Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem HAGER TYF120 KNX IP-Gateway. Ich möchte das GW zum Programmieren und zur Anbindung von openHAB (zur Steuerung meiner SONOS und bald hoffentlich echo.DOT) benutzen.
Laut Datenblatt bietet die Schnittstelle 5 gleichzeitige IPTunneling Verbindungen. Eben zur gleichzeitigen Programmierung und Visu z.B.
Nun bekomme ich nie mehr als eine zum laufen
Wenn z.B. der openHAB läuft, bekomme ich in der ETS5 die Fehlermeldung, dass die Schnittstelle schon benutzt wird ... Gleiches auch wenn ich einen KNX Bus Monitor auf meinem iPhone laufen lasse und dann die ETS starte.
Hier mal der Ausschnitt aus dem HB:
In der ETS hat die Schnittstelle selbst die 1.1.64 (freigehalten habe ich die 1.1.62 und 1.1.63).
Und wo soll ich bitte die eigene phys.addr. angeben?
So, und jetzt bin ich mit meinem Latin am Ende, denn viel Konfigurieren kann man ausser der IP@ nicht.
PS: Ja ich weiss, es ist kein Router, den brauch ich "eigentlich" auch nicht ... ich will doch nur 2 von den 5 möglichen Verbindungen gleichzeitig nutzen
Vielen Dank für eure Hilfe.
ich habe ein Problem mit dem HAGER TYF120 KNX IP-Gateway. Ich möchte das GW zum Programmieren und zur Anbindung von openHAB (zur Steuerung meiner SONOS und bald hoffentlich echo.DOT) benutzen.
Laut Datenblatt bietet die Schnittstelle 5 gleichzeitige IPTunneling Verbindungen. Eben zur gleichzeitigen Programmierung und Visu z.B.
Nun bekomme ich nie mehr als eine zum laufen

Wenn z.B. der openHAB läuft, bekomme ich in der ETS5 die Fehlermeldung, dass die Schnittstelle schon benutzt wird ... Gleiches auch wenn ich einen KNX Bus Monitor auf meinem iPhone laufen lasse und dann die ETS starte.
Hier mal der Ausschnitt aus dem HB:
KNXnet/IP Tunneling Schnittstelle zum Bus
Über ein Datennetzwerk und die IP Schnittstelle kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk
zum Bus hergestellt werden. Damit ist der Zugriff auf den Bus von jedem Punkt in einem Datennetzwerk möglich.
Die IP Schnittstelle bietet bis zu fünf KNXnet/IP Tunneling Verbindungen, so dass z.B. gleichzeitig visualisiert und mit der ETS3 konfiguriert werden kann.
Hinweis
Für eine stabile Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling muss die IP Schnittstelle für jede KNXnet/IP Tunneling Verbindung eine eigene physikalische Adresse verwenden. Diese zusätzlichen physikalischen Adressen dürfen nicht mit der physikalischen Adresse des Gerätes identisch sein und dürfen auch von keinem anderen Busgerät verwendet werden. In der ETS sollten diese physikalischen Adressen durch Dummy-Geräte belegt werden.
Über ein Datennetzwerk und die IP Schnittstelle kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk
zum Bus hergestellt werden. Damit ist der Zugriff auf den Bus von jedem Punkt in einem Datennetzwerk möglich.
Die IP Schnittstelle bietet bis zu fünf KNXnet/IP Tunneling Verbindungen, so dass z.B. gleichzeitig visualisiert und mit der ETS3 konfiguriert werden kann.
Hinweis
Für eine stabile Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling muss die IP Schnittstelle für jede KNXnet/IP Tunneling Verbindung eine eigene physikalische Adresse verwenden. Diese zusätzlichen physikalischen Adressen dürfen nicht mit der physikalischen Adresse des Gerätes identisch sein und dürfen auch von keinem anderen Busgerät verwendet werden. In der ETS sollten diese physikalischen Adressen durch Dummy-Geräte belegt werden.
Und wo soll ich bitte die eigene phys.addr. angeben?
So, und jetzt bin ich mit meinem Latin am Ende, denn viel Konfigurieren kann man ausser der IP@ nicht.
PS: Ja ich weiss, es ist kein Router, den brauch ich "eigentlich" auch nicht ... ich will doch nur 2 von den 5 möglichen Verbindungen gleichzeitig nutzen

Vielen Dank für eure Hilfe.
Kommentar