Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage, worin besteht der Unterschied

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage, worin besteht der Unterschied

    Hallo,

    wie bereits im Betreff schon erwähnt, worin besteht der Unterschied

    Nehmen wir an wir haben im Loxone Server ein EIB Aktor
    Dazu noch 1 EIB Sensor und 1 Virtuellen Eingang.

    Variante 1:
    Ich kann ja nun den Sensor und den Virtuellen Eingang auf den Aktor ziehen. Je nachdem wo dann ein Signal ankommt schaltet der Aktor dementsprechend.

    Variante 2:

    Den Sensor und den virtuellen Eingang auf ein Oder Glied ziehen und den Ausgang des Oder Gliedes dann auf den Aktor. Hier passiert das selbe wie bei Variante 1.

    Wo liegt hier der Unterschied und sollte man eher Variante 1 oder 2 nutzen oder gar eine ganz andere?

    Gruß Alex

    #2
    Denke da bist Du in einem Loxone Forum besser aufgehoben, da dies eine Loxone-spezifische Frage ist.

    Kommentar


      #3
      Also die Geräte müssen ja schon kurz nach dem Krieg gebaut worden sein.

      EIB gibt es doch schon seit knapp 15 Jahren nicht mehr.
      Egal!
      Was ist denn ein virtueller Eingang und wozu braucht es den?

      Wozu braucht es für so eine triviale Sache einen Loxohne-Server?

      Sonst gern wie Trollvottel geschrieben hat, einfach im passenden Forum nochmal fragen.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also wenn der Glastaster von MDT der BE-GT2T und der Hager knx / Dali Gateway alt ist, okay Mit EIB meinte ich KNX. Irgendwie sage ich dazu immernoch EIB, hat sich wohl eingebrannt bei mir *grins*

        Ein virtueller Eingang im Loxone Server ist einfach nur eine Schaltfläche in der APP, sprich auf dem Smartphone, womit man dann zum Bsp. das Licxht schalten kann

        Kommentar


          #5
          Variante 1 ist besser.
          Weshalb soll das Telegramm vom Sensor (das ist wohl der Glastaster) zuerst vom Loxoneserver entgegengenommen und dann ein neues Telegramm anden Aktor geschickt werden?
          Ausserdem kannst du so das Licht auchnoch schalten, wenn dein Server down ist.

          Kommentar


            #6
            Hmm bin auch kein loxone user, aber ich denke KNX Funktionalität nutz Du da nicht. Sondern nimmst einfach nur das Ping des Tasters und das Pong des Aktors und machst alles andere in der grünen Box. Im KNX würde man halt eine Senden GA mit einem Taster KO verbinden und mit dem Aktor. Und eine Status GA mit dem Status Ausgang des Aktors und mit dem Status KO des Tasters. Und beide GA würde man genau so auch mit weiteren Tastern verbinden und machen dann alles ganz ohne zentralen Rechenknoten. Die Visu bekommt auch beide GA und wäre dann halt auch ein Taster.

            Was Du da beschreibst ist ja auch logisch, wenn dein Aktor Eingang auf mehreren Verbindungen horchen kann, dann ist das ja quasi ne ODER Verbindung. Wüsste nicht warum ich das erst noch durch einen Rechenbaustein schicken sollte. Nur noch ne Fehlerquelle mehr.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Variante 1 ist besser.
              Weshalb soll das Telegramm vom Sensor (das ist wohl der Glastaster) zuerst vom Loxoneserver entgegengenommen und dann ein neues Telegramm anden Aktor geschickt werden?
              Ausserdem kannst du so das Licht auchnoch schalten, wenn dein Server down ist.
              In der loxone-Welt reden Taster und Aktor niemals direkt das geht alles durch die grüne Box. da werden alle KNX-Möglichkeiten quasi deaktiviert. Da wird so ein schöner schlauer GT2 zum bunten Binärausgang degradiert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Waaas!? Schreckliche Welt sowas
                Ich hätte Variante 1 so verstanden, dass da per GA kommuniziert wird.

                Dann schweig ich nun wieder zu Themen, wo ivh keine Ahnung habe

                Kommentar


                  #9
                  Im KNX geht halt eben alle über das grüne Kabel :P

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    scheinbar haben mich einige falsch verstanden :-/
                    Richtig ist das der Glastaster oder auch der normale Taster (halt über ein Binäreingang geführt) etc. mir alles zum Loxone Server schickt. Dort wird alles verarbeitet und dann wieder auf den Bus zu dem Aktor geschickt.
                    Der Hintergrund ist, das da vieles zusammenhängt und ich etliche Logiken drinn habe. Auch gibt mir der Server dann die Möglichkeit mir alles fein auf dem Handy darzustellen und somit die Hütte aus der Ferne zu bedienen und zu sehen was da so los ist oder die Wecker Funktion, genauso wie die Abwesendheits Simulation etc.

                    Ein Logikmodul für den KNX Bus habe ich nicht. Auch sind die Aktoren schon ein wenig älter, vielleicht gute 10 Jahre wenn das reicht. Das heisst das man bei denen schnell an die Grenzen stösst.

                    Scheinbar haben einige mein Statement falsch interpretiert. Im Loxone Server gibt es sogenannte EIB Aktoren und EIB Sensoren.
                    Die EIB Sensoren hören auf die GA's die vom Knx Bus kommen und die EIB Aktoren senden mir eine GA auf den Knx Bus, die dann die entsprechenden Aktoren entgegennehmen :-)
                    Ich verstehe nur nicht den Unterschied, welcher das sein sollte wenn ich sagen wir mal 2 Eingänge direkt auf den EIB Aktor lege oder erst die beiden Eingänge über ein ODER Glied führe und dann auf den EIB Aktor?

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alex D Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe nur nicht den Unterschied, welcher das sein sollte wenn ich sagen wir mal 2 Eingänge direkt auf den EIB Aktor lege oder erst die beiden Eingänge über ein ODER Glied führe und dann auf den EIB Aktor?
                      Alex, beim ODER ist das Licht an, solange einer der beiden Eingänge EIN ist, egal was der andere Eingang macht.
                      Wenn die Eingänge einfach verbunden sind, ohne ODER, dann geht das Licht aus sobald einer der Eingänge ein AUS sendet. Mit ODER passiert das nicht.

                      Wenn du also das Licht von beiden Schaltern bedienen willst, und immer das zuletzt gesendete EIN oder AUS gültig sein soll, egal von wo es kam, dann verbinde sie ohne Logikgatter direkt.
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2016, 09:56.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X