Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone ist tot - es lebe KNX - Herzliche Bitte um Unterstützung beim Systemwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Argh, nicht zurück gemeldet. Danke für dein Angebot!

    Der Futro S900 mit Edomi ist bereits aufgesetzt und der KNX Ausbau wächst. Momentan bin ich konzeptual ganz gut aufgestellt, zeitlich eher weniger

    Kommentar


      #17
      Ich habe bei einer Installation auch mit Loxone begonnen. Für die Sensoren wurden von mir damals 1-Wire und für die Taster Enocean gewählt . Beim Systemwechsel auf den KNX-Bus habe ich mich dann für den Eibport von Babtec da der Eibport diese Erweiterungen hat. Nun habe ich die 1-Wire Sensoren im Kühlschrank, im Gefrierschrank..... Irgendwie haben die sich im Haus stark verbreitet.. ;-)

      Mit anderen Worten habe ich den Umstieg nicht bereut und die Nachfrage nach Loxone war am Gebrauchtmarkt auch sehr gut...

      Kommentar


        #18
        Hi hansi6606,

        aus reinem Interesse, wie sieht denn ein sauberer Wechsel von Loxone zu KNX, zweier Welten die komplett andere Ansätze verfolgen, aus? (alles zentral im Stern verkabelt, zu zentral/dezentralem Ansatz über ein BUS System)

        Hast Du Kern saniert, alles wieder aus den Wänden gerissen und KNX BUS Linien gelegt oder war "Loxone" nur dein Home Server und alles lief sowieso schon im Hintergrund über den KNX Bus?
        Zuletzt geändert von ArPa; 13.07.2017, 10:03.
        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

        http://cleveres-heim.de

        Kommentar


          #19
          Es wäre zwar nicht unbedingt der Standard, aber KNX-Bus lässt sich durchaus auch als Stern verlegen. Macht halt niemand da absoluter Material-Overkill.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
            Hi hansi6606
            aus reinem Interesse, wie sieht denn ein sauberer Wechsel von Loxone zu KNX, zweier Welten die komplett andere Ansätze verfolgen, aus? (alles zentral im Stern verkabelt, zu zentral/dezentralem Ansatz über ein BUS System)
            In so einem Fall ist das ruckzuck erledigt - hochkanälige KNX-Komponenten im Verteiler u. die Taster entweder beibehalten oder, je nach gusto, gegen was vernünftiges dann tauschen.

            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Es wäre zwar nicht unbedingt der Standard, aber KNX-Bus lässt sich durchaus auch als Stern verlegen. Macht halt niemand da absoluter Material-Overkill.
            Das kommt sogar häufiger vor, als man denkt - einerseits sind hochkanälige Geräte wesentlich günstiger, andererseits könnte man.... (aber das kommt nun wirklich kaum vor)

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Es wäre zwar nicht unbedingt der Standard, aber KNX-Bus lässt sich durchaus auch als Stern verlegen. Macht halt niemand da absoluter Material-Overkill.
              ...mein Name ist "Nobody".
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                ... ich spreche nur von der Busverkabelung, also Stern statt offener Ring

                Kommentar


                  #23
                  Ich auch
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    ...ich auch!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Naja, dass KNX grundsätzlich auch im Stern funktionieren kann war hier sicherlich vielen schon klar. Ich lese hier aber jedenfalls raus, dass es dann unterm Strich ein teurer "Ausflug" in die Loxone Welt war und in einer nicht ganz optimalen BUS Topologie endet.
                      Zuletzt geändert von ArPa; 13.07.2017, 11:19.
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                        nicht ganz optimalen BUS Topologie endet.
                        das kann man so nicht sagen, es war etwas teurer in der Kabelverlegung, aber dafür hast du evtl. auch später mehr Möglichkeiten und/oder es mal bei evtl. Fehlersuche leichter.
                        Sternverkabelung ist genauso erlaubt und möglich wie der allseits bekannte "offene Ring"

                        Kommentar


                          #27
                          So schaut's aus. Und man kann jeden Teilnehmer mit eigener Hilfsspannung versorgen (wenn nötig).
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Eigentlich ist Sternverkabelung sogar besser, du könntest z.B.:
                            - zu Teilnehmer 1 über ge/ws 24V Zusatzspannungsversorgung
                            - zu Teilnehmer 2 über ge/ws 12V Zusatzspannungsversorgung
                            - zu Teilnehmer 3 über ge/ws 1-Wire
                            - von Teilnehmer 4 über ge/ws einen Kontakt abfragen
                            ...
                            Das geht mit dem offenen Ring nicht!

                            Kommentar


                              #29
                              Hmm okay, führt das Thema "BUS" in meinen Augen dann zwar etwas ad absurdum aber das ist am Ende eine Diskussion wie "sollte ausmahmslos alles in Leerrohre oder nicht?".

                              Ich bin sowieso kein Freund von "zu heterogenen" Landschaften, insofern hast Du mit deinem Beispiel zwar recht, würde ich persönlich trotzdem so aber niemals planen.
                              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                              http://cleveres-heim.de

                              Kommentar


                                #30
                                Also wer Platz und Budget genug hat sollte am besten so planen (genau wie bei alles in Leerrohr).
                                Der offene Ring ist halt eine Sparmaßnahme mit wenig Nachteilen, außer das ge/ws nur einmal verwendet werden kann. In meinem Fall 24V in einigen anderen Fällen 1-wire.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X