Hallo zusammen,
ich habe 2000 ein KNX-Bus-System einbauen lassen. Geschaltet sind Rollladen, Licht und Steckdosen. Als Interface dient eine serielle Schnittstelle von BuschJäger. Software ETS2. Nun möchte ich den KNX-Bus über Tablet/Handy bedienen und Erweiterungen von Sensoren und Funktionen durchzuführen.
In Foren habe ich mir einige Informationen geholt und stehe nun vor der Frage, wie ich es ausbaue. Ich gehe davon aus, dass ich ein IP/KNX Interface benötige wie z.B. Weinzierl 730. Da fängt aber schon mein Problem an.
Ist die 730 mit meiner ETS2 in Betrieb zu nehmen? Wird überhaupt für neue KNX-Teile eine Produktdatenbank für die ETS2er angeboten?
Da ich mir vor ein paar Tagen einen Raspberry angeschafft habe, gibt es natürlich Alternativen wie z.B. TPUART http://busware.de/tiki-index.php?page=TUL.
Welchen Hardwareweg würdet ihr empfehlen, Interface in Schaltkasten auf der Schiene oder einen Anschluss am PI oder den PI mit serieller Schnittstelle verbinden?
Vielen Dank im Voraus
ich habe 2000 ein KNX-Bus-System einbauen lassen. Geschaltet sind Rollladen, Licht und Steckdosen. Als Interface dient eine serielle Schnittstelle von BuschJäger. Software ETS2. Nun möchte ich den KNX-Bus über Tablet/Handy bedienen und Erweiterungen von Sensoren und Funktionen durchzuführen.
In Foren habe ich mir einige Informationen geholt und stehe nun vor der Frage, wie ich es ausbaue. Ich gehe davon aus, dass ich ein IP/KNX Interface benötige wie z.B. Weinzierl 730. Da fängt aber schon mein Problem an.
Ist die 730 mit meiner ETS2 in Betrieb zu nehmen? Wird überhaupt für neue KNX-Teile eine Produktdatenbank für die ETS2er angeboten?
Da ich mir vor ein paar Tagen einen Raspberry angeschafft habe, gibt es natürlich Alternativen wie z.B. TPUART http://busware.de/tiki-index.php?page=TUL.
Welchen Hardwareweg würdet ihr empfehlen, Interface in Schaltkasten auf der Schiene oder einen Anschluss am PI oder den PI mit serieller Schnittstelle verbinden?
Vielen Dank im Voraus


Kommentar