Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei der Realisierung meiner "einfachen" Panik/Alarmfunktion im unserem seit 2007 KNX-fähigem Haus.
Vor kurzem habe ich es endlich zeitlich geschafft, an allen relevanten Fenstern und Türen einfache Reedkontakte nachzurüstet, deren Zustand über den MDT Binäreingang 16000.01 erfasst werden können.
Mein Ziel ist folgendes;
Mittels eines zentralen "Schalters" soll bei Abwesenheit oder bei Nacht die "Alarmbereitschaft" aktiviert werden.
Bei dieser "Scharfstellung" des Alarms soll dann durch das Öffnen eines Fensters bzw. einer Tür oder eines separaten "Panik-Tasters" in Bettnähe
folgender "Alarmzustand" ablaufen.
1.) alle Rolläden fahren hoch
2.) bestimmte Beleuchtungen gehen an
3.) ein optischer & akustischer Signalgeber soll ertönen (...dies ist aber noch ungewiss und derzeit nur ein Gedankenspiel)
Mir stehen dazu folgende Bausteine zur Verfügung:
1.) Rolladenaktoren von Hager Modell TX223A
2.) MDT potentialfreier Binäreingang MDT 16000.01 inkl. integrierter UND/Oder Logikfunktion
3.) B&J Logikbaustein 6198/10 mit UND/ODER - TOR - ZEIT - TREPPENLICHT Funktion zur Verfügung
4.) Schaltaktoren von Hager Modell TX206B
Desweiteren sind bei dem Rolladenaktor bereits die Szenen-Objekte für die Beschattung vergeben, so dass evtl. nur der Wetteralarm oder die Zwangssteuerung als freies KO übrig bleibt.
Probleme sehe ich noch darin, dass bei dem Wetteralarm-KO mir nicht klar wird, wie der BUS "erkennt", dass die oberste Priorität(=Wetteralarm) wieder vorbei ist und die Rolläden und das Licht danach wieder normal geschaltet werden können.
Ebenfalls soll sich dieser "Alarmzustand" evtl. nach einer von mir vorgegebenen Zeit wieder selbstständig beenden (z.B. bei Abwesenheit)
Letztendlich soll alles nur der "einfachen Abschreckung" dienen und aufmerksamkeitserregend sein....mir ist schon klar, dass das keine EMA ersetzt.....dennoch glaube ich hiermit "mehr" zu haben als die meisten Privathaushalte ( KNX machts hoffentlich möglich ;-) )
Im Übrigen soll das alles natürlich nicht ablaufen wenn der "Schalter für Abwesenheit / Nacht" nicht aktiviert ist ...sozusagen "Sperre" der "Alarmbereitschaft.
Es würde mir sehr helfen, wenn man mir anhand eines Fensters exemplarisch darstellen könnte, wie ich eine sinnvolle GA-Struktur dafür aufbauen sollte...
Zur Vereinfachung habe ich noch ein paar Bilder der jeweiligen Applikationen beigefügt.
Falls noch weitere Infos zur den Auswahlmöglichkeiten benötigt wird, stelle ich die gerne zur Verfügung,
Ich freue mich über eure Anregungen und Tipps
in diesem Sinne einen schönen Abend noch und tausend Dank schon einmal vorab.
rummel
Logikmodul.pngBinaereingang2.pngBinaereingang1.pngSchaltausgang.pngRolladenaktor.png
ich benötige Hilfe bei der Realisierung meiner "einfachen" Panik/Alarmfunktion im unserem seit 2007 KNX-fähigem Haus.
Vor kurzem habe ich es endlich zeitlich geschafft, an allen relevanten Fenstern und Türen einfache Reedkontakte nachzurüstet, deren Zustand über den MDT Binäreingang 16000.01 erfasst werden können.
Mein Ziel ist folgendes;
Mittels eines zentralen "Schalters" soll bei Abwesenheit oder bei Nacht die "Alarmbereitschaft" aktiviert werden.
Bei dieser "Scharfstellung" des Alarms soll dann durch das Öffnen eines Fensters bzw. einer Tür oder eines separaten "Panik-Tasters" in Bettnähe
folgender "Alarmzustand" ablaufen.
1.) alle Rolläden fahren hoch
2.) bestimmte Beleuchtungen gehen an
3.) ein optischer & akustischer Signalgeber soll ertönen (...dies ist aber noch ungewiss und derzeit nur ein Gedankenspiel)
Mir stehen dazu folgende Bausteine zur Verfügung:
1.) Rolladenaktoren von Hager Modell TX223A
2.) MDT potentialfreier Binäreingang MDT 16000.01 inkl. integrierter UND/Oder Logikfunktion
3.) B&J Logikbaustein 6198/10 mit UND/ODER - TOR - ZEIT - TREPPENLICHT Funktion zur Verfügung
4.) Schaltaktoren von Hager Modell TX206B
Desweiteren sind bei dem Rolladenaktor bereits die Szenen-Objekte für die Beschattung vergeben, so dass evtl. nur der Wetteralarm oder die Zwangssteuerung als freies KO übrig bleibt.
Probleme sehe ich noch darin, dass bei dem Wetteralarm-KO mir nicht klar wird, wie der BUS "erkennt", dass die oberste Priorität(=Wetteralarm) wieder vorbei ist und die Rolläden und das Licht danach wieder normal geschaltet werden können.
Ebenfalls soll sich dieser "Alarmzustand" evtl. nach einer von mir vorgegebenen Zeit wieder selbstständig beenden (z.B. bei Abwesenheit)
Letztendlich soll alles nur der "einfachen Abschreckung" dienen und aufmerksamkeitserregend sein....mir ist schon klar, dass das keine EMA ersetzt.....dennoch glaube ich hiermit "mehr" zu haben als die meisten Privathaushalte ( KNX machts hoffentlich möglich ;-) )
Im Übrigen soll das alles natürlich nicht ablaufen wenn der "Schalter für Abwesenheit / Nacht" nicht aktiviert ist ...sozusagen "Sperre" der "Alarmbereitschaft.
Es würde mir sehr helfen, wenn man mir anhand eines Fensters exemplarisch darstellen könnte, wie ich eine sinnvolle GA-Struktur dafür aufbauen sollte...
Zur Vereinfachung habe ich noch ein paar Bilder der jeweiligen Applikationen beigefügt.
Falls noch weitere Infos zur den Auswahlmöglichkeiten benötigt wird, stelle ich die gerne zur Verfügung,
Ich freue mich über eure Anregungen und Tipps
in diesem Sinne einen schönen Abend noch und tausend Dank schon einmal vorab.
rummel
Logikmodul.pngBinaereingang2.pngBinaereingang1.pngSchaltausgang.pngRolladenaktor.png
Kommentar