Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verständnisfrage

    Hallo Forum,

    zwar gibt es nur wenige Leuchten, die von Haus aus mit DALI steuerbar sind, aber es gibt sie eben doch, z.B. die unten verlinkte von Glashütte Limburg.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe: diese Leuchten arbeiten mit 230 V und können mit DALI gesteuert werden. Heißt das, dass ich nur ein KNX/DALI-Gateway brauche, um diese Leuchte zu betreiben und auch dimmen zu können? Ist die ganze Elektronik (Netzteil, Treiber) fest in der Leuchte verbaut und ich muss nur noch über 5x1,5² anschließen und fertig? Oder brauche ich neben dem DALI-Steuergerät noch irgendwelche weiteren Komponenten? Oder brauche ich doch noch einen DALI-Dimmer?

    Danke!




    PLANETA, LED-Großflächenleuchten, Decken- und Wandleuchten · Rahmenhöhe 70 mmInnen weißes Kristallglas, Leuchtengehäuse Oberfläche, • Chrom · Kennziffer .3Decken- und Wandleuchten der Baureihe PLANETA haben , eine Rahmenhöhe von 70 mm., Sie sind für die Montage auf Wände oder Decken geeignet., Für eine perfekte Abstimmung des Lichts auf die jeweilige , Beleuchtungssituation sind die Leuchten wahlweise 1-10 V , oder DALI steuerbar., Sollen diese Leuchten in ein LCN- oder ZigBee-gesteuertes , Gebäudemanagement integriert werden, empfehlen wir unsere , Lichtsteuerung BEGA Control.LED-Farbtemperatur wahlweise 3000 K oder 4000 K, 3000 K – Bestellnummer oder , 4000 K – Bestellnummer + K4In Sonderfertigung sind diese Leuchten in jedem RAL-Farbton lieferbar.Die Angaben zu Leistung und Lichtstrom sind Nominalwerte, , die sich durch den technischen Fortschritt ändern können. , Aktuelle Daten finden Sie in den Datenblättern der Leuchten.,
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hallo,

    wenn Du die Leuchte mit DALI-Vorschaltgerät kaufst, dann ist da alles dabei, um das Teil mit DALI anzusteuern, also nur noch 230 V dran und DALI +/- und gut ist ... Ich habe eine Halbrundleuchte von Glashütte Limburg, meine aber, dass man die damals mit verschiedenen Treibern bestellen konnte.

    Übrigens: den besten Preis hat mir Voltus gemacht (ist halt so), obwohl er mir erst ein anderes Produkt empfohlen hatte, was allerdings deutlich teurer war UND dennoch hat ein Mitarbeiter von Voltus bei der Bestellung gemerkt, dass ich einen Fehler gemacht habe und diesen korrigiert.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
      Ist die ganze Elektronik (Netzteil, Treiber) fest in der Leuchte verbaut und ich muss nur noch über 5x1,5² anschließen und fertig?
      Ja, richtig.
      http://www.glashuette-limburg.de/dow...4022.3.man.pdf


      dali.JPG

      Kommentar


        #4
        Wow! Zwei Antworten innerhalb kürzester Zeit. Damit habt Ihr meine Frage beantwortet. Danke.

        @lobo: Ich habe nichts dagegen, bei Voltus zu kaufen. Bei Leuchten geht es halt zu einem erheblichen Teil ums Äußere. Ich kann die Decken nicht abhängen, so dass ich mich in erster Linie nach Leuchten umschaue, wo keine Netzteile versteckt werden müssen.

        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Danke für das Lob Stefan! Ich erinnere mich an den Fall.

          Art Mooney : Ich denke Stefan wollte Dir sagen, dass man die Leuchte auch bei uns anfragen kann. Auch wenn wir Limburg nicht im Shop haben.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Achso! Dann werde ich mich gern auch zu den Leuchten an Euch wenden, wenn es hoffentlich bald soweit ist.
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Hallo,

              wenn Du die Leuchte mit DALI-Vorschaltgerät kaufst, dann ist da alles dabei, um das Teil mit DALI anzusteuern, also nur noch 230 V dran und DALI +/- und gut ist ...
              Das ist MEIST richtig, aber halt nicht immer. Ich habe beispielweise uplights XAL LECU 110 im einsatz, das sind bodeneinbauspots (rgb-ausführung, mit diversen optiken) die haben einen eingebauten DALI dimmer und laufen mit 48V dc
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Stimmt. Ich könnte auch ein 24V Spot Kodul mit Dali Eingang ausstatten. Nette Idee eigentlich


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ich denke Stefan wollte Dir sagen, dass man die Leuchte auch bei uns anfragen kann. Auch wenn wir Limburg nicht im Shop haben.
                  ... richtig - und ich bin auch sehr zufrieden mit der Leuchte von Glashütte Limburg. Sie ist ordentlich hell - und man kann sogar (recht problemlos) das LED-Modul austauschen, was nicht immer der Fall ist. Das verbaute Vorschaltgerät (ein italienisches Modell) habe ich vom Strom etwas runtergedreht, da ich die max. Helligkeit nicht gebraucht habe.

                  @concept: danke für die Erläuterung ... habe ich so noch nicht gesehen und ich frage mich, ob dann zum Anschluss 2 Leitungen verwendet werden müssen, je nach dem, wie die 48 V angesehen werden ... (DALI: wie Niederspannung zu betrachten, 48 V dc oft eher Kleinspannung)...



                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Könnt Ihr mir was zu dem Dimmverhalten der Glashütte-Leuchten sagen? Hier im Forum wird ja gern geschrieben, dass die Leuchten mit eingebauten Treibern oft nicht sehr gut im Dimmverhalten sind. Bei so hochwertigen Leuchten sollte das doch aber kein Thema sein, oder?

                    Und noch was: in den Datenblättern steht einmal Modul-Lichtstrom z.B. 3385 Lumen und Leuchten-Lichtstrom für die gleiche Leuchte 1476 Lumen. Welche von beiden Zahlen ist denn die relevante Angabe?
                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      @concept: danke für die Erläuterung ... habe ich so noch nicht gesehen und ich frage mich, ob dann zum Anschluss 2 Leitungen verwendet werden müssen, je nach dem, wie die 48 V angesehen werden ... (DALI: wie Niederspannung zu betrachten, 48 V dc oft eher Kleinspannung)...
                      Ja, mit 4 Leitungen. Und da (getaktete) stromquellen verbaut sind, sehr unkritisch betreffend spannungsabfall auf den leitungen. Kann man wie mit dali gewohnt, einfach abschlaufen. Plus ein 48V netzgerät im verteiler. Und sicher von vorteil für aussenanwendung.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Hier im Forum wird ja gern geschrieben, dass die Leuchten mit eingebauten Treibern oft nicht sehr gut im Dimmverhalten sind.
                        Ach ja - wo denn? Das ist mir echt neu. Es gab in Vergangenheit mal Diskussionen, dass der minimale Lichtstrom bei einigen DALI-Treibern zu hoch ist, aber bei LEDs habe ich das lange nicht mehr gehört. Dennoch dimmt meine Leuchte zwar schön runter, aber auch die minimale Helligkeit ist deutlich zu hoch, als dass ich die als Nachtlampe für die Kinder nehmen kann. Gefühlt liegt die minimale Helligkeit vielleicht bei 0,1% des maximalen Wertes (aber rein subjektiv zumal das Auge ja ein sehr nichtlineares Helligkeitsempfinden hat).

                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Und noch was: in den Datenblättern steht einmal Modul-Lichtstrom z.B. 3385 Lumen und Leuchten-Lichtstrom für die gleiche Leuchte 1476 Lumen. Welche von beiden Zahlen ist denn die relevante Angabe?
                        Also irgendwas geht hier durcheinander ... die Leuchte, die Du oben genannt hattest hat folgende Werte:

                        23 368.3:
                        Modul-Lichtstrom 10140 lm
                        Leuchtenlichtstrom 4323 lm
                        ... und damit gerade mal 40 lm/W

                        Der Modul-Lichtstrom ist das Licht, welches von den LED-Modulen ausgesendet wird und der Leuchten-Lichtstrom ist die "Menge" Licht, die dann nach der Streuscheibe etc. noch aus der Lampe "rauströpfelt". ... Wobei 4300 lm schon einiges sind (entspricht etwa 300 W nackiger Halogen).

                        Außerdem ist die genannte Leuchte mit 1-10V zu dimmen. Die Dali-Variante ist die 34 022.3!!

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, Stefan!

                          Da war ich wohl in der Zeile verrutscht. Meine Frage hast Du damit trotzdem beantwortet. Interessant, dass die Leuchten mit dem hohen Lichtstrom angegeben werden, wenn letztlich doch nicht so viel heraus kommt.

                          Man sieht oft Angaben zu den Lichtströmen von Leuchten. Ist da normalerweise, wenn nichts anderes angegeben ist, der Leuchten-Lichtstrom oder der Modul-Lichtstrom gemeint? Zum Beispiel sind unter dem unten stehenden Link 2600 Lumen angegeben. Was ist wohl gemeint?

                          Edit: der Link geht dort nur auf die Startseite. Ich meinte als Beispiel die Leuchte Seventies 23.
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #14
                            Na ja - bei Spots hat man ja quasi keine Verluste ... auf der anderen Seite ist der Lichtstrahl auch sehr gerichtet und macht quasi erst über die erste Reflexion auf'm Boden den Raum hell. Von daher ist der Lichtstrom nur ein Teil der ganzen Wahrheit.
                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Spots sind ja auch nicht primär zur Raumbeleuchtung da, sondern eine Akzent oder Arbeitsplatzbeleuchtung.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X