Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Neubau vorrichten aber noch nicht voll ausbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Neubau vorrichten aber noch nicht voll ausbauen

    Hallo,

    wir planen einen EFH-Neubau und denken an KNX. Gibt es eine Möglichkeit, erst mit konventioneller Klappertechnik zu starten und diese für einen späteren KNX-Ausbau vorzubereiten? Was wäre da zu tun? Von Recherchen im Forum weiß ich, dass auf jeden Fall sinnvoll ist alles schonmal als Stern zu verkabeln und wahrscheinlich die BUS-Leitung schonmal zu verlegen. Gibt es darüber hinaus weiteres? Kann man bei Sternverkabelung die konventionellen Schalter überhaupt nutzen?

    Vielen Dank!

    #2
    Suche benutzen. Aber die Kurzantwort: Es lohnt nicht, würde unnötig teuer werden und massiven Aufwand verursachen, der dann wiederum bezahlt werden will.
    Wenn Du sparen willst, kannst Du darüber nachdenken erstmal nur die Grundfunktionen zu realisieren und später die Kür zu realisieren.

    Kommentar


      #3
      http://knx-blogger.de/knx-neubau-ers...-und-dann-knx/

      Kommentar


        #4
        Was ist konkret mit Grundfunktionen oder "minimale KNX Installation" wie in dem verlinkten Artikel gemeint? Das ist ja meine Frage: Was ist so das Minimum, das gebraucht wird und Sinn macht? Final will ich Licht, Rolläden, vereinzelt Steckdosen, Heizung und Visualisierung über KNX fahren.

        Kommentar


          #5
          Minimalfunktion ist eine Sternformige verkabelung der Verbraucher mit NYM oder wie es die Norm erfordert je nachdem wo du baust.

          Alles was Sensoren sind mit der grünen KNX-Leitung anfahren.

          Du Installierst dann quasi nur minmale Ausstattung Aktoren (Schaltaktoren für Licht und Jalousieaktoren für Rollo/Jalousien). In den Räumen halt günstige Taster für den Betrieb von Klicklack Licht und Bedienung der Rollos raumweise.

          Du solltest dennoch auch einen Plan für einen theoretischen Maximalausbau machen, damit du weist wo Leitungen schon vorbereitet werden sollten. Ansonsten kommen Dir irgendwann ne Menge Ideen und kannst sie nicht umsetzen weil eine Leitung fehlt und man klopft ja nicht jedes mal neue Schlitze in die Wände.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Herzlich willkommen bei den KNXlern.

            Eine Bussteuerung wird interessant, sobald du elektrische Rollläden hast und / oder die Heizung steuern willst / musst. Hier musst du auch die Kosten der Fremdgewerke gegenrechnen. Der Heizungsbauer verkauft dir ein Raumthermostat, die Kosten für das Kabelziehen zum Verteiler sind ihm egal. Ebenso bietet dir der Rollladenbauer eine Zentralsteuerung an, für die der Elektriker mal eben ein paar Kabel legen muss. Diese Gewerke sollten als von Anfang an per Bus erledigt werden.

            Auch wenn ich hier sicherlich keine große Zustimmung finde, nach meiner Meinung ist zum Vorbereiten der LCN Bus mit der integrierten Datenader besser geeignet. Schau dir den Bus auch mal an.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              dann kann er auch gleich free@home, Homematic, Loxone oder sonst was angucken.... toller Tipp Florian.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von dougadam Beitrag anzeigen
                Kann man bei Sternverkabelung die konventionellen Schalter überhaupt nutzen?
                Das Problem hast du richtig erkannt - das passt erstmal nicht zur sternförmigen 230V-Verdrahtung, die darauf ausgelegt ist, daß der Schaltvorgang im Verteiler stattfindet. Das hinzubasteln ist wohl ähnlich aufwändig wie eine KNX Basisinstallation mit Schaltaktoren und Tasterschnittstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  dann kann er auch gleich free@home, Homematic, Loxone oder sonst was angucken.... toller Tipp Florian.
                  Natürlich kann er das, es gibt sogar noch viel mehr Systeme. Loxone ist ein Zentralsystem und damit schlecht für eine Vorbereitung, Homematic ist Funk.

                  Ich kenne genügend Argumente gegen LCN, aber das Verkabelungskonzept hat seinen Charme und ist preiswert und sehr einfach ausbaubar. Du darfst jetzt auch noch Digitalstrom nennen :P da is die Verkabelung noch einfacher.

                  Allen einen schönen Sonntag,
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz ehrlich, ich würde am Anfang auf die VISU verzichten. Hier ist am meisten Sparpotential. Auch wenn es die meisten Wohlfühlfunktionen ermöglicht, könntest Du aus Kostengründen auf den Bewegungsmelder im Flur oder Gästebad verzichten.

                    Ansonsten wo soll da denn echtes Sparpotential sein, bei jedem Schalter könntest Du 20-60Euro pro Stück einsparen, weil Du entweder eine Parallele Verkabelung oder Binäreingänge usw. benötigst. Zusätzlich hättest Du dann auch wieder die Schalterbatterien mit 2-4 konventionellen Schaltern und es würde bescheiden aussehen. Wenn Du das dann irgendwann umbaust kostet es unnötig.

                    Wie hoch soll denn am Ende auch die Ersparnis sein bzw. welches Budget hast Du den vorgesehen? Überleg Dir am besten was Du alles konventionell und oder über den Bus realisiert haben möchtest, dann kann man über Ausbaustufen sprechen, so ist es eine "akademische" Diskussion.
                    Wie es hier schon als Tip gekommen ist, kannst Du Licht, elektrische Rollläden und ggf. die Einzelraumregelung der Heizung über KNX als "Basic" realisieren. BWM, schaltbare Steckdosen, VISU und ggf. weitere Automatisierungen später nachholen. Taster würde ich sofort als KNX ausführen, da die Ersparnis in Abhängigkeit der Tasterzahl überschaubar bleibt. Gerade die elektrische Rolladensteuerung macht konventionell schon einen ordentlichen Batzen aus und lässt sich mit KNX sehr schön realisieren. Vor allem spart man sich dann den konventionellen Schalter an jedem Fenster (auch wenn das persönliche Geschmackssache ist), wir steuern gerne alle Rolläden des Zimmers am Eingang mit einem Taster und ggf. mehreren Wippen, um nicht einzeln zu jedem Rolladen zu laufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Du kannst für ein sehr kleines Budget eine Basis KNX Installation vornehmen.

                      - Spannungsversorgung (Meanwell)
                      - Tasterschnittstellen (Yönnet)
                      - Schaltaltor (Yönnet)
                      - Jalousieaktor (MDT)

                      Den Rest, wie Heizungsaktoren, Wetterstation und Visu rüstest Du vor. Du kannst dann später auf Taster mit Temperatursensor und Dimmer um- oder aufrüsten.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Digitalstrom nennen :P da is die Verkabelung noch einfacher.
                        Florian
                        Digitalstrom scheint mir für eine nachträgliche Ausstattung das einfachste zu sein. Wahrscheinlich muss man nur darauf achten, dass bei allen UP-Dosen genug Platz vorhanden ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Voltus
                          grundsätzlivh bin ich bei Dir, aber was soll der Quatsch mit den Tasterschnittstellen. Die kostet ca. 25-30 Euro. Der MDT 8-Fach Taster keine 80 Euro. Also eine Ersparnis von vielleicht 50 Euro pro Taster. Bei ca. 10 Taster im ganzen Haus, sind das 500 Euro gespart. Dafür müssen aber weil 8-Fach auch erstmal konventionell oder per Tasterschnittstellen angeschlossen werden will, zusätzliche UP Dosen gesetzt werden, zusätzlich größerer Rahmen und Schaltermaterial eingebaut werden.
                          Ich unterstelle mal frech, das eine UP Dose Inkls. MDT 8-Fach Taster insgesamt billiger ist, als 4 konventionelle UP Schalter, welche dann über Tasterschnittstellen angeschlossen werden.
                          Von dem optischen Fiasko gar nicht erst zu sprechen oder wie will man bei späterem KNX Schalter nachrüsten, die nicht mehr benötigten UP Dosen schließen ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Preis schrumpft sogar, wenn man Busch Jäger Taster BA nimmt. Dann hat man gleich Temperatur dabei und Status LED und "beschriftete" Wippen. Aber dann sind wir in absoluten billig Bereich.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Der Preis schrumpft sogar, wenn man Busch Jäger Taster BA nimmt. Dann hat man gleich Temperatur dabei und Status LED und "beschriftete" Wippen. Aber dann sind wir in absoluten billig Bereich.
                              Genau, diese hier: http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1044396
                              Straßenpreis ca. 65€ und dafür bekommt man zwei Wippen, die man jeweils nach oben/unten tasten kann, also doppelte Anzahl an Funktionen möglich gegenüber konventionellen Doppel-Tastern an der Tasterschnittstelle.

                              Zuletzt geändert von Gast; 04.12.2016, 14:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X