Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Waaaah?
Was mach ich jetzt mit der vielen gesparten Zeit?
Muss ich nachher probieren.
Danke Andreas!
edit: geht! Danke Mathias fürs Fragen ;-)
edit2: Endlich der Weg frei für mehr Vollzitate auf einmal. Nicht bitte!
Dann unsere Hinweis bzgl. Fußbodenaufbau und Trassenplanung doppelt und dreifach ernst nehmen! Bei deiner Split-Level-Bauweise sind nämlich auch dem Verlegen in Decken und Böden enge Grenzen gesetzt.
Nachdem meine letzte Rückmeldung nun schon fast einen Monat her ist, hier mal der aktuelle Stand:
- Fertige Raumhöhe ist nun überall (Außer beim Obersten Stock bei der Dachterrasse) 2,50m
- Fußbodenaufbau wurde von 12cm auf 15cm erhöht, Stahlbetondecken sind 22cm stark.
- Bodenplatte: 10cm Dämmung, 20cm Bodenplatte, 15cm Fußbodenaufbau, die Dämmung unter der Platte kann aber noch variieren (siehe Punkt EnEV).
- Die Stürze für Rollläden werden entweder 30cm hoch (Passend für Rolladenkasten) Oder aber der Rolladenkasten wird zum Teil in die Decke eingelassen. Das müssen wir noch besprechen, Welche Lösung wir dort wählen.
- Mein Chef macht momentan den EnEV Nachweis. Wir handhaben das nun so:
Es wird mit 36,5er Mauerwerk, 3-Fach Verglasung, KWL mit WRG und Gasbrennwert gerechnet. Die großen Variablen sind die Dämmung der Bodenplatte und des Daches. Dort soll durch die Berechnung vorgegeben werden, wieviel wir brauchen, um die EnEV einzuhalten. Evtl entscheiden wir uns dann auch gleich für eine PV-Anlage, wenn wir durch diese auf die Solaranlage für WW verzichten können....
- Der Übergang vom Freisitz ins Haus richtet sich nach der Dachdämmung. Steht also immer noch auf der Liste.
- Erstes Gespräch mit einem Bekannten (Elektriker) fand auch statt.
Dieser ist zwar selbst auf Loxone spezialisert, hat aber auch schon des öfteren KNX verkabelt.
Einziges Problem für ihn wäre die Programmierung, allerdings will ich die eh selber machen. Sollte ich dann irgendwann nicht mehr weiter wissen, hätte der Elektriker auch einen Kollegen, der mir bei der Parametrierung weiterhelfen könnte.
Wir haben alles erstmalig durchgesprochen und nächste Woche sollten wir ein erstes Angebot bekommen. Da ich bei ELT Eigenleistung einbringen will, wir wohl einfach nach Stunden abgerechnet, das Angebot beinhaltet aber die Arbeitszeit, welche er komplett alleine bräuchte. Also quasi Worst Case.
Jedenfalls danke ich euch nochmal für eure Warnungen. Ich bin froh, den Architekten auf die Bedenken angesprochen zu haben, und seine Änderungen zeigen mir, dass das wohl nicht so verkehrt war.
Während wir nun auf das Angebot für Elektro und den EnEV Nachweis warten, hat mein Architekt nun mit der Ausschreibung für den Rohbau begonnen. Erste Angebote sollten Ende nächster Woche eintrudeln.
Ich plane momentan die Lüftungsanlage, dann kann ich frühzeitig mit dem Elektriker die Trassenführung abstimmen. (Danke DiMa )
Grüße Mathias
Zuletzt geändert von matte1987; 11.01.2017, 11:19.
Würde mich interessieren, ob das mit der PV gegen Solarthermie hinsichtlich der ENEV geklappt hat. Oder ob ihr das Brennwertgerät gegen Wärmepumpe tauschen musstet bzw. Warmwasser dezentral mit Strom erwärmen müsst.
WP werden gerade von der BAFA mit 2000 € bezuschusst.
Wir bauen gerade mit einer Rohbauhöhe von 3 Metern, ist ein super Feeling in den Räumen, der FB Aufbau ist kein Thema und die Rollladenkästen haben auch genug Platz.
Gruß
Zuletzt geändert von FrankAusNRW; 19.04.2017, 20:15.
Grund: Typo
Da in wenigen Wochen der Bau bei uns starten soll, treibe ich momentan die Lichtplanung und Positionierung der Präsenzmelder voran. Mangels einer Abhangdecke soll das alles in die Betondecke und muss deshalb nun festgelegt werden.
Der Grundriss hat sich auch nochmal bisschen verändert, die Planung ist aber nun schon auf Grundlage des finalen Standes.
Nach langem überlegen haben wir uns für die Grundbeleuchtung in den meisten Bereichen nun doch für Einbauspots entschieden. Im EG habe ich dafür auch schon eine Lichtplanung mit Dialux gemacht, welche das sozusagen absegnet.
Ich habe mittlerweile meine Pläne getrennt, um eigene für die Decken zu haben, dabei hätte ich gerne ein paar Meinungen zu den Positionen der PM´s.
Seht ihr iwo Probleme auf mich zukommen? Habe ich iwo grobe Schnitzer drinnen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Mathias
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Im Arbeitszimmer wirst mit reichlich Nachlaufzeit arbeiten müssen da derOberkörper die sicht auf Hände versperrt und bei relativ stiller PC Arbeit geht er dann schonmal aus.
Im Wohnzimmer die 3-er Spotreihe über dem Sofa definitv getrennt schalten / dimmen, da du sonst gern mal geblendet bist wenn Du drauf liegst und an die Decke schaust.
TV direkt gegenüber Fenster ist auch nicht mein Favorit da das gern Spiegelungen gibt. oder Du musst auch Tagsüber immer im dunkeln schauen weil Rollo runter.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das mit der Erfassung im Arbeitszimmer kam mir auch schon in den Sinn. Zusätzlich ist für PC bzw. Monitor ein Schaltaktor mit Strommessung geplant. zumindest bei mir (planunterer Arbeitsplatz) lässt sich eine Anwesenheit eigentlich dadurch schon recht gut erkennen, da eigentlich immer die Monitore an sind, wenn ich arbeite.
Es würde sich daher wohl anbieten, den PM ein bisschen nach planoben zu schieben, um eine Erkennung des oberen Arbeitsplatzes zu Verbessern, oder?
Das mit den 3 Spots über der Couch habe ich berücksichtigt, danke! Einen Dimmkanal hatte ich eh noch frei.
Das Thema mit dem TV/Fenster hatten wir sehr lange und eigentlich wollte ich das auch vermeiden. Leider würde das nur wirklich funktionieren, wenn die Couch mit dem Rücken zur Galerie mit dem Esstisch stünde und der TV Planrechts wäre. Couch planoben geht nicht, da der Platz zu schmal, bei Couch planrechts würde durch die Galerie der TV vor der Galerie (Glasbrüstung) stehen.
Da ich aber sowieso immer abdunkle, wenn ich am Tag etwas ansehe, sollte das nicht weiter Problematisch werden.
Szene TV soll dann einfach automatisch verdunkeln und gut is es.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar