Hallo an alle,
meine Frau ist gerade voll dabei unsere Weihnachtsdeko zu installieren. Ich möchte mich darum kümmen, das diese auch heute passend zum ersten Advent hell erstrahlt.
Leider habe ich bei der Programmierung mit der ETS5 nun folgendes Problem....
Ich habe mehrere Schaltaktoren, eine Standart Zeitschaltuhr ind er Verteilung und den oben genannten Binäreingang von ABB verbaut.
Sobald die Zeitschaltuhr den Schaltbefehl gibt, soll dieser auf den ersten Binäreingang signalisieren, das die Uhr geschaltet hat. Das habe ich auch so weit verdrahtet.
Der Binäreingang soll nun mehrere Ausgänge verschiedener Schaltaktoren sowohl den EIN, als auch AUS Befehl signalisieren.
Ich schätze die Verknüpfung habe ich so weit schon richtig gemacht. Das Problem liegt darin, das nur wenn der Binäreingang den Schaltbefehl AN von der Zeitschaltuhr bekommt auch die Ausgänge der Aktoren schalten. Wenn die Uhr wieder auf AUS geht, passiert rein garnichts. Erst wenn die Uhr dann wieder AN geht, schalten die Aktoren AUS. Also so eine Art Impuls Funktion?!
Ich hoffe jemand hat verstanden wo mein Problem liegt. Ich sende noch einen Screenshot dazu.
Gruß und schönen ersten Advent, Christian
PS.: Ich habe keine KNX Kurse oder dergleichen besucht. Bin also begrenzt im Fachwissen. Hab mir einiges vom Kollegen abgeschaut und selber beigebracht. Nur als Hinweis. ;-)
meine Frau ist gerade voll dabei unsere Weihnachtsdeko zu installieren. Ich möchte mich darum kümmen, das diese auch heute passend zum ersten Advent hell erstrahlt.
Leider habe ich bei der Programmierung mit der ETS5 nun folgendes Problem....
Ich habe mehrere Schaltaktoren, eine Standart Zeitschaltuhr ind er Verteilung und den oben genannten Binäreingang von ABB verbaut.
Sobald die Zeitschaltuhr den Schaltbefehl gibt, soll dieser auf den ersten Binäreingang signalisieren, das die Uhr geschaltet hat. Das habe ich auch so weit verdrahtet.
Der Binäreingang soll nun mehrere Ausgänge verschiedener Schaltaktoren sowohl den EIN, als auch AUS Befehl signalisieren.
Ich schätze die Verknüpfung habe ich so weit schon richtig gemacht. Das Problem liegt darin, das nur wenn der Binäreingang den Schaltbefehl AN von der Zeitschaltuhr bekommt auch die Ausgänge der Aktoren schalten. Wenn die Uhr wieder auf AUS geht, passiert rein garnichts. Erst wenn die Uhr dann wieder AN geht, schalten die Aktoren AUS. Also so eine Art Impuls Funktion?!
Ich hoffe jemand hat verstanden wo mein Problem liegt. Ich sende noch einen Screenshot dazu.
Gruß und schönen ersten Advent, Christian
PS.: Ich habe keine KNX Kurse oder dergleichen besucht. Bin also begrenzt im Fachwissen. Hab mir einiges vom Kollegen abgeschaut und selber beigebracht. Nur als Hinweis. ;-)
Kommentar