Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP/KNX-Interface, ETS2, Raspberry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP/KNX-Interface, ETS2, Raspberry

    Hallo zusammen,
    ich habe 2000 ein KNX-Bus-System einbauen lassen. Geschaltet sind Rollladen, Licht und Steckdosen. Als Interface dient eine serielle Schnittstelle von BuschJäger. Software ETS2. Nun möchte ich den KNX-Bus über Tablet/Handy bedienen und Erweiterungen von Sensoren und Funktionen durchzuführen.
    In Foren habe ich mir einige Informationen geholt und stehe nun vor der Frage, wie ich es ausbaue. Ich gehe davon aus, dass ich ein IP/KNX Interface benötige wie z.B. Weinzierl 730. Da fängt aber schon mein Problem an.

    Ist die 730 mit meiner ETS2 in Betrieb zu nehmen? Wird überhaupt für neue KNX-Teile eine Produktdatenbank für die ETS2er angeboten?

    Da ich mir vor ein paar Tagen einen Raspberry angeschafft habe, gibt es natürlich Alternativen wie z.B. TPUART http://busware.de/tiki-index.php?page=TUL.
    Welchen Hardwareweg würdet ihr empfehlen, Interface in Schaltkasten auf der Schiene oder einen Anschluss am PI oder den PI mit serieller Schnittstelle verbinden?

    Vielen Dank im Voraus

    #2
    Für diese Schnittstelle (Weinzierl) benötigt man die ETS3 u. höher - das hättest Du auf der Herstellerseite aber schnell gesehen.

    Die ETS2 ist inzwischen hoffnungslos veraltet - Du wirst um ein Upgrade nicht rumkommen, da teilweise jetzt schon mind. 4er Version vorausgesetzt wird.

    Die serielle Schnittstelle kann man langfristig für derartige Zwecke ebenfalls vergessen - IP ist die Wahl.

    Für deine Visu solltest Du dir vlt. mal Edomi ansehen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo, vielen Dank für die Antwort.
      Ich werde mir die KNX/IP-Schnittstelle Weinzierl 730 kaufen. Damit bekomme ich wahrscheinlich eine stabile Schnittstelle. Auf der Herstellerseite habe ich auch eine ETS2-3.zip gefunden. Damit müsste ich in der Lage sein, die physische Adresse (IP automatisch) mit meiner ETS2 über meine serielle Schnittstelle einzustellen. Die IP-Schnittstelle kann ich zwar nicht über ETS nutzen, muss es aber auch nicht, wenn keine KNX-Teile ausfallen. Alles weitere werde ich zukünftig über meinen Raspberry einrichten.
      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Auch wenn es vielleicht funktioniert die IP-Schnittstelle in Betrieb zu nehmen, spätestens beim folgenden Vorhaben wirst bei aktuellen Geräten Probleme bekommen:
        Zitat von Engelbert Beitrag anzeigen
        ...und Erweiterungen von Sensoren und Funktionen durchzuführen.
        Ohne das hätte ich vorgeschlagen, die Schnittstelle per ETS5-Demo in Betrieb zu nehmen und den Rest weiter über die ETS2 zu machen, aber mit dem Erweiterungswunsch ist das eigentlich sinnlos. Ein kompletter Umstieg auf die ETS5 ist da sinnvoller.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          nicht, dass ihr mich falsch versteht. Ich bin mit euch einer Meinung, dass ich ohne eine neue ETS mit meinen KNX-Bus nicht weiterkomme. Bestimmt werde ich mal den Wechsel machen müssen. Zurzeit versuche ich dem noch auszuweichen.

          Ich wünsche schöne und friedliche Weihnachten.
          Engelbert

          Kommentar


            #6
            Die Weinzierl 730 habe ich mit der ETS2 und der Produktdatenbank für ETS2/ETS3 problemlos eingerichtet. Nun wollte ich mich bei den verschiedenen Visualisierungen umschauen. Dabei habe ich leider wieder mein ETS2-Problem. Als Eingabe erwarten die neuen Visualisierungen KNXProj-Dateien oder OCP-Export. KNXProj konnte ich mit ETS-Project-Exporter erzeugen. Nun habe ich im Test IP-Symcom. Hierzu brauche ich aber eine esf-Datei aus dem OCP-Export. Die Datei kann ich mit meiner ETS nicht erstellen und erhalte einen Lizenz-Fehler.
            Gibt es die Möglichkeit mein Projekt einzulesen und daraus den OCP-Export zu erzeugen?

            Grüße
            Engelbert

            Kommentar

            Lädt...
            X