Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Schalter - Alarmanlage - Satel - Terxon ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Schalter - Alarmanlage - Satel - Terxon ....

    Hallo KNX Gemeinde,

    ich lese mich gerade in das Thema Alarmanlagen und KNX ein, da ich nächstes Jahr vor habe ein Haus zu bauen.
    Somit Neubau.

    Das ganze soll natürlich bezahlbar sein und ich habe vor, alles selbst zu verlegen und anzuschließen.
    Es soll alles mit Kabel realisiert werden.

    Thema Lichter:

    Hier die eigentliche Frage:
    Leitungsaufbau
    Die 230V AC verlege ich vom Sicherungskasten zum (ich sag mal) KNX-Kasten (den Aktor) und dann zum Licht.
    Die KNX Leitung vom KNX-Kasten (Aktor) zum Schalter. (ich denke 24V DC liegen am Schalter an)

    Aber welchen Schalter benötige ich jetzt ? Muss es ein extra KNX Schalter sein?
    Reicht hier nicht ein normaler Schalter wie bei einer gewöhnlichen Elektro-Installation?
    Der einfach die 24V DC dann durch reicht?

    Sorry, irgendwie hab ich nicht die richtige Seite gefunden die mir genug Information hierzu angeboten hat.


    Hier noch weiteres Geplänkel von mir

    Zum Thema Alarmanlagen würde ich mich für die "Satel Integra" entscheiden, da diese so weit ich mich jetzt informiert habe ein sehr gutes Preis/Leistung Verhältnis hat. Vorher wollte ich die ABUS Terxon mind. MX nehmen. Da diese jedoch schlecht mit KNX kann, deshalb die Satel.

    Wenn jemand hier schon Einspruch einlegen will, bitte gerne. Bin noch offen für neues. Bitte jedoch kein OpenHAB erst mal, ich finde das OpenHAB super, am dazu fehlt mir die Zeit denke ich das ganze Haus damit zu bestücken.

    An die Alarmanlage "Satel Integra" wollte ich alle meine Fenster und einige Türen mit Magnetkontakten bestücken, evtl. die unteren Rolladen. Die inneren Bewegungsmelder und Rauchmelder.


    Viele Grüße
    Euer KNXBavaria



    #2
    Zitat von KNXBavaria Beitrag anzeigen
    Hallo KNX Gemeinde,
    Aber welchen Schalter benötige ich jetzt ? Muss es ein extra KNX Schalter sein?
    Reicht hier nicht ein normaler Schalter wie bei einer gewöhnlichen Elektro-Installation?
    Der einfach die 24V DC dann durch reicht?
    Und woher soll der KNX Aktor nun wissen, welche Schalter die 24 (Eigentlich sinds 28V) durchgereicht hat?
    Ne, so einfach wie du es dir hier grad vorstellst ist das nicht.
    Die KNX Schalter nennen sich Sensor.
    Und die 28V ist auch nicht einfach nur eine Spannungsversorgung, sondern auch eine BUS Leitung.
    Aus diesem Grund brauchst du KNX"Schalter" die auch die BUS Kommunikation beherschen.

    Kommentar


      #3
      Hallo und guten Tag und herzlich Willkommen hier im Forum.

      Warum fängst Du an den Kuchen zu essen, bevor Du ihn gebacken hast?

      Alarmanlage mit KNX ist schon mal nicht so der Bringer, ausser für das eigene Wohlbefinden.

      Kauf Dir mal ein gutes Buch "Hausautomation mit KNX, 1-Wire, Dali und Co"
      Da liest Du Dir die schlapp 600 Seiten durch und weißt schon mal im Ansatz was mit KNX alles geht und was nicht.

      Wie Alexander79 schon richtig schreibt, So einfach wie Du es Dir gerade vorstellst, ist das nicht.

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Patrick, genaugenommen heißt das Buch Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und nach den schlappen 600 Seiten ist es so spannend, dass du die anderen 700 Seiten auch noch liest

        Jetzt aber noch ein herzliches Willkommen für unsere KNXBavaria. Auch meine Empfehlung, ließ das Buch und denke von Groß nach Klein, also vom Konzept und Möglichkeiten, nicht von Geräten und Herstellern.

        Gruß und viel Spaß mit KNX
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hi,
          das Buch muss man sich nicht unbedingt kaufen...der einsteigerkurs von der KNX Org reicht doch auch erst mal.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Jürgen, das ist richtig, zum Verständnis für KNX in jedem Fall. Aber wenn es um Anbindungen an verschiedene Gewerke geht (und Alarm war ausdrücklich angesprochen) ist es für mich bis jetzt nicht zu schlagen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ganz ehrlich? Ich halte von dem Buch irgendwie immer noch nichts.. Gerade wenn man mit Jemanden spricht der nicht aus der Praxis kommt, tappt schnell in Gedanken Fehler. Das mag nicht am Buch liegen, aber da der Kunde es gelesen hat, doch irgendwie wieder...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten von euch allen.

                Alexander79 ich dache mir dass beim KNX-Kasten Eingang bei geschlossenem Schalter dann der Strom fließt. Möglich wäre es schon dies zu erkennen, aber wenn dem nicht so ist will ich das auch nicht weiter ausführen.
                Im Umkehrschluss, wenn das eine Art BUS-Leitung ist, müsste es möglich sein mit nur einer BUS-Leitung (Grünes Kabel was ich gelesen habe) alle Schalter anzuschließen ? So in der Art wie beim CAN-Bus ?
                Sonst versteh ich denk ich den Sinn nicht, wenn jetzt jeder Schalter eine separate Leitung zum KNX-Kasten benötigt.
                Ich habe das zwar nicht vor, aber zum Verständnis würde es mir weiter helfen. Kann man die BUS-Leitung dann an Knotenpunkten zusammen laufen lassen ?

                Welche Schalter bzw. Sensoren nimmt man dann eigentlich? Nur Taster ?

                spassbird merci für den Hinweis auf das Buch, laut Inhaltsverzeichnis ist da einiges drinnen was mich interessiert.
                Ich werde es mir im Anschluss dieser Antwort bestellen.

                Beleuchtfix mach ich. Irgendwann muss ich aber an die Geräte und Hersteller denken
                Hört sich an als ob du dir das Buch auch rein gezogen hast.

                BadSmiley was würdest du denn vorschlagen, hast du etwas anderes was du bevorzugst?


                Einen schönen Abend euch!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich versuch mal etwas Klarheit zu verbreiten. Ist zwar sonst nicht so meine Art, aber heute ist der letzte Dienstag in der Woche und da kann man
                  das schon mal machen.

                  KNX ist nicht nur eine Art BUS. Es ist ein augewachsener Bus mit allem Zipp und Zapp.
                  Meinetwegen kannst Du es mit dem CAN-Bus vergleichen oder mit ModBus oder sonstwas.
                  Einen Bus im elektrischen Sinne zeichnet aus, dass alle Teilnehmer daran angeschlossen sind und über ein
                  festdefiniertes Protokoll (Bus-Sprache) kommunizieren.

                  Die Topologie des KNX-Bus kannst Du aufbauen, wie Du lustig bist.
                  Knotenpunkte und von dort dann sternförmig verzweigen oder von jedem Strahl weitere Abzweige und Stichleitungen zu den Teilnehmern
                  ziehen. Was allerdings nicht so gut funktioniert, ist ein geschlossener Ring.
                  Es ist zwar nicht ausdrücklich untersagt, aber einige KNX-Komponenten könnten Schwierigkeiten haben, wenn innerhalb kurzer Zeit zweimal
                  das selbe Telegramm ankommt und verarbeitet werden soll.

                  Über die Struktur wird Dich das Buch auch aufklären.

                  Übrigens Beleuchtfix ich hab das Buch auch, aber der Titel ist schon etwas sperrig und das ich die Seitenzahl falsch dargestellt habe, liegt daran, dass ich es bisher nicht geschafft habe über Seite 60 hinauszukommen. Hab einfach keine Zeit dafür.
                  Wie dem auch sei, ob nun 600 Seiten oder 1300 Seiten. Informativ ist es für Einsteiger allemal, auch wenn alte Hasen das gern anders sehen.

                  Zurück zu den Fragen.

                  Schalter gibt es in dem Sinne nicht im KNX. Denn mit jeder Betätigung eines Sensors, wird ein Telegramm losgeschickt, welches eine Gruppenadresse und die Information enthält, was getan werden soll (EIN/AUS, dimmen, Jalousie hoch/runter usw.)
                  Es gibt keine Schalter, weil ein permanentes senden ala Strom an/aus nichts für die Kommunikation tut. Einmal seinen Spruch machen reicht.

                  Aber ich will einfach nicht zu viel verraten.
                  Scheinbar bist Du mit falschen Vorstellungen an das Thema geraten und jetzt versuchst Du, KNX mit Deinem bisherigen Wissen über Elektroinstallationen zu vergleichen. DAS funktioniert so nicht. Es ist anders als Strom an und wieder aus.

                  Ich wünsch Dir viel Spass beim lesen und dann anschliessend beim Aufbau einer Testumgebung.

                  Spassbird
                  Zuletzt geändert von spassbird; 22.11.2016, 06:28.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, du kannst einen alle Bus Komponenten an einem Kabel anschließen und schleifst es einfach weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann sag ich mal, weil heute der letzte Mittwoch in der Woche ist, vielen Dank spassbird und Alexander79

                      Das Buch ist bestellt und zu mir unterwegs.

                      Vermutlich werdet ihr mich jetzt aus dem Forum schmeissen, würde ich sogar verstehen, bitte jedoch nicht

                      Homeautomation KNX vs eine Art KNX lowcost
                      http://images.google.de/imgres?imgur...h=726&biw=1178

                      Ich hab das hier gefunden, weil ich mich wegen den Kosten auch informieren will / muss.
                      spassbird ich glaub ich hab mir das ganze so in der Art vorher mal so vorgestellt. Ich verstehe jedoch nach deiner guten Erklärung jetzt den Unterschied.

                      Ist das von den Kosten her gesehen so realistisch?
                      Bei 10 Schaltern und jeweils ein Licht ca. 1850 € (KNX)
                      Bei 10 Schaltern und jeweils ein Licht ca. 350 € (eine Art KNX low cost)

                      Mir ist klar das ich die "low cost" Variante nicht einfach um programmieren kann, dass programmieren wäre eine Umverdrahtung und die low cost Variante hat eigentlich nichts mit KNX zu tun.

                      Habt ihr hier eine andere Preisvorstellung bzw. Vergleich oder stehts eh im Buch und ihr lasst mich noch 2 Tage + X warten bis ich dann die ca. 1400 Seiten gelesen haben


                      Es wäre jedoch ausbaufähig wenn die Einzelteile von KNX günstiger werden. Natürlich müssen die Leerrohre vorher verlegt sein.

                      Bzw. was würdet ihr umbedingt mit echtem KNX-Bus machen und was würdet ihr mit der KNX low cost machen.

                      Habt ihr überall im Haus KNX-Bus? Mich würde es interessieren was ihr alles in KNX habt
                      (Wie schon beschrieben, die Magnetkontakte für Fenster, Türen, die Bewegungsmelder und die Rauchmelder kommen an eine Alarmanlage.)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KNXBavaria Beitrag anzeigen
                        Habt ihr überall im Haus KNX-Bus? Mich würde es interessieren was ihr alles in KNX habt
                        Ja. Und alles ist an KNX angebunden. Mit Spasssystemen habe ich keinen Spass.
                        Zuletzt geändert von evolution; 22.11.2016, 20:08.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KNXBavaria Beitrag anzeigen
                          Dann sag ich mal, weil heute der letzte Mittwoch in der Woche ist, vielen Dank spassbird und Alexander79

                          Das Buch ist bestellt und zu mir unterwegs.

                          Vermutlich werdet ihr mich jetzt aus dem Forum schmeissen, würde ich sogar verstehen, bitte jedoch nicht

                          Homeautomation KNX vs eine Art KNX lowcost
                          Ich hab das hier gefunden, weil ich mich wegen den Kosten auch informieren will / muss.
                          spassbird ich glaub ich hab mir das ganze so in der Art vorher mal so vorgestellt. Ich verstehe jedoch nach deiner guten Erklärung jetzt den Unterschied.

                          Ist das von den Kosten her gesehen so realistisch?
                          Bei 10 Schaltern und jeweils ein Licht ca. 1850 € (KNX)
                          Bei 10 Schaltern und jeweils ein Licht ca. 350 € (eine Art KNX low cost)
                          Ich lach mich schlapp,

                          1870€ für 10 Lampen schalten???

                          Nehm ich jetzt mal das billigste was geht.
                          8fach Binäreingang für den Verteilerschrank (für 8 Taster, ja okay es sind nicht 10, aber kommt gleich) Strassenpreis 150€
                          Spannungsversorgung 160mA (ausreichend für die wenigen Teilnehmer) Strassenpreis 90€
                          8fach Schaltaktor (für Lampen geht auch einer ohne C-Last) Strassenpreis 170€
                          Schnittstelle (zum Parametrieren, hier reicht USB) Strassenpreis 130€

                          Taster und Kabel zum Taster und zur Lampe brauchst Du ja bei der Low-Cost-Variante auch, daher lass ich die hier mal raus.
                          Kommst Du für 8 Lampen auf zusammen. 540€.
                          ETS5 Demo (Software um KNX-Komponenten zu parametrieren) für bis zu 5 Geräte bekommst Du umsonst.
                          Jetzt könnte man sagen, okay 8 Lampen sind keine 10.
                          Haste Recht!
                          Während es bei der hier vorgerechneten Variante von 8 Lampen, pro Lampe gerade 67,50€ sind,
                          sind es für 16 Lampen zusammen 700 € oder pro Lampe 43,75€.

                          Das Problem bei solchen oder ähnlichen Aussagen ist ja der Sinn dahinter. Was will ich mit der Aussage erreichen?
                          Hier doch sicher nicht, dass jemand KX kauft, sondern die schrabbeligen Eltako Stromstoßrelais.
                          Da kann ich mir natürlich eine semitransparente Rechnung aufmachen und die Konkurrenz dumm da stehen lassen.

                          Wenn man immer Äpfel mit Birnen vergleicht, kommt sowas bei raus. Der Verkäufer sagt dann, ja mein Herr aber beides ist Kernobst.

                          Wie Du schon selbst erkannt hast, mal eben was anders machen, geht mit dem Billig-Bus nicht.
                          Ich würde eine 24V Verdrahtung auch nie als Bus ansehen.
                          Zu einem Bus gehört mehr als nur geringe Spannung.

                          Ich freu mich, wenn Du das Buch hast, es liest und anschliessend Deine Meinung hier nochmal postest.
                          Da wird auch gut erklärt, was alles in einem Haus machbar ist.
                          Sicher nicht alles ist für alle sinnvoll. Ich plane z.B. Taster in meinem Haus, auch wenn einige sagen das wäre nicht smart.
                          Da ist jeder zum Glück verschieden und Möglichkeiten gibts zu Hauf, genau das Richtige für sich rauszusuchen.

                          Also dann bis dann
                          Spassbird
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Servus KNX-Gemeinde,

                            ihr hättet mich vor diesem Buch warnen müssen, es macht mich KNX abhängig.

                            Bin zwar erst fast bei Seite 400, aber es ist jeden einzelnen Euro Wert.
                            Vielen vielen Dank nochmal für den Tipp!


                            Um vielleicht auch etwas diesem Forum zurück zu geben, wollte ich hier zum eigentlichen Thema KNX - Schalter - Alarmanlage - Satel - Terxon ....

                            einen kleinen Beitrag einbringen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen der auch vor dieser Frage steht,
                            wie soll ich meine Alarmanlage in die KNX mit einbringen.

                            Meine Alarmanlage werde ich jetzt sicher nur über KNX Komponenten realisieren.
                            Das heisst, keine Satel oder Terxon.
                            Vielleicht bin ich etwas zu voreilig mit dieser Entscheidung und bevor ich jetzt unnötigen "shitstorm" bekomme,
                            ich denke die Alarmanlagen haben bestimmt ihre Daseinsberechtigung bzw. sind bestimmt bzgl. Einbruch besser.
                            Definitiv will ich die Alarmanlagen, herkömmlicher Art nicht diskreditieren.

                            Dies sind bestimmt die positiven Punkte einer Alarmanlage.
                            Sei es wegen der Einhaltung gewisser Normen und Vorschriften die bei bestimmten Objekten eingehalten werden müssen.
                            Sei es vielleicht sogar wegen der Stabilität.
                            Sei es bei Stromausfall. (Die Alarmanlage hat denke ich erst mal weniger Geräte die mit Strom versorgt werden müssen)
                            Sei es da KNX sehr schnell mit dem Netzwerk verbunden wird und naja, mehr muss ich hier denke ich nicht sagen.
                            ....

                            Jedoch, muss ich mich bei KNX erst mal nur um KNX und nicht auch noch um eine extra zusätzliches System kümmern
                            wie es genau aufgebaut und parametriert wird. Da ich es selbst machen will, stehe ich vor dieser Entscheidung.
                            Vielleicht kann man das mit dem Stromausfall bei einem reinen KNX System noch irgendwie kompensieren.
                            Mal sehen.

                            VG




                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              auch wenn meine Wertschätzung als Fachmann in Sachen Alarmanlagen dich nicht viel interessieren wird, weil ich Preislich hier ganz anders unterwegs bin , würde ich vorschlagen du legst das Buch mit dem Kapitel KNX und Alarmanlage mal kurz weg und liest das hier:

                              Ich würde dir vorschlagen, dass du eine richtige Anlage nimmst, bsp. eine Telenot Complex 400H je nach Größe auch kleiner und die Alarmanlage unabhängig von KNX betreibst. Daran kannst du auch die gesamte Zutrittsgeschichte lösen und hast eine Notstromversorgung integriert.

                              Im nächsten Schritt würde ich mir dann an deiner Stelle darüber Gedanken machen, was genau mit KNX realisiert werden soll....
                              wenn es n Spiel mit Fenster und Heizung ist, macht es eigentlich bei Fussbodenheizungen keinen Sinn.
                              Die Frage ist, was braucht / will man=??

                              Die meisten begnügen sich damit, bei einem Alarm das Licht und eine paar Kleinigkeiten ansteuern zu lassen. In dem Fall kann man das mit Binäreingängen von KNX an den Ausgängen der Alarmanlage sehr einfach und kostengünstig realisieren.

                              Wenn du jedoch alles haben möchtest , dann gibt es hierfür ein KNX Gateway, welches jedoch einen stolzen Preis hat. Ich glaube nicht, dass du das brauchen würdest!

                              Wenn du dem Forum hier etwas zurück geben würdest , dann bitte Richtig! Ich kann das so nicht stehen lassen!

                              Alarmanlagen werden unabhängig von KNX betrieben , schon alleine aus Sicherheitsgründen und nur in eine Befehls Richtung. (Alarmanlage nach KNX ) . Eine Alarmanlage nur über KNX zu realisieren klingt für mich nach Geiz ist Geil.

                              Um KNXBavaria noch etwas zu kommentieren....

                              Dies sind bestimmt die positiven Punkte einer Alarmanlage.

                              Welche denn, KNX mit GEIZ ist Geil? Trügerische Sicherheit eher schaffen

                              Sei es wegen der Einhaltung gewisser Normen und Vorschriften die bei bestimmten Objekten eingehalten werden müssen.

                              VDS 2095 und den ganzen Papierkram den dazu kennst?
                              VDE 0833 Teil 1......Gähn...

                              Sei es vielleicht sogar wegen der Stabilität.

                              Stabil bestimmt, Jedoch läuft eine richtige Anlage Stabil und ist kaum Anfällig.

                              Sei es bei Stromausfall. (Die Alarmanlage hat denke ich erst mal weniger Geräte die mit Strom versorgt werden müssen)

                              Bei Stromausfall denke ich eher über sekundäre Energiequellen nach. Bei KNX so gut wie nie vorhanden in dieser Sache.


                              Sei es da KNX sehr schnell mit dem Netzwerk verbunden wird und naja, mehr muss ich hier denke ich nicht sagen.

                              Ohje......nix für Ungut, aber für mich ist das nur trügerische Sicherheit.

                              Sei mir bitte nicht böse, mir ist das egal was du tust. Wenn du es richtig tust , dann bitte, leg dir ein eigenes Kabelnetz nur für die Alarmanlage an, damit der nächste , nach dir eine richtige Anlage einbauen kann.

                              Wenn es aus Kostengründen nicht Möglich ist ,eine richtige Anlage einbauen zu können und man möchte trotzdem eine kleine Sicherung mit KNX haben , dann empfehle ich immer , legt das Leitungsnetz so an, dass hinterher eine richtige Anlage eingebaut werden kann.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X