Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl des "richtigen" KNX/IP Gateways

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Auswahl des "richtigen" KNX/IP Gateways

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem KNX/IP Gateway. Ziel ist, darüber sowohl die Programmierung via ETS sowie auch das Erstellen einer eigenen App um sowohl gezielt Nachrichten in den Bus zu schicken sowie auch alle Nachrichten zu empfangen und auszuwerten.

    Bisher habe ich ausschließlich Geräte von Merten. Daraus ergibt sich schon meine erste Frage:
    Sollte ich daher idealerweise ein Gateway wählen, welches auch von Merten ist?

    Eine spontane Google Suche ergibt erhebliche Preisunterschiede:

    Merten KNX Inside Control IP Gateway MEG6500-0113 für 649,64 € (http://www.eibmarkt.com/de/products/...6500-0113.html)
    Merten KNX/IP Router REG-K 680329 für 299,08 € (http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...9-Aktionspreis)
    Weinzierl 730 KNX IP Interface für 134,97 € (http://www.avolta.de/weinzierl-730-k...ittstelle.html)

    Für mich ist es extrem schwer zu beurteilen, woher diese Preisunterschiede kommen. So unterstützt "KNX/IP Router REG-K 680329" die Gateway/Interface-Funktion (genau diese brauche ich ja) und auch die Router-Funktion (sprich das Verbinden von verschiedene Ebenen/Linien über IP), ist aber halb so teuer wie "KNX Inside Control IP Gateway MEG6500-0113", was kein Routing unterstützt.

    Hat jemand von Euch Empfehlungen für bestimmte Geräte? Oder gibt es Gründe gegen bestimmte Geräte? Irgendetwas welches mir hilft besser durchzublicken?

    Danke und Gruß,
    Robert

    #2
    Zitat von hovu96 Beitrag anzeigen
    sowie auch das Erstellen einer eigenen App um sowohl gezielt Nachrichten in den Bus zu schicken sowie auch alle Nachrichten zu empfangen und auszuwerten.
    Robert, du meinst eine App die du selbst programmieren wirst, oder Nutzung einer fertigen fremden App?

    Zitat von hovu96 Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich ausschließlich Geräte von Merten. Daraus ergibt sich schon meine erste Frage:
    Sollte ich daher idealerweise ein Gateway wählen, welches auch von Merten ist?
    Nein, du bist beim Gateway nicht an Merten gebunden. KNX ist herstellerübergreifend kompatibel.


    Zitat von hovu96 Beitrag anzeigen
    Merten KNX Inside Control IP Gateway MEG6500-0113 für 649,64 € (http://www.eibmarkt.com/de/products/...6500-0113.html)
    Merten KNX/IP Router REG-K 680329 für 299,08 € (http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...9-Aktionspreis)
    Weinzierl 730 KNX IP Interface für 134,97 € (http://www.avolta.de/weinzierl-730-k...ittstelle.html)
    Das erste ist ein KNX-IP Gateway mit eingebautem Visualisierungsserver für Smartphone. Darum ist es teurer als IP-Schnittstellen ohne diese Zusatzfunktion.
    Ein Router ist für deine Anwendung nicht nötig, das hast du korrekt beschrieben.

    Zum Weinzierl 730 gibt es inzwischen einen Nachfolger (731), der kompakter ist und ohne externe Stromversorgung auskommt.
    Zuletzt geändert von Gast; 27.11.2016, 22:02.

    Kommentar


      #3
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Robert, du meinst eine App die du selbst programmieren wirst, oder Nutzung einer fertigen fremden App?
      Ich denke daran, selbst eine App programmieren. Auch würde ich gerne eigene Auswertungen, dafür macht es denke ich sinn ein Programm ständig z.b. auf einem lokalen Server laufen zu lassen ...

      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Das erste ist ein KNX-IP Gateway mit eingebautem Visualisierungsserver für Smartphone. Darum ist es teurer als IP-Schnittstellen ohne diese Zusatzfunktion.
      Ein Router ist für deine Anwendung nicht nötig, das hast du korrekt beschrieben.
      Verstehe - einen eingebauten Visualisierungsserver brauche ich wirklich nicht. Leider habe ich kein KNX/IP Gateways von Merten gefunden welches keine Router-Funktionalität hat...

      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Zum Weinzierl 730 gibt es inzwischen einen Nachfolger (731), der kompakter ist und ohne externe Stromversorgung auskommt.
      Danke für den Hinweis - das macht einen guten Eindruck (Links: http://www.weinzierl.de/index.php/de...terface-731-de und https://www.voltus.de/?cl=details&an...491b0130fa0bc6).

      Im besonderen der Aspekt, dass ich keine externe Spannungsversorgung brauche.

      Das Protokoll, welchen dann meine Anwendung mit dem Gerät spricht, entspricht einem Standart? Sprich jede "KNXnet/IP" (ich hoffe das ist die richtige Bezeichnung) Anwendung kann darüber mit allen Teilnehmern des Busses sprechen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von hovu96 Beitrag anzeigen
        Das Protokoll, welchen dann meine Anwendung mit dem Gerät spricht, entspricht einem Standart? Sprich jede "KNXnet/IP" (ich hoffe das ist die richtige Bezeichnung) Anwendung kann darüber mit allen Teilnehmern des Busses sprechen?
        Standard ja, aber weiter in dem Thema stecke ich nicht drin.

        Hier im Forum hat jemand die Android-App knxpresso gebaut, die auf diesem Weg direkt mit den Busteilnehmer kommuniziert. Vielleicht kann er sagen, wieviel Aufwand das ist.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich nutze knxpresso, bin sehr begeistert und man schreibt sich definitiv nicht mal eben seine eigene app für knx.

          Kommentar


            #6
            Hallo Robert,

            Wenn das sowieso auf einem Server läuft und nicht auf einem Mobilgerät, nimm am besten eine der fertigen Lösungen zum Buszugriff via KNXnet/IP Tunneling (der Zusatz "Tunneling" ist wichtig, da KNXnet/IP eine ganze Protokollfamilie ist). Für Windows mit .NET am besten den Falcon der KNX, für Linux knxd (damit habe ich allerdings keine Erfahrungen).

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              knXpresso ist problemlos zu installieren. Die Programmierung erfolgt über ein Plugin der ETS oder als eigenständiges Programm auf dem PC. Sie bieten auch ein IP Interface an, das 4 Lizenzen enthält (es können also beliebige 4 Android Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Schau dir mal die knXpresso Seiten an.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Danke für Eure Hinweise!

                Ich habe mich für die Bridge von Weinzierl entschieden und es funktioniert wunderbar. Weinzierl bietet auch eine schöne Bibliothek die bas KNX/IP Tunnelling Protokoll unterstützt. Die Auswertungen, Alarmierungen sowie Visualisierungen mache ich mit Splunk.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hovu96 Beitrag anzeigen
                  Die Auswertungen, Alarmierungen sowie Visualisierungen mache ich mit Splunk.
                  Was ist denn "Splunk"? Kannst du das bitte kurz näher erläutern?

                  Kommentar


                    #10
                    Splunk (https://www.splunk.com/) ist eine Software die es einem sehr leicht macht, "Maschinendaten" (wie in meinem Fall eine Logdatei die von einem Python Script geschrieben wird, welches via KNX/IP Tunneling Telegramme empfangt und sendet) aufzunehmen, zu parsen/interpretieren und zu visualisieren.

                    Hier ein Download Link: https://www.splunk.com/en_us/downloa...nterprise.html

                    Das tolle ist die Geschwindigkeit in der man neue Dashboards bauen kann (keine Programmierkenntnisse erforderlich, aber dennoch sehr flexibel).

                    Wenn man nicht über das Limit von 500 MB neue Daten pro Tag kommt (das halte ich bei KNX Telegramme für kein Problem), ist alles kostenlos.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke! Schaue ich mir mal genauer an...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X