Hallo KNX-Experten,
wir wollen unser EFH-Neubau auch mit KNX ausstatten und werden aus Kostengründen (Verkabelungsaufwand) auf eine Mischung aus zentralen Komponenten im Verteiler (vorallem Licht) aber auch dezentralen UP-Komponenten (Jalousie, Steckdosen, Fensterkontakte) setzen.
Die Kabel für die KNX Linie würden wir gern selbst verlegen. Jetzt habe ich eine sehr einfache vielleicht auch dämliche Frage. =))
Unser Haus ist ein Holzständerhaus und die Verkabelung wird generell über die Decke in die Wände geführt zum Beispiel zu den UP-Schaltaktoren. Wie verlege ich dort am effizientesten die KNX Linie?
Gehe ich mit dem KNX-Kabel dann von der Decke zu dem UP-Aktor und mit einen neuen Kabel wieder hoch zur Decke, wobei ich beide Kabel über die Mehrfachklemme am Aktor verbinde?
Oder teile ich direkt oben an der Decke auf, in dem ich eine WAGO-Klemme nehme und damit nur ein Kabel runter zum Aktor führe?
Vielen Dank für eure Hilfe und sorry für die dumme Frage!
Viele Grüße
Steffen
wir wollen unser EFH-Neubau auch mit KNX ausstatten und werden aus Kostengründen (Verkabelungsaufwand) auf eine Mischung aus zentralen Komponenten im Verteiler (vorallem Licht) aber auch dezentralen UP-Komponenten (Jalousie, Steckdosen, Fensterkontakte) setzen.
Die Kabel für die KNX Linie würden wir gern selbst verlegen. Jetzt habe ich eine sehr einfache vielleicht auch dämliche Frage. =))
Unser Haus ist ein Holzständerhaus und die Verkabelung wird generell über die Decke in die Wände geführt zum Beispiel zu den UP-Schaltaktoren. Wie verlege ich dort am effizientesten die KNX Linie?
Gehe ich mit dem KNX-Kabel dann von der Decke zu dem UP-Aktor und mit einen neuen Kabel wieder hoch zur Decke, wobei ich beide Kabel über die Mehrfachklemme am Aktor verbinde?
Oder teile ich direkt oben an der Decke auf, in dem ich eine WAGO-Klemme nehme und damit nur ein Kabel runter zum Aktor führe?
Vielen Dank für eure Hilfe und sorry für die dumme Frage!
Viele Grüße
Steffen
Kommentar