Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hws46knx Beitrag anzeigen
    Aber jetzt wurde mir erst klar wie viele unterschiedliche Weg in dieser Richtung nach Rom führen. 230V Retrofits, 12V/24V, CC/CV ... und die dutzend Varianten der ENV's. Welche Lösung würdet ihr für diesen konkreten Fall wählen?
    Es muß für dich und deine Mitbewohner passen, nicht für uns.
    • Die Lichtfarbe der Voltus-Spots ist anders als die 2700K der Retrofit. Muster kaufen und ausprobieren! Bei meiner Frau ist die Lichtfarbe der 24V-Spots erstmal durchgefallen (kalt und ungemütlich). Andere mögen gerade die etwas kühlere Lichtfarbe. Also kauf einen Spot und ein kleines 24V-Netzteil und schaue wie das gefällt.
    • Der Leuchtwinkel der Voltus-Spots ist anders, auch das sollte man einfach ausprobieren.
    • Für den Voltus-Spot spricht die höhere Lichtleistung, die meisten GU10 Retrofit-Spots haben nur etwa 350lm.

    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2016, 15:03.

    Kommentar


      #17
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Es muß für dich und deine Mitbewohner passen, nicht für uns.[LIST][*]Die Lichtfarbe der Voltus-Spots ist anders als die 2700K der Retrofit. Muster kaufen und ausprobieren! Bei meiner Frau ist die Lichtfarbe der 24V-Spots erstmal durchgefallen (kalt und ungemütlich). Andere mögen gerade die etwas kühlere Lichtfarbe. Also kauf einen Spot und ein kleines 24V-Netzteil und schaue wie das gefällt.
      Na da ist Deine Frau aber der erste Mensch von dem ich höre Tausenden anderen hat genau das besonders gut gefallen.

      @TE: Manche Informationen dienen mehr dazu Dich in die Irre zu führen. Wenn z.B. Gejschrieben wird, dass 24V Spots mehr Elektronik enthalten, bezieht sich Volker auf LED Leuchten mit externem Vorschaltgerät. Retrofit enthalten viel mehr Elektronik als ein 24V Spot. Die Verluste eines 230V Retrofit mit 4-5 Watt liegen bei über 20% im Leuchtmittel. Bei unseren 24V Spots sind es ca. 3%. Deshalb werden die auch nicht so warm und haben eine extrem hohe Lebensdauer.

      Auch das Spots eher 80er wären, ist ein neues und eher schlechtes Argument. Natürlich "pflastert" man seine Decke nicht mit Spots. Für Bereiche wie z.B. Den Flur oder WC kenne ich nichts schöneres. Spots/Downlights gehören einfach dazu.

      In Deinem Flur bietet sich 24V auch deshalb an, weil Du sowieso einen Stripe eingeplant hast.

      An Deiner Stelle würde ich aktuell auf 24V mit KNX Ansteuerung setzen. Die Spots Untereinander aber bitte auch 5-Adrig verdrahten, damit Du später auch auf deep Tunable white oder RGB+WW gehen kannst.

      MDT wird für seine 24V Dimmer in Q1 2017 eine Tunable white Funktion mit Tageslichtverlauf und dim2warm bringen. Wir werden dafür das passende Spot Modul liefern.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        @TE: Manche Informationen dienen mehr dazu Dich in die Irre zu führen.
        Jetzt werde ich aber so richtig sauer, denn ich hatte das genau dargestellt für CC und CV, weil danach gefragt war. Anders als du habe ich auch kein Geschäftsinteresse, hier bestimmte Lösungen zu promoten.

        Kommentar


          #19
          Sauer bin ich schon länger Volker.

          Du gibst Deinen Argumenten den Anschein der Ausgewogenheit. Sie sind es aber überhaut nicht.

          Wenn Du "Elektronik im 24V Spot" als Argument einsetzt, würdest Du es auch gleich bei deinen vorgeschlagenen dim2warm Retrofits erwähnen. Mit dem Unterschied, dass die Argumentation bei einem 24V Spot an den Haaren herbeigezogen ist, bei Retrofit aber sehr wohl große Auswirkungen auf die Lebensdauer hat.

          Wenn Du die Vorteile eines externen Vorschaltgerätes pro CC Leuchte preist, solltest Du auch gleich die Nachteile der höheren Verluste und der deutlich höheren Kosten benennen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Wenn Du "Elektronik im 24V Spot" als Argument einsetzt
            Ich nehme an du meinst #9? Da habe ich nur Konstantstrom und Konstantspannung sortiert, und gar nicht für oder gegen irgendwas argumentiert.

            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Wenn Du die Vorteile eines externen Vorschaltgerätes pro CC Leuchte preist, solltest Du auch gleich die Nachteile der höheren Verluste und der deutlich höheren Kosten benennen.
            Ich preise gar nichts, sondern habe versucht zu erklären, daß man es bei "LED Komplettleuchten" fast immer mit Konstantrom zu tun hat. Und wenn man die einbinden will in KNX, welcher Weg daraus folgt.

            Aber wenn du hier nun so aggressiv auftritt, dann können wir uns gerne darauf verständigen, daß ich deine technischen Argumente ab sofort besonders genau anschaue und bei Bedarf kommentiere, wenn du was "vergessen" hast.

            Kommentar


              #21
              Herrschaften, jetzt bitte nicht streiten. Ich war bisher über jeden Eintrag dankbar und führte mich von niemanden in die Irre geführt. Und ich denke ich habe es so verstanden wie volkerm es sagen wollte, nicht als Nachteil, sonder als technischen Fakt. Das es bei Retrofits nicht anders bzw. drastischer ist, ist mir bewusst, deshalb war diese Variante ja auch nicht meine erste Wahl.

              Ich denke ich tendiere im Moment zu einer 24V CV Lösung. Bleibt jetzt also noch die Frage KNX oder DALI gesteuert? Ich habe eben noch einmal meine Liste des ersten Eintrags durchgezählt und komme auf insgesamt 28 Leuchten/gruppen. Würde sich DALI da nicht schon bezahlt machen? Mal abgesehen davon bin ich mir nicht sicher ob ich in den Unterverteilungen OG & DG genug REG Kapazitäten für einen zentralen Einbau hätte.

              Voltus, welche LED's aus eurem Sortiment wären es denn die du mir empfehlen würdest und unterstützen diese "dim2warm"?

              Kommentar


                #22
                Du kannst sowohl DALI als auch KNX zentral und dezentral machen.

                Bei uns wird ein dim2warm mit den neuen Tunable white Stripes und Tunable white Spots möglich sein. Diese kommen in der ersten Jahreshälfte 2017. Man kann dies dann in der nächsten Generation der MDT PWM Dimmer aktivieren.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Ob CV oder CC muss man immer gucken. Will mal viele Leuchten an einem Kanal dann eher CV, will man eh jede einzelt steuern oder die haben ne relativ niedrige Flusspannung dann kann CC durchaus ne Option sein. Bei mir sind immer 2 Spots an einem CC Kanal. Da so ein EVG 4 Kanäle hat macht das insgesamt 8 Spots pro Gerät. Also weit entfernt von "für jede Lampe ein EVG"
                  Großer Vorteil bei CC ist dass es da sehr viel Auswahl gibt. Gefühlt 95% der LED Lampen am Markt sind CC.
                  Bei CC landet man aber meist bei Dali und DMX

                  Würde sich DALI da nicht schon bezahlt machen? Mal abgesehen davon bin ich mir nicht sicher ob ich in den Unterverteilungen OG & DG genug REG Kapazitäten für einen zentralen Einbau hätte.
                  Halte von Zentral irgendwie nicht viel, weil ich den Vorteil nicht sehe solange es eh nur 4 Kanal LED Controller gibt. Sollen lieber mal 32 Kanal REG LED Controller entwickeln, dann würde Zentral in meinen Augen Sinn machen. Wenn man für dezentral aber eh den Platz hat seh ich irgendwie nicht den Grund für Zentrale EVGs

                  EMV wird durch längere Leitungen auch nicht besser und wenn ich was nachrüsten will benötige ich eh das Datenkabel+Strom vor Ort oder muss für einen neuen Stripe nen Kabel komplett bis in den Verteiler ziehen. Irgendwie macht das den Vorteil eines "Bussystems" dann wiederzunichte.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.11.2016, 14:15.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Bei uns wird ein dim2warm mit den neuen Tunable white Stripes und Tunable white Spots möglich sein.
                    Kannst Du schon sagen, wie "warm" es wird? Farbtemperatur von/bis?

                    Kommentar


                      #25
                      Nein, mein Muster ist wärmer als ich später in der Serie mache. Wir wollen ein "deep tunable white", also irgendwas zwischen 2000 und 2500K.
                      Zuletzt geändert von Voltus; 27.10.2017, 09:54.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Das "deep" BEGINNT zwischen 1500 und 2000k, das ist aber nicht der Gesamtverzeichnis ... es geht also schon noch hoch bis 3, 4, 5tausend k, richtig?

                        Kommentar


                          #27
                          Klar Irgendwas bei 5700K könnte es werden.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn ihr das noch als Stripe bringt.. weiß ich endlich, was ich in die Kinderzimmer baue und womit ich sie dann wecke!

                            Aber bitte als RGBW - 1-Chip.. :P
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              MDT wird für seine 24V Dimmer in Q1 2017 eine Tunable white Funktion mit Tageslichtverlauf und dim2warm bringen. Wir werden dafür das passende Spot Modul liefern.
                              Das MDT da neue 24V-LED-Controller bringt hört sich auf jedenfall sehr interessant an!

                              Wie funktioniert denn die Ansteuerung von Tunable white (TW) technisch gesehen? Bei einem RGBW-Leuchtmittel ist mir das klar, jede Farbe bekommt eine Ader mit 24V und per PWM wird die Leuchtstärke reguliert. Aber wie funktioniert das bei TW? Braucht man da noch eine zusätzliche Ader für die Lichtfarbe?

                              Kommentar


                                #30
                                Normalerweise sind es zwei LEDs, die Warm White und die Cold-White.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X