Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Deckenspots auf einen Aktorkanal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Deckenspots auf einen Aktorkanal?

    Hallo! Kann man mehrere Deckenspots auf einen Aktorkanal legen? Plane diverse Spots und für jeden einzelnen einen Aktorkanal wäre etwas viel.
    Gleiches gilt für Steckdosen. Muss jede Dose auf einen Aktorkanal?

    #2
    Nein du solltest nur die Maximale Leistung die der Aktorkanal kann nicht Überschreiten

    Sprich du hast 10 Spots a 50W sind in summe 500W der Aktor kann 16A Schalten das sind 3680W völlig Problemlos

    Kommentar


      #3
      Nein, muß nicht.
      Du mußt nur darauf achten, daß die maximale Belastung des Aktorkanals nicht überschritten wird.
      Zuletzt geändert von ro1; 26.11.2016, 17:37. Grund: Peterich kann offenbar schneller tippen als ich.

      Kommentar


        #4
        Lege gern die Leitungen so bis in die Verteilung auf die Reihenklemmen und brücke dann hinter den Aktoren auf den Reihenklemmen.

        Ich habe je Spotgruppe (nie größer als 9 Stück) auch immer ein 5 adriges NYM verlegt, selbst damit kann ich noch die 9 in 3 Grüppchen unterteilen. Jeden Spot mit einem eigenen NYM bis in die Verteilung wäre mir auch zu viel, das braucht man nicht wirklich. Die Kosten für Aktorik explodieren Dir da ganz schnell.
        Scheinst aber auchn guten CU Händler zu haben.

        Sag Peterich 50W Spots? Was betreibst damit? 50W Halogen wird doch hier wohl niemand mehr in einen Neubau installieren wollen.
        Als Rechenbeispiel i.O.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Sag Peterich 50W Spots? Was betreibst damit? 50W Halogen wird doch hier wohl niemand mehr in einen Neubau installieren wollen.
          Als Rechenbeispiel i.O.
          Ja Rechenbeispiel hätte das auch mit 7w LED Spots machen können oder mit 50W LED Strahlern

          Kommentar


            #6
            Und wie mache ich es dann, dass die ganzen Leitungen der Spots/Steckdosen auf einen Aktorkanal gesteckt werden können? was brauche ich dazu?

            Kommentar


              #7
              Du brauchst dazu gar nix, die Elektrofachkraft wird wohl wissen wie Reihenklemmen auf ne Hutschiene geklipst werden und Brücker gesetzt werden.

              Blätter einfach mal die Kataloge von Wago (am besten als PDF, nicht die Online-Suche), bzgl. Installationsetagenklemmen durch. Der erklärt das ganz gut.
              Preislich etwas günstiger sind dann die Phoenix PTI Klemmen. Nur is der Katalog nich ganz so gut laienkompatibel. Da muss schon nen bissl wissen was man sucht.

              Und dann schaue hier in den Thread Zeigt her eure verteilungen da sind viele viele Bilder von Verteilungen drinnen. Und wenn was nicht ganz so toll umgestzt wurde dann gibbet die passenden Kommentare drunter. Einer der letzten beiträge war schon eine der sehr guten Umsetzung und sehr gut beschrieben.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Du brauchst dazu gar nix, die Elektrofachkraft wird wohl wissen wie Reihenklemmen auf ne Hutschiene geklipst werden und Brücker gesetzt werden.

                Blätter einfach mal die Kataloge von Wago (am besten als PDF, nicht die Online-Suche), bzgl. Installationsetagenklemmen durch. Der erklärt das ganz gut.
                Preislich etwas günstiger sind dann die Phoenix PTI Klemmen. Nur is der Katalog nich ganz so gut laienkompatibel. Da muss schon nen bissl wissen was man sucht.

                Und dann schaue hier in den Thread Zeigt her eure verteilungen da sind viele viele Bilder von Verteilungen drinnen. Und wenn was nicht ganz so toll umgestzt wurde dann gibbet die passenden Kommentare drunter. Einer der letzten beiträge war schon eine der sehr guten Umsetzung und sehr gut beschrieben.
                Ok, gleiches bei den Steckdosen?
                Kabel auf Reihenklemme und dann auf Aktor.

                ja der Elektromeister weiß das schon, er macht auch die Verkabelung. Nur wolte das geradr klären..

                Kommentar

                Lädt...
                X