
                          Monatgeort: wird auch gern diskutiert zentral in einer mehrer Verteilungen vs dezentral (abgehangene Decken oder gar Deckedosen) quasi an der Leuchte.

                          Für jedwede Kombination aus dem o.G. gibt es Vor- und Nachteile einige schließen sich auch aus.

                          Am ehesten machst einfach eine Feature Wunschliste.

                          Licht in Spots oder Stipes ja/nein wieviele
                          Licht als Wandlampen ja/nein wieviele
                          Licht als Hängelampen ja/nein wieviele
                          Licht als Bodenstarhler ja/ nein wieviele
                          Licht als xy / wieviele

                          Lichtstelle nur schalten / wieviele
                          Lichtstelle dimmen / wieviele
                          Lichtstelle natürlich dimmen (TW) / wieviele
                          Lichtstelle Ambientlicht (RGB/W) / wieviele
                          Dimmen ja/nein wieviele

                          Wenn Du da mal ein ordentliches Mengengerüst nennen kannst und ob Du eher zentral /dezentral die Hardware haben möchtest dann können wir Dir hier auch konkrete Vorschläge machen.

                          Alles andere führt nur zu endlosen Glaubensdiskussionen die es schon zu genüge im Forum gibt.

                          Ein Herstellermix ist absolut fein und im Sinne von KNX, man nimmt die Geräte die die Funktion am ehesten abbilden können. Wählt man nur preisorientiert aus, ist man gff schneller im Zwang eine Logikinstanz installieren zu müssen. Wenn Du einen guten Si hast weis der schon welche Geräte auf dem Markt was gut können.

                          In Sachen taster würde ich halt eher nochmal versuchen diverse Modelle und Anbieter auszuprobieren. Funktionalität ist das eine, Optik und Haptik das andere, das kann Dir ein SI nur schwer abnehmen.

                          Bei der Visu / Logikserver, wenn denn die Grundfunktion steht, ist ganz klar zu fragen ob du in der Lage bist vieles selbst zu machen oder ob es etwas out of the box sein kann/muss. Kosten tu das eine mehr Geld das andere mehr Zeit. Bei manchen Lösungen beides.

                          Grüße
                          Göran
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Raphael,

                            die Planung für eine Visu kannst Du (wie schon erwähnt) problemlos hintenanstellen. Nur die grüne KNX-Leitung solltest Du auch in Deinen IT / Serverschrank führen. Und umgekehrt mindestens einmal LAN in Deine Unterverteilung.

                            Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                            Ich würde mich irgendwie wohler fühlen wenn alles von demselben Hersteller (zb ABB) kommt. Oder liege ich hier falsch? Mir ist klar, dass der Vorteil von KNX ist, dass man verschiedene Hersteller einsetzen kann. Trotzdem stelle ich es mir einfacher vor, wenn man nur ein oder zwei Hersteller kennenlernen muss (zb Feller für die Taster und ABB für den Rest).
                            Einfacher in dem Sinn, dass bei Dokumentation / Applikationsbeschreibung, einzelnen Funktionen und Anordnung in der ETS ein gewisser Wiedererkennungswert vorhanden ist. Aus meiner Sicht macht es für den privaten Bauherren durchaus Sinn, sich auf einen Hersteller für z.B. Schaltaktoren zu fokussieren.

                            lg, Jens


                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              so, die Zeit läuft und ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema befasst. Ich habe mir das dicke Buch angeschaft und viel damit gearbeitet. Auch habe ich von ABB einen Testkoffer ausleihen dürfen und hatte da innerhalb eines Nachmittags Schaltaktoren angesteuert, ein DALI Gateway parametriert, die Rolladen bewegt und die Heizung eingestellt. Dann noch fix den Eisbären installiert und schon konnte ich das Licht über das iPhone schalten.

                              So weit, so gut. Ich traue mir zu das Haus selber zur programmieren/parametrieren.

                              Jetzt stecke ich aber im Dilemma: ich würde das Haus funktionell soweit sicher "zum laufen" bringen, aber wie professionell das am Ende dann ist, ist sicher in Frage zu stellen. Ich habe halt Null Erfahrung, wie man es denn "richtig" macht. Do's and Don'ts aus der Praxis, Standards, auf welche sich die Branche geeinigt hat etc.

                              Ich könnte mir ca. 6000.- CHF "sparen", wenn ich es selber machen würde. Möglicherweise gut investiertes Geld. Möglicherweise aber auch nicht, wenn ich dann am Ende das fertige ETS-Projekt sehe sagen muss: ok, ich hätte es genau so auch gemacht...

                              Gibt es im Netz Beispiel-Projekte für ein Einfamilienhaus? Nicht nur ein paar Aktoren und Schalter in der ETS, sondern komplett inkl. Planungsunterlagen etc?

                              Hier noch die momenaten Komponentenliste, mit denen ich dann arbeiten möchte:
                              Schaltaktor 12-fach SA/S 12.10.2.
                              REG-KNX-DALI-Gateway 5WG11411AB31
                              Griesser Jalousieneaktor MGX-9
                              Theben Heizungsaktor HMG KNX 6T
                              Binäreingang 8x, pot. frei BE/S 8.20.2.1
                              Taster Feller 470X-2-B.FMI.L.P.61
                              Aussensensor Theben Luna 131 KNX
                              Wetterstation Griesser EMX-8
                              Zuletzt geändert von elnino22; 15.05.2017, 07:33.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X