Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Retrofit dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Retrofit dimmen

    Hallo Forenmitglieder,

    Ich bin gerade an der Planung unseres EFH welches mit KNX ausgestatt werden soll. Nun stehe ich gerade vor dem Problem des Dimmes von Retrofit LED Leuchten (wenn moglich GU10). Angeraten hat man mit den ABB SD/S4.16.1 Schalt-/Dimmaktor welcher ein 1-10Volt Steuersignal hat. Das bedeutet doch nun, dass vor jede Lampe ein EVG gehört das über das Steuersignal die Leuchte dimmt. So die Ausgangsspannung der EVGs die ich bis jetzt gefunden hab beträgt 12/24 Volt und die benötigte Spannug der Retrofit Leuchten 230 Volt. Kann mir jemand erklären bzw. auf die Sprünge helfen wie ih das Problem lösen kann?
    Vielen Dank im Voraus

    Christian

    #2
    Hi Christian,

    so wie geraten auf gar keinen Fall!

    Entweder 230V Retrofit mit Theben Univeraldimmer oder Spot Module von uns (wenn es denn um Spots geht) mit absolut perfekter Dimmung bis fast 0% mit Enertex oder MDT PWM Dimmer.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Wenn es unbedingt 0-10V sein sollen hab ich mit dem Finder 15.11.8.230.0400 für REG-Einbau gute Erfahrungen gemacht. Aber wenn du rein KNX neu auslegst würde ich den Weg wie von Voltus vorgeschlagen gehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChristianD Beitrag anzeigen
        Angeraten hat man mit den ABB SD/S4.16.1 Schalt-/Dimmaktor welcher ein 1-10Volt Steuersignal hat.
        Die Beratung war nix. Mit 1-10V kann man ggf. externe LED-Treiber dimmen (alternativ zu DALI), aber keine Retrofit. Dimmbare Retrofit sind dafür gemacht, in vorhandenen 230V-Systemen am Phasenan-/abschnittdimmer zu funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Das geht hier ja ruck zuck.
          Vielen Dank schonmal. Es soll vorab 4 Kreise geben die gedimmt werden sollen ( zum Teil Downlight Spots aber auch Wandleuchten Up and Downlight) und genau bei dem letzteren sehe ich das Problem. D.h. entweder anderer Dimmer oder andere Leuchten.
          Kann es einen Vorteil haben das gerade der Dimmaktor mir empfohlen wurde da ich gerade eigentlich nur die negativen Eigentschaften sehe, zumindest auf unser Vorhaben bezogen.

          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChristianD Beitrag anzeigen
            .
            Kann es einen Vorteil haben das gerade der Dimmaktor mir empfohlen wurde da ich gerade eigentlich nur die negativen Eigentschaften sehe, zumindest auf unser Vorhaben bezogen.
            Nein. Retrofit ist bereits ein Kompromiss. Dazu käme mit einer 1-10V Steuerung ein weiterer schwer zu kontrollierender Punkt hinzu. Bei 1-10V sind die Dimmkurven nicht definiert. Also bitte nicht machen. Dimmbare LED Retrofit dimmst Du am besten mit einem Theben Dimmer. Wenn es das einzige Theben Gerät ist, nimmst Du einen aus der FIX Reihe.

            Wenn Du bei den Spots auf 24V Technik gehst (z.B. unser 30938) erhältst Du in Kombination mit einem Enertex oder MDT 24V PWM Dimmer eine super Dimmung.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Christian, 1-10V ist nicht mehr zeitgemäß Wie bereits geschildert, ist ein Dimmen von LEDs (HV oder NV) mittels KNX überhaupt kein Problem, sondern komfortabel und zwischenzeitlich auch gängige Praxis. Auch ist dein Wunsch die Beleuchtung mit Hochvolt GU10 Leuchtmittel umsetzen zu wollen durchaus möglich. Hier im Forum gibt es einige Erfahrungsberichte über wirklich gut funktionierende Dimmer-Leuchtmittel-Kombinationen, insbesondere mit den 230V Dimmaktoren von MDT oder Theben und vor allem eben auch mit den modernen dimm-to-warm Retrofit Leuchtmitteln.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristianD Beitrag anzeigen
                ( zum Teil Downlight Spots aber auch Wandleuchten Up and Downlight) und genau bei dem letzteren sehe ich das Problem.
                Bitte mal den genauen Typ, bevor es Missverständnisse gibt.

                Bei meinen Wandleuchten mit 2 x 18W Up/Down gab es auch unterschiedliche Dimmoptionen, entweder 230V Phasenabschnitt zur gemeinsamen Steuerung beider Richtungen oder getrennte Ansteuerung über separate Vorschaltgeräte. Meinst du das mit "Problem"?

                DSC_3501.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Gast Du wohnst aber nicht im Möbelhaus?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Gast Du wohnst aber nicht im Möbelhaus?
                    Ich nehm's mal als Kompliment. Nein, die Fotoserie habe ich gemacht als die Möbel drin waren, deshalb sieht das noch unfertig aus ohne Deko.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Problem das sich ergibt bei uns ist: Die Bauherrin hat Lampen ausgesucht welche mit 230V GU10/G9( z.B. Delta Light Vision, Occhio Sento) ausgestattet sind...entweder Sie sucht neue aus oder was ich hier nun raus lese bzw. auch verstehe und als sinnig erachte ist das wir den Theben Dimmaktor nehmen. Somit wäre eigentlich die Probleme sehr einfach vom Tisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Christian, die Occhio Sento D LED in der Aufputzversion (mit Konverter im Fuß) läuft bei mir sehr gut am Theben DM 4-2 T. An anderer Stelle habe ich sie am MDT AKD, das ist bei niedrigen Dimmstufen leicht flackernd aber noch ganz brauchbar.

                        Die Lichtverteilung oben/unten kannst du dann nicht per KNX steuern, sondern nur mit der Gestensteuerung direkt an der Leuchte. Das funktioniert tatsächlich auch zusätzlich zum externen Dimmer!

                        sento1.JPG
                        Wenn du oben/unten einzeln per KNX steuern möchtest, dann brauchst du die 350mA Konstantstrom-Version, die zwei einzelne Dimmkanäle hat. Ist etwas preiswerter, hat dann aber keine Gestensteuerung in der Leuchte.

                        sento2.JPG

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo ich klinke mich hier nochmal mit etwas OffTopic ein ;-)

                          Ich würde gerne die Occhio nachbau verbauen von TopLight mit G9 Fassung.
                          Habe auch einen Theben.
                          Welches G9 Leuchtmittel geht da gut zu dimmen?
                          Finde da eigentlich nur bei ebay china krams.
                          oder https://www.lampenwelt.de/G9-27W-926...adenoptik.html oder https://prediger.de/shop/sigor-led-g...t-dimmbar.html

                          kann da jemand was empfehlen??
                          LG
                          Danke


                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                            Welches G9 Leuchtmittel geht da gut zu dimmen?
                            G9 gehört zu den beiden 230V-Halogen-Bauformen, die auch nach 2018 noch in Energieeffizienzklasse C zugelassen sind, weil es keine vollwertigen LED-Ersatztypen gibt. Wenn du die PUK in der G9-Version verbauen möchtest, dann bleib einfach bei Halogen. Den Aufpreis zur PUK LED wird man wohl niemals durch Stromkosten einsparen können, und von der Lichtqualität ist Halogen doch auch sehr gut.


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X