Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone ist tot - es lebe KNX - Herzliche Bitte um Unterstützung beim Systemwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone ist tot - es lebe KNX - Herzliche Bitte um Unterstützung beim Systemwechsel

    Guten Abend allerseits,

    da sich bei Loxone die Abkehr vom kundenorientierten Support abzeichnet (siehe Modbus Problem im loxforum), bin ich nun auf der Suche nach einer alternativen Logik- und Visualisierungslösung. Ein bisschen quergelesen habe ich bereits, für diesen recht speziellen und nun vielleicht häufiger auftauchenden Fall aber keine konkrete Empfehlung gefunden.

    Meine Installation stammt aus 2014, wurde in Eigenregie geplant und befindet sich noch in der Umsetzung. Ich automatisieren ein Gebäude aus den 80er Jahren im laufenden Betrieb. Vorhanden und in Betrieb sind einige MDT KNX Aktoren, Binäreingänge und Glastaster, teilweise 1 Wire Verkabelung für Temperaturerfassung und geplante Dämmerungserfassung, und die grüne Pest samt 1-Wire Extension für Logik und Visualisierung.

    Grundlegende Anforderungen sind: Jahreszeitabhängige Rolladen- und Außenlichtsteuerung, fassadenbezogene Beschattungslösung für die heißen Sommertage, Fensterkontakterfassung. Darüber hinaus ist eine Teilautomatisierung der Innenbeleuchtung und schaltbare Steckdosen für diverse denkbare Szenen vorverkabelt. Wichtig sind noch Softwareschnittstellen wie Modbus und/oder UDP/HTTP um Wechselrichter und Heizungsanlage (buderus über EMS Gateway) einzubinden. Die ehemalige Freiheit der Grünen aus Kollerschlag hat das ja alles mehr oder weniger erlaubt.


    Gibt es vielleicht jemanden der den Umstieg bereits erfolgreich vollzogen hat? Welche Empfehlungen könnt ihr aussprechen? KNX IP Gateway oder Router anschaffen? Gibt es für dieses Forum eine Pflichtlektüre über Grundkenntnisse der KNX Association und die Gruppenadressvergabe nach EIB Meier hinaus?


    Freue mich auf vielfältigen Input! Herzlichen Dank schon an dieser Stelle!

    Viele Grüße
    Hans

    #2
    Viele Möglichkeiten Du hast...

    Wiregate, EibPC, SmartHomeNG+SmartVISU, ... alles Lösungen mit denen Du sowohl Zugriff auf KNX hast als auch 1Wire. Es gibt sicher auch weitere Ideen hier...

    Kommentar


      #3
      Hans, Voltus kauft Loxone Miniserver auf, allerdings weis ich nicht ob er auch gebrauchte nimmt...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
        Softwareschnittstellen wie Modbus und/oder UDP/HTTP
        IP-Symcon ist eine kommerzielle Software, die viele Systeme integrieren kann, incl. Modbus und UDP
        https://www.symcon.de/service/dokume...chnittstellen/


        Kommentar


          #5
          Achtung nur weil es Grün ist darf es nicht in die Bio Tonne!

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Hans, Voltus kauft Loxone Miniserver auf, allerdings weis ich nicht ob er auch gebrauchte nimmt...
            Leider nicht


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              eibport 3 von babtec hab ich und ist sehr gut.
              Der hat KNX und Wiregate und man kann GSM Modem oder enocean auch noch dazubekommen - alles in einem Hutschienengerät.
              Visu ist auch dabei

              Kommentar


                #8
                Hallo Hans,

                Hast Du eine ETS? Und wie sind Deine bisherigen KNX Komponenten parametriert - "dumm" damit die Lox-Bausteine / Visu damit klarkommen?

                lg, Jens

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hans,

                  ich habe kürzlich den selben Weg beschritten. Ich hatte eine komplette KNX Installation, die Aktoren und Sensoren aber nur als I/Os für den Miniserver verwendet. Mittlerweile läuft fast alles nativ mit der Intelligenz, die KNX an sich schon mitbringt. Der Miniserver macht nur mehr die Alarmanlage. Nächste Woche wird auch diese Funktion abgegeben und der Miniserver fliegt endgültig raus.

                  Ich empfehle dir zunächst das Buch von Stefan Heinle: http://www.heimautomation-buch.de/

                  Du kannst den Großteil dessen, was der Miniserver bisher gemacht hat durch KNX ohne weitere Logik Engine umsetzen. Das sollte generell immer das Ziel sein: Zuerst versuchen mit den Boardmitteln die gewünschte Funktion zu erreichen, dann bist du nicht von einem Server abhängig. Auch die automatische, fassadenabhängige Steuerung funktioniert einfach in KNX. Ich verwende hier die MDT Wetterstation, das funktioniert prima. MDT hat hier einige sehr gute Tutorials dazu: http://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html


                  Für die restlichen 5% an Funktionen und die Visu verwende ich Edomi. Das ist absolut klasse, die Hardware dafür hat mich keine 50.- gekostet und Dank des großartigen Entwicklers und der starken Community wird Edomi rasend schnell (noch) besser. Mit dem Logikeditor wirst du von Loxone kommend sehr schnell umgehen können. Die Visu ist allerdings mehr Aufwand, dafür kannst Du Umsetzen, was immer du möchtest.

                  Ich bin übrigens zum Schluss gekommen, dass die Visu immer unwichtiger wird. Bei Loxone habe ich sie noch recht häufig gebraucht, einfach deshalb, weil nicht alles direkt steuern konnte. Nun habe ich einfach 2 MDT Glastaster Smart nachgerüstet und bin viel glücklicher damit - es war mit Loxone immer viel mühsamer das Smartphone herauszukramen, die App zu starten, an die gewünschte Stelle zu navigieren usw.

                  Ich wünsche gutes Gelingen!

                  Grüße,
                  Andreas

                  Nachtrag: Ein IP Interface reicht, Router brauchst du nur, wenn du Linien Koppeln möchtest (also für größere Installationen). Ich habe hier das Interface von MDT angeschafft, da es auch einen Mailserver, Zeitserver und einige andere Schmankerl beinhaltet.
                  Zuletzt geändert von tyke; 24.11.2016, 20:05.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Hans, Voltus kauft Loxone Miniserver auf, allerdings weis ich nicht ob er auch gebrauchte nimmt...
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                    Leider nicht
                    Wenn ich Voltus richtig verstehe, dann würde der Vertrieb von gebrauchtem Grünabfall sein Ziel gänzlich verfehlen. Damit hilft man doch nicht den Verkauf anzukurbeln.


                    Vielen Dank für euren zahlreichen Input. ETS ist vorhanden und ein Großteil der KNX eigenen Funktionalität wird von MDT super erklärt. Ich schnupper trotzdem mal in den Heinle rein.

                    Eine separate Wetterstation (und die damit verbundenen Ausgaben) möchte ich eigenlich meiden. Helligkeit/Dämmerung und Temperatur wäre deutlich preiswerter über 1Wire realisierbar und erhält somit Vorzug. Die Rolladen bedürfen keiner aufwändigen Windrädchen zum Lamellenschutz und die Niederschlagsmenge interessiert mich auch herzlich wenig.

                    Wie würde man aber beispielsweise die Beschattung ohne Wetterstation sauber lösen? Bei Loxone gab es die Möglichkeit einer Automatikjalousie die Fassadenrichtung zuzuweisen und dann über einen Schalteingang (beispielsweise Außentemperatur>Innentemperatur) die Beschattung zu aktivieren. Abhängig vom berechneten Sonnenstand werden dann die Rolladen geschlossen. Der relevante Winkelbereich lässt sich vorgeben.


                    Viele Grüße Hans

                    Kommentar


                      #11
                      Für Edomi gibt es einen entsprechenden Logikbaustein ( http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000141 ) für den Homeserver auch. Meines Wissens geht das auch mit SmarthomeNG und OpenHab - hiermit habe ich aber keine Erfahrung, in den entprechenden Unterforen kann man Dir hier sicher helfen.
                      Günstiger bist du mit 1-Wire wahrscheinlich schon, allerdings wirds komplexer und Fehleranfälliger. Ob sich die Ersparnis von 250.- für die Wetterstation lohnt kannst nur Du beantworten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Hans gerne können wir mal die Köpfe zusammen stecken wenn Du magst. Komme aus der Ecke Aachen. Dann werden wir sicherlich eine Lösung finden!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Reinecke Beitrag anzeigen
                          Hallo Hans gerne können wir mal die Köpfe zusammen stecken wenn Du magst. Komme aus der Ecke Aachen. Dann werden wir sicherlich eine Lösung finden!
                          hm, bist du dir sicher das der TE seit November 2016 den Kopf in den Sand steckt und versucht sich mit seinen Tränen zu ertränken? Also wirklich, ich meine das ernst! Was bringt einen dazu so einen alten Thread heraus zu kramen und so etwas zu posten?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Loxonegeraffel verscherbeln vlt.?
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              hm, bist du dir sicher das der TE seit November 2016 den Kopf in den Sand steckt und versucht sich mit seinen Tränen zu ertränken? Also wirklich, ich meine das ernst! Was bringt einen dazu so einen alten Thread heraus zu kramen und so etwas zu posten?
                              yep wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X