Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied zwischen Logik und Szene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied zwischen Logik und Szene

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Homeserver 4 im Einsatz. Jetzt stehe ich vor einer Frage und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    Ich möchte eine Szene erstellen. (Beamer)

    Die Leinwand soll runterfahren, die Steckdose vom Beamer angehen und wenn die Leinwand unten ist, soll nach, sagen wir mal 5 Minuten, das Licht in dem Raum aus, bzw. runtergedimmt werden.

    Kann man soetwas über eine Szene steuern oder nehme ich hierfür lieber eine Logik?

    Des Weiteren, würde ich auf dem Glastaster II Smart von MDT die Szene hinterlegen. Dieses wäre mit einem 1 Byte Objekt verbunden. Funktioniert dies wie beim Umschalten (0 und 1)?

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

    Lieben Gruß aus Frankfurt
    Paul

    #2
    Naja eine Szene lässt sich in der regel auch ohne externe HW also rein mit den einzelnen Geräten über Einstellungen in der ETS realisieren.
    Bei vielen Aktoren kannst Du dann angeben das der Kanal A auf die Scenennummer 3 reagieren soll und einen in der ETS parametrierten Zustand einnehmen soll.

    Also in einem Schaltaktor Kanal A bei Szenennnummer 3 = AUS. oder ein Dimmer Kanal B Szene #6 Wert 20%.

    Schwieriger ist es innerhalb dieser Szenen mit Zeitverzögerungen zu arbeiten. In Deinem Beispiel wäre es also kein Problem bei Tastendruck in Deinem GT2 also Auslösung der Szene z.B. #4.

    Der Jalousieaktor mit dem Kanal Leinwand wird auch in der ETS mit der Szene #4 verbunden und als Wert 100%/0% belegt. Leinwand geht also runter
    Der Schaltaktor mit Kanal Steckdose Beamer bekommt auch Verbindung zur Szene #4 und den Zustand AN
    Der Dimmaktor mit Kanal Licht Wohnzimmer bekommt auch die Verbindung zur Szene #4 und dort die Einstellung Dimmwert x% oder AUS.

    Wenn das Licht wirklich erst nach 5 min abdunkeln soll benötigt es halt noch ein Gerät welches auf die Szene #4 reagiert einen Timer von 5 Min startet und dann auf eine GA die mit dem Dimmaktor verbunden ist ein AUS oder x% sendet.

    Und bei solchen Szenen nicht die Fenster Rollo vergessen und Sperrobjekte an den PM aktivieren.

    Ich würde bei solch eigentlich statischen Zuständen eher versuchen alles über die klassischen KNX-Szenen abzuwickeln, da auch das genau die Automatisierungen sind die KNX als eigenständiges System auch ohne 24/7 PC erledigen kann und soll.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Paulffm Beitrag anzeigen

      Des Weiteren, würde ich auf dem Glastaster II Smart von MDT die Szene hinterlegen. Dieses wäre mit einem 1 Byte Objekt verbunden. Funktioniert dies wie beim Umschalten (0 und 1)?

      Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

      Lieben Gruß aus Frankfurt
      Paul
      1Byte sind gleich 8 Bit.
      0 oder 1 ist gerade mal 1 Bit.
      Funktioniert als nicht genau so wie beim umschalten.

      Es werden mit dem 1Byte Objekte z.B. die Szenennummer übermittelt.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        1Byte sind gleich 8 Bit.
        0 oder 1 ist gerade mal 1 Bit.
        Funktioniert als nicht genau so wie beim umschalten.
        Und vor allem kann man eine Szene nur "einschalten" (aufrufen), aber nicht "aussschalten". Das unterscheidet sie vom Schalten. Am Ende der Beamersession würde man also eine andere Szenen senden, die dann die passenden Aktionen einleitet.
        Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 19:33.

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Und vor allem kann man eine Szene nur "einschalten" (aufrufen), aber nicht "aussschalten". Das unterscheidet sie vom Schalten. Am Ende der Beamersession würde man also eine andere Szenen senden, die dann die passenden Aktionen einleitet.
          Vielen Dank Volkerm,

          genau das war noch die Frage, die ich hatte. Das heißt, wenn ich die Szene aufrufe und dann das Licht anmache, bleibt es auch an und geht nicht von alleine wieder in den Status?

          Kommentar


            #6
            Eine Szene ist einfach nur eine Zusammenfassung von mehreren einzelnen Schalthandlungen. Einmal aufgerufen ist e nicht anders, als wenn du es nacheinander manuell gemacht hättest. Also wenn du erst die Szene aufrufst und dann das Licht wieder aus machst, dann bleibt das Licht aus und alles andre unverändert
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Paulffm Beitrag anzeigen
              Das heißt, wenn ich die Szene aufrufe und dann das Licht anmache, bleibt es auch an und geht nicht von alleine wieder in den Status?
              Genau. Es ist wie Uwe schon sagte: Beim Szenenaufruf gehen die beteiligten Aktor in den Zustand, der für diese Szene programmiert ist, und bleiben in diesem Zustand. Eine KNX-Szene enthält keinen Zeitverlauf, falls du das vielleicht erwartet hattest.

              Kommentar

              Lädt...
              X