Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung: MDT AKD-0401.01 vs THEBEN 4940280 DM 4-2 T KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
    Was mir beim AKD aufgefallen ist, dass er ziemlich summt. Ist das bei deinem AKD und dem Theben auch der Fall.
    Mit dem Ohr "im Verteiler" hört man ein ganz leises Summen, aber ich kann nicht genau sagen von welcher Komponente das kommt. Wenn es bei dir laut summt, dann hast du eventuell die falsche Lastart am Dimmer eingestellt. Richtig wäre Phasenabschnitt.

    Edit: Nachdem MDT im Handbuch für Retrofit Phasenanschnitt empfiehlt: im Zweifelsfall beides testen!
    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2016, 19:02.

    Kommentar


      #17
      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Was mir beim AKD aufgefallen ist, dass er ziemlich summt. Ist das bei deinem AKD und dem Theben auch der Fall.
      Also mein AKD summt nicht. Mit dem Ohr auf dem AKD hört man ein leises säuseln, das ist aber vollkommen unabhängig davon ob das Licht an oder aus ist.

      Kommentar


        #18
        Was stellt man ein bei nicht dimmbaren Retrofit LED Leuchten? Also wenn der Dimmaktor als Schaltaktor verwendet wird.

        Kommentar


          #19
          Ich habe mir nochmals das Handbuch des Theben angeschaut. Da steht folgendes:

          Bei Lampenwechsel muss die Spannungsversorgung (am Sicherungskasten) zwingend abgeschaltet werden.

          Gibt es dafür einen Grund? Kann mir nicht vorstellen dass jemand die Sicherung zum Lampenwechsel raus nimmt.

          Kommentar


            #20
            Ein Grund ist, dass bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen (dazu gehört auch ein Lampenwechsel) der Stromkreis freigeschaltet sein muss. Dimmer schalten nicht frei, du wirst immer eine Spannung messen können. Ob das jemand macht, ist eine andere Sache.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Was mir auch noch aufgefallen ist, im Handbuch vom MDT wird Phasenanschnitt, beim Theben dagegen wird Phasenabschnitt empfohlen.
              Habt ihr das Flackern beim MDT sowohl bei Phasenanschnitt als auch Phasenabschnitt? Vielleicht liegt es ja an dem?

              Kommentar


                #22
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                Was mir auch noch aufgefallen ist, im Handbuch vom MDT wird Phasenanschnitt, beim Theben dagegen wird Phasenabschnitt empfohlen.
                Habt ihr das Flackern beim MDT sowohl bei Phasenanschnitt als auch Phasenabschnitt? Vielleicht liegt es ja an dem?
                Danke! Du hast Recht, ich habe gestern die in #9 genannten Dimtone/Warmglow auf Phasenanschnitt umgestellt am MDT und sehe nun bei keiner Dimmstufe mehr Flackern.

                Sonst hatte ich immer beides versucht, wenn eine Methode nicht gut lief oder brummte, aber hier hatte ich das versäumt. Die Retrofit, die vorher an diesem Kanal war, lief mit Phasenabschnitt problemlos.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Danke! Du hast Recht, ich habe gestern die in #9 genannten Dimtone/Warmglow auf Phasenanschnitt umgestellt am MDT und sehe nun bei keiner Dimmstufe mehr Flackern.

                  Sonst hatte ich immer beides versucht, wenn eine Methode nicht gut lief oder brummte, aber hier hatte ich das versäumt. Die Retrofit, die vorher an diesem Kanal war, lief mit Phasenabschnitt problemlos.
                  Das heißt vom Dimmverhalten ist der MDT nun gleichwertig mit dem Theben? Der MDT hätte noch den Vorteil mit der logarithmischen Einstellung.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Das heißt vom Dimmverhalten ist der MDT nun gleichwertig mit dem Theben?
                    Nein, meine kritischen Leuchten (12V 15W AR111 am Halogentrafo) waren am MDT weder mit Phasenanschnitt noch mit Phasenabschnitt flackerfrei.
                    Was der MDT meiner Meinung nach gut kann, und was sich nun bestätigt hat: 230V Retrofit. Die von mir erstmal falsch betriebenen E14 Dimtone/Warmglow wären die Ausnahme gewesen, aber die gehen nun ja auch.

                    Nachtrag: Unabhäng vom Flacker-Thema finde ich alleine schon die viel umfangreichere Applikation des Theben den Mehrpreis wert, siehe #5.
                    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2016, 19:22.

                    Kommentar


                      #25
                      volkerm ein Frage hätte ich zum Theben, da ichs im Handbuch nicht gefunden haben. Der Theben hat ja ein KO "Schalten Ein/Aus" und "Soft schalten". Haben diese KOs die gleiche Priorität oder hat einer Vorrang. z.B. wenn er zuerst ein Ein bei "Schalten Ein/Aus" empfängt und dann später nochmals ein Ein bei "Soft schalten", geht das Licht dann nach der eingestellten Zeit aus oder nicht?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Nein, meine kritischen Leuchten (12V 15W AR111 am Halogentrafo) waren am MDT weder mit Phasenanschnitt noch mit Phasenabschnitt flackerfrei.
                        Was der MDT meiner Meinung nach gut kann, und was sich nun bestätigt hat: 230V Retrofit. Die von mir erstmal falsch betriebenen E14 Dimtone/Warmglow wären die Ausnahme gewesen, aber die gehen nun ja auch.

                        Nachtrag: Unabhäng vom Flacker-Thema finde ich alleine schon die viel umfangreichere Applikation des Theben den Mehrpreis wert, siehe #5.
                        ... Jetzt kommen wir doch schon der Sache näher.
                        Danke bis jetzt an alle die ihre Meinung abgegeben haben.

                        Vielleicht sollten wir das Thema mal erweitern auf
                        Welche konkreten leuchtmittel ihr in dem einen oder anderen erfolgreich
                        Zum dimmen gebracht habt.

                        LG Sebastian
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                          . z.B. wenn er zuerst ein Ein bei "Schalten Ein/Aus" empfängt und dann später nochmals ein Ein bei "Soft schalten", geht das Licht dann nach der eingestellten Zeit aus oder nicht?
                          Ich sehe nicht, wie/warum dein Szenario auftreten würde und kenne auch die Antwort nicht.

                          Das Verhalten bei "Soft schalten" kannst du mit automatischer Laufzeit (z.B. Treppenhaus) nutzen oder ohne Zeitbegrenzung. Da du auch für das normale Schalten eine An-/Abdimmzeit einstellen kannst, und zusätzlich für jede Szene einzeln, hast du über jedes KO viele Möglichkeiten für individuelles Timing.

                          Beispiel: Ich nutze fast überall Szenen, und habe beim Theben zwei Szenen zum Ausschalten. Eine dimmt schnell runter, die nutze ich von den Schaltern aus, wo man eine schnelle Reaktion der Beleuchtung beim Tastendruck erwartet. Und eine zusätzliche Aus-Szene dimmt das Licht sehr langsam runter, die wird von den Präsenzmeldern angesteuert.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,
                            ich hab diese Philips E27 (https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1)
                            am Theben DMG 2T KNX und das Dimmverhalten ist super (kein flackern und gleichmäßig ohne Sprünge) von 100-10% drunter habe ich nicht probiert, brauche auch aber auch nicht bis 1%.
                            Habe am gleichen Dimmer die Ledon GU10 (https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1) , da ist er etwas sprunghafter im Vergleich aber ebenfalls kein flackern.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Wie viele W Leds darf man den an den MDT Hängen als ich mich mal deswegen (lang her) an den MDT Support gewand hatte gab es keine klare antwort darauf.

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Jürgen, dazu schreibt MDT was im Datenblatt:
                                "Für LED Leuchtmittel beträgt die maximale Last, je nach Hersteller des Leuchmittels, 25-80W (AKD-xx01.01)"

                                Theben gibt diese Werte für LED-Last an: Phasenabschnitt: 200 W, Phasenanschnitt: 22 W

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X