Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone ist tot - es lebe KNX - Herzliche Bitte um Unterstützung beim Systemwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich möchte den Thread nochmal wiederbeleben.

    Ich habe bereits versucht von Loxone los zu kommen, was bisher nur teilweise geklappt hat. Vorerst hatte ich den Gira X1 als Visu ersatz in Auge gefasst, was ich aber nun aufgrund der Beschränkungen des Systems wieder Verworfen habe.

    Ich habe nun aber vorwiegend KNX Komponeten und via Raspberry Fritz DECT Steckdosen im Einsatz. Wo wie nun zu meinem Fall kommen.

    Ich möchte vorerst die neue Logik/Visu parallel aufbauen, und das System so auslegen, das ich weiter Hersteller übergreifend alles Integrieren kann.
    Synology, SMA Wechselrichter, Überwachungskameras, 1 Wire, IP Türsprechstelle, Fritzbox, Zigbee, usw

    Daher meine Idee auf ein offenes Sytem (Openhab 2) oder ähnliches zu setzen.

    Was haltet ihr von der Idee? Würdet oder setzt ihr bereits auf Openhab oder ist vielleicht der Eibport oder Timberwolf mit Cometvisu die bessere Entscheidung.

    Ich muss zu geben, das ich im Bereich Programmierung ein Laie bin, alles über ETS und Linux habe ich mir durch Bücher und Blogs erarbeitet, was mich aber nicht vor einer erneuten Herrausforderung abschreckt. Jedoch scheint das ja bei einigen Systemen etwas einfacher zu sein. Das es nicht so einfach wie bei Loxone wird ist mir bewust, doch das nehme ich gerne für den Gewinn an Freiheit in kauf.

    Ich würde mich über Tipps freuen

    Markus aus Dortmund

    Kommentar


      #32
      Wirf mal einen Blick auf IP-Symcon.

      Kommentar


        #33
        Auf der Basis Timberwolf (2400-er aufwärts) hast die Optionen die Visu mit der Cometvisu oder EDOMI zu realisieren. Vorteil ist, es ist eine supportete Hardwareumgebung. Die Einbindung der nicht-KNX Systeme erreichst via Timberwolf aktuell am ehesten via EDOMI (Ausnahme 1-wire natürlich)
        die Integration in eine native Schnittstelle / Software in den TWS wird da noch etwas dauern.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von casepimper Beitrag anzeigen
          Daher meine Idee auf ein offenes Sytem (Openhab 2) oder ähnliches zu setzen.

          Was haltet ihr von der Idee? Würdet oder setzt ihr bereits auf Openhab oder ist vielleicht der Eibport oder Timberwolf mit Cometvisu die bessere Entscheidung.
          Wie wäre es mit HomeAssistant? Ich habe die direkte Anbindung an KNX nicht im Einsatz, aber es gibt sie. Bei mir ist FHEM die Schnittstelle zwischen KNX und Visu. Auf meinen Androiden (Handys und Tablets) in Verbindung mit Fully sowie dem iPad meiner Frau funktioniert die Oberfläche sehr gut. ... und was auch sehr gut ist: HomeAssistant kann man wunderbar mit Google-Homes steuern. Die Lampen und Schalter kann man festen Räumen zu ordnen und dementsprechend werden bei verkürzten Befehlen ala "hey google, schalte licht ein" nur die Lampen geschaltet, die sich mit dem Google Home in einem Raum befinden.

          Screenshot_20181212-065742-e1544596354280.jpgScreenshot_20181212-065659-e1544596186260.jpg

          Die "Kochen"-Schaltfläche im zweiten Screenshot erscheint auf der Seite nur, wenn die "Kochstellen" noch bestromt werden. Sobald keine Steckdosen mehr aktiv sind, die bei Abwesenheit aus sein sollten, bleibt der Platz auch leer. Der Papiermüll wird natürlich nicht erst in 2576 Tagen abgeholt, aber ich habe noch keine neue Kalenderdatei eingepflegt und dieses Jahr wird der Papiermüll nicht mehr abgeholt, so dass ich einen Dummy-Wert als Alternative eingetragen musste.
          Zuletzt geändert von oggy; 12.12.2018, 07:33.

          Kommentar


            #35
            Das klingt auch sehr interessant. Es scheinen ja recht viele Varianten zu geben. Was haltet ihr den von der Hardware in Form eines Raspberry 3b+. Ich hätte sonst noch eine Sybology Diskstation 718+ am laufen.

            Kommentar


              #36
              Raspberry ist halt keine x86er Architektur und schränkt damit die möglichen Systeme auf dieser Ebene stark ein. Selbiges gilt auch für die Timberwolf Server auf der Hutschiene, da kann Docker auch nix dran ändern.

              Kommentar


                #37
                Also lieber die Diskstation oder doch was ganz anderes?

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe die Grundfunktionen in KNX implementiert, die Visu und übergeordnete Logiken in Openhab2 auf einem Raspberry Pi B+. Ebenfalls auf dem Pi läuft InfluxDB und Grafana. Die Leistung ist ausreichend, mit einem Pi 3b+ wäre es sicher noch schneller. Das Openhab funktioniert stabil, verbindet andere Sensoren mit meinem KNX und lässt sich sehr flexibel konfigurieren.

                  Ohne Programmier- und Linuxkenntnisse wartet aber einiges an Arbeit auf dich, bis du mit dem Openhab sattelfest bist. Ob das bei den anderen Lösungen anders ist, weiss ich nicht.

                  Kommentar


                    #39
                    Also das ich mich schon intensiv damit beschäftigen muss ist mir klar und das wird wohl bis auf den gira x1 überall so sein. Loxone war nunmal was ganz anderes aber um hier andere Systeme einzubinden war ja auch einiges nötig

                    Kommentar


                      #40
                      Haste schon mal ein Auge auf proServ/realknx geworfen. Den proServ hab ich schon seit Jahren am laufen und parallel dazu immer ein Openhab auf einer Synology. Als der erste realKNX rauskam hab ich das Openhab dann auf den realknx portiert und nun, mit dem neuen realKNX v2 habe ich neben Siri etc. gerade gestartet unter Node-Red genau diese IoT Geräte einzubinden. Bin zwar in den Anfängen aber für mich erscheint Node Red als mächtiger OpheHab Ersatz.

                      https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/proserv

                      Und der Support von Christian ist immer 1. Sahne ;-)

                      Gruss
                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #41
                        So ich habe mich vorerst auf openhab 2 auf meiner ds 718 entschieden. Ich werde aber ebenfalls mal edomi ausprobieren und beides mal testen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X