Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panik/Alarmfunktion Licht+Rolladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Panik/Alarmfunktion Licht+Rolladen

    Hallo zusammen,

    ich benötige Hilfe bei der Realisierung meiner "einfachen" Panik/Alarmfunktion im unserem seit 2007 KNX-fähigem Haus.

    Vor kurzem habe ich es endlich zeitlich geschafft, an allen relevanten Fenstern und Türen einfache Reedkontakte nachzurüstet, deren Zustand über den MDT Binäreingang 16000.01 erfasst werden können.

    Mein Ziel ist folgendes;

    Mittels eines zentralen "Schalters" soll bei Abwesenheit oder bei Nacht die "Alarmbereitschaft" aktiviert werden.
    Bei dieser "Scharfstellung" des Alarms soll dann durch das Öffnen eines Fensters bzw. einer Tür oder eines separaten "Panik-Tasters" in Bettnähe
    folgender "Alarmzustand" ablaufen.

    1.) alle Rolläden fahren hoch
    2.) bestimmte Beleuchtungen gehen an
    3.) ein optischer & akustischer Signalgeber soll ertönen (...dies ist aber noch ungewiss und derzeit nur ein Gedankenspiel)

    Mir stehen dazu folgende Bausteine zur Verfügung:

    1.) Rolladenaktoren von Hager Modell TX223A
    2.) MDT potentialfreier Binäreingang MDT 16000.01 inkl. integrierter UND/Oder Logikfunktion
    3.) B&J Logikbaustein 6198/10 mit UND/ODER - TOR - ZEIT - TREPPENLICHT Funktion zur Verfügung
    4.) Schaltaktoren von Hager Modell TX206B

    Desweiteren sind bei dem Rolladenaktor bereits die Szenen-Objekte für die Beschattung vergeben, so dass evtl. nur der Wetteralarm oder die Zwangssteuerung als freies KO übrig bleibt.

    Probleme sehe ich noch darin, dass bei dem Wetteralarm-KO mir nicht klar wird, wie der BUS "erkennt", dass die oberste Priorität(=Wetteralarm) wieder vorbei ist und die Rolläden und das Licht danach wieder normal geschaltet werden können.
    Ebenfalls soll sich dieser "Alarmzustand" evtl. nach einer von mir vorgegebenen Zeit wieder selbstständig beenden (z.B. bei Abwesenheit)

    Letztendlich soll alles nur der "einfachen Abschreckung" dienen und aufmerksamkeitserregend sein....mir ist schon klar, dass das keine EMA ersetzt.....dennoch glaube ich hiermit "mehr" zu haben als die meisten Privathaushalte ( KNX machts hoffentlich möglich ;-) )

    Im Übrigen soll das alles natürlich nicht ablaufen wenn der "Schalter für Abwesenheit / Nacht" nicht aktiviert ist ...sozusagen "Sperre" der "Alarmbereitschaft.

    Es würde mir sehr helfen, wenn man mir anhand eines Fensters exemplarisch darstellen könnte, wie ich eine sinnvolle GA-Struktur dafür aufbauen sollte...

    Zur Vereinfachung habe ich noch ein paar Bilder der jeweiligen Applikationen beigefügt.
    Falls noch weitere Infos zur den Auswahlmöglichkeiten benötigt wird, stelle ich die gerne zur Verfügung,

    Ich freue mich über eure Anregungen und Tipps

    in diesem Sinne einen schönen Abend noch und tausend Dank schon einmal vorab.

    rummel

    Logikmodul.pngBinaereingang2.pngBinaereingang1.pngSchaltausgang.pngRolladenaktor.png
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Hi,

    schaue dir mal das Sicherheitsmodul SCM/S1.1 von ABB an.
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10024R0011.htm

    Ich habe dieses bei mir für ähnliche Zwecke eingesetzt. Hier kannst du auch zwischen intern/extern unterscheiden.


    Das ganze mit normalen UND/ODER Gattern von den Aktoren/Sensoren zu lösen halte ich für sehr unübersichtlich.

    Das Modul von ABB bietet sehr viele Funktionen. Einfach mal die Applikationsbeschreibung lesen.

    Kommentar


      #3
      Hallo chris15,

      vielen Dank für deinen Tipp mit dem Sicherheitsmodul. Ich habe mir die Applikation einmal angesehn.

      Auf den ersten Blick scheint es mein Anliegen tatsächlich realisieren zu können.

      Ich denke ich werden mir dieses Modul zulegen.
      Könnte ich bei kniffligen Fragen sonst noch mal auf Dich zukommen ?

      Gruß
      rummel

      Kommentar


        #4
        Hi Rummel,

        melde dich bei Fragen. Am Besten im Forum, so haben alle etwas davon.

        ich habe auch lange nach einer Lösung gesucht. Hatte schon fast die "große" GMA von ABB gekauft, da bin ich durch Zufall auf hier das Modul gestoßen.

        Kommentar


          #5
          Dankeschön....so mache ich es.
          Schönes Wochenende noch..

          Kommentar


            #6
            So.... jetzt ist es soweit.... der Sicherheitsbaustein von ABB SCM/S 1.1 ist installiert und parametriert.
            Leider gelingt mir keine "interne Scharfschaltung" durch einen einfachen Taster. Wahrscheinlich habe ich irgendeine Kleinigkeit übersehen,
            Vorerst soll nur der Alarm ausgelöst werden wenn einer der Fenster geöffnet wurde (d.h. der Reedkontakt sendet dann eine "0" auf den BUS)

            Die Fensterkontake haben alle einen eigene GA, die ich ebenfalls den Meldereingänge vom Sicherheitsmodul zu geordnet habe.

            Als Alarm-Telegramm soll erstmal nur alle Rolladen hochfahren und bestimme Beleuchtungen an gehen. eine Signalgeber gibt es derzeit noch nicht.

            Wer kann mir bei diesem eigentlich einfachen Aufbau helfen.
            Wenn nötig poste ich noch bei Bedarf Fotos meiner Einstellungen

            Vielen Dank
            rummel

            Kommentar


              #7
              Hallo rummel,

              stelle am besten Mal ein paar Bilder von der Parametrierung rein (Allgemein - Scharfschaltung und beispielhaft mal einen Meldereingang).

              Interne Scharfschaltung über Taster ist möglich.

              Wie hast Du die Meldereingänge parametriert, dass sie bei 0 auslösen? Standardmäßig erfolgt das m. E. bei 1.

              Besten Gruß
              Michael

              Kommentar


                #8
                hallo Michael.....
                du hast vollkommen Recht...das Problem lag darin, dass ich keine interne Scharfschaltung durch einen Taster vornehmen konnte weil in der Tat die Reedkontakt im geschlossenen Zustand eine "1" gessendet haben und beim Öffnen eine "0" .
                Dadurch hat die Logik hinter der Scharfschaltung (nur möglich wenn... - Alarm-Taster "ein" und alle Fenster "geschlossen" sind) den Zustand der Reedkonatkte nicht erkannt.
                Eine einfache invertierung der Ausgangsobjekte beim 16fach Binäreingang hat die Lösung gebracht......

                mit etwas Geduld und ein bisschen "drüber schalfen" bin ich selbst auf die Ursache gekommen

                Jetzt stehe ich aber vor einer neuen Herausforderung.....
                folgender Sachverhalt ist bereits umgesetzt:

                1.) Alarmscharfschaltung nur möglich wenn alle Fenster "geschlossen" melden und der entsprechende Taster "Alarm" gedrückt wurde => d.h. Scharfschaltfreigabe läuft
                2.) bei "scharfgeschaltetem" Alarmzustand funktioniert beim Öffnen irgendeines Fenster das automatische Hochfahren aller Rolladen UND bestimmte Beleuchtungen im und rund ums Haus schalten sich ein
                3.) eine RESET des ALARM Zustandes erfolgt mittels eines weiteren Tasters
                ...soweit so gut.....

                jetzt ist es so, dass ich aus bestimmten Gründen die per Zeitschaltuhr gesteuerten Rolladen per Taster "sperren/blockieren" kann und will.
                Diese situativ eingeschaltete Blockade verhindert natürlich im Falle einer Alarmierung das autom. Hochfahren der Rolladen (bei unserem Aktor als Wetteralarm parametriert)
                Da habe ich mir gedacht eine Logik zu erstellen, die ein UND-Gatter und ein TOR-Gatter miteinander verknüpft:

                Wenn Alarm scharf (=GA 6/0/0) UND Rolladen Sperre EG aktiv (=GA 1/2/4) eine "1" senden, dann soll das TOR sein Ausgangobjekt dann invertieren und durchlassen (=GA 1/2/4) wenn das Steuerobjekt des TORs eine "0" sendet (in diesem Falle wenn irgendein Fenster geöffnet wird = GA 5/2/0)

                Aber leider klappt das irgendwie nicht.....habe ich bei der Invertierung/Negierung der Aus- oder Eingänge etwas übersehen?
                Oder ist durch ein Zeitglied der eine Prozess dem anderen kurzzeitig vorzuziehen, damit Sie nicht zetítgleich ablaufen und sich somit neutralisieren ?

                Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken was ich möchte ;-)

                Gruß
                rummel
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 4 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo rummel,

                  hast Du mal geprüft, ob Du das auch ohne Logik realisieren kannst? Die mir bekannten Jalousie-/Rolladenaktoren unterstützen alle mehrere Wetteralarme (manchmal als Wind-, Regen-, Frostalarm benannt) mit unterschiedlichen Prioriäten und Aktionen. D. h. selbst wenn Du den Rolladenaktor über einen Alarm gesperrt hast, kannst Du diesen über einen höher priorisierten Alarm übersteuern. Damit könntest Du bei Einbruchalarm einfach einfach die Sperre des Tasters übersteuern...

                  Besten Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    vielen Dank für Deinen Hinweis mit den verschiedenen "übergeordneten" Alarmen, Leider hat mein Rolladen-Aktor (Hager TX 223) nur einen Wetteralarm, der es leider nicht vermag die Sperre (hier Blockade) aufzulösen.

                    zur Info GA 6/0/4 ist der ausgelöste Alarm und 1/2/5 ist die Blockade, die das Rolladenfahren sperrt.

                    ich suche weiterhin nach eine Lösung mit einer Logik.....vielleicht gelingt es mir ja mit ein bisschen tüfteln.....(das macht KNX ja so interessant ;-) )

                    herzlichen Gruß
                    rummel


                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      So....nach ein bisschen tüfteln und probieren hab ich eine Lösung für mich gefunden

                      Mit Hilfe des Logikbausteins von ABB/BJ 6198/10 und dem Sicherheitsmodul ABB SCM/S 1.1 habe ich laut beigefügtem Bild folgendes UND-Gatter mit einen TOR programmiert, wobei die Verzögerung des Alarms per ZEITGLIED erfolgt

                      Hierbei ist
                      - 1/2/5 die aktive Sperre der Erdgeschoss Rolladen
                      - 1/2/7 die Sperre aller Rolladen
                      - 6/0/1 Status int. Alarm
                      - 6/0/4 Alarmfunktion-alle Rolladen hoch & bestimmtes Licht an
                      - 6/0/10 Alarmierungstelegramm vom Sicherheitsmodul

                      Wenn also der Alarmstatus UND die Rolladensperre EIN ist, und ein ALARM ausgelöst wird, dann deaktiviert sich die Rolladensperre, die Rolladen fahren hoch (per Wetteralarm) und das Licht geht an.....et voila......

                      Danke für all Eure Hilfe...
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X