Hallo liebe Forumsexperten,
seit ein paar Monaten arbeite ich mich in das Thema Gebäudeautomation ein, da wir unser neues altes Einfamilienhaus (Doppelhaushälfte, Bj 1967) komplett sanieren werden und dabei eben auch die Technik auf einen zukunftsfähigen Stand gebracht werden soll.
Komplett sanieren heisst in diesem Fall der gesamte Innenbereich, d.h. Elektrik und Wasser/Abwasser (alles noch aus 67), Fussboden (inkl. Einbau Fussbodenheizung), Heizanlage (Sole/Wasser-Wärmepumpe) und entsprechende Ausstattung wie Küche, Bad, Rolladen. Die Fenster und eine hinterlüftete Aussendämmung wurden vor einigen Jahren schon vom Vorbesitzer erneuert/erstellt. Das Dach ist ein Flachdach.
Ich werde Euch von Zeit zu Zeit mit spezifischen Fragen "nerven" und mich später mit Fotos und Dokumentation der Ergebnisse "revanchieren" - denn wie schon UliSchirm angemerkt hat ist der Bereich Altbau hier noch etwas schwach vertreten (Danke an die tolle Dokumentation, Uli!).
Zum Einstieg heute die Frage nach dem Platz für die vielen Leitungen. Da ich das Haus wie gesagt "zukunftsfähig" umbauen will, sollen möglichst viele Gewerke automatisiert und verknüpft bzw. entsprechend vorbereitet werden. Ein Raumkonzept stelle ich gerade fertig, aber schon jetzt sehe ich, dass es eine Menge Leitungen werden.
Pro Raum sehe ich im Durchschnitt sowas:
Plan_Andre_1_Bestand.png
Wo sollen nun die ganzen Leitungen hin? Pro Raum ja etwa 8-10 Stück... Sorgen machen mir die Melder und die Beleuchtung in den Decken. Ein paar Ideen von mir:
Viele Grüsse aus der Schweiz
André
seit ein paar Monaten arbeite ich mich in das Thema Gebäudeautomation ein, da wir unser neues altes Einfamilienhaus (Doppelhaushälfte, Bj 1967) komplett sanieren werden und dabei eben auch die Technik auf einen zukunftsfähigen Stand gebracht werden soll.
Komplett sanieren heisst in diesem Fall der gesamte Innenbereich, d.h. Elektrik und Wasser/Abwasser (alles noch aus 67), Fussboden (inkl. Einbau Fussbodenheizung), Heizanlage (Sole/Wasser-Wärmepumpe) und entsprechende Ausstattung wie Küche, Bad, Rolladen. Die Fenster und eine hinterlüftete Aussendämmung wurden vor einigen Jahren schon vom Vorbesitzer erneuert/erstellt. Das Dach ist ein Flachdach.
Ich werde Euch von Zeit zu Zeit mit spezifischen Fragen "nerven" und mich später mit Fotos und Dokumentation der Ergebnisse "revanchieren" - denn wie schon UliSchirm angemerkt hat ist der Bereich Altbau hier noch etwas schwach vertreten (Danke an die tolle Dokumentation, Uli!).
Zum Einstieg heute die Frage nach dem Platz für die vielen Leitungen. Da ich das Haus wie gesagt "zukunftsfähig" umbauen will, sollen möglichst viele Gewerke automatisiert und verknüpft bzw. entsprechend vorbereitet werden. Ein Raumkonzept stelle ich gerade fertig, aber schon jetzt sehe ich, dass es eine Menge Leitungen werden.
Pro Raum sehe ich im Durchschnitt sowas:
- Steckdosen 5x1,5 um einige schaltbar machen zu können
- Licht 5x1,5 für übliche Hängeleuchten
- zusätzlich LED mit DALi (Spots, Wandbeleuchtung, etc.)
- KNX-Leitung für Präsenzmelder, Rauchmelder, Multitaster
- 1-Wire für Fensterkontakte, Temperatur, Hygro, VOC
- Netzwerk Cat.6 (ggf. mehrere)
- Coax-Kabel
- Leitung zu Rolladenantrieben
- mittleres Stockwerk EG ist der Eingang und Küche/Essen und Wohnzimmer. Raumhöhe 2,40 m.
- UG ist der Gartenzugang, Gästezimmer, Bad, ausserdem Technikraum, Heizung, Vorratskeller. Raumhöhe 2,46 m.
- OG sind die Schlafräume und Bad, Raumhöhe 2,46 m.
Plan_Andre_1_Bestand.png
Wo sollen nun die ganzen Leitungen hin? Pro Raum ja etwa 8-10 Stück... Sorgen machen mir die Melder und die Beleuchtung in den Decken. Ein paar Ideen von mir:
- Technikraum im UG (im Plan grün markiert), dort ist auch der bestehende Hausanschluss und Elektroverteiler. Hier ist der neue grosse Verteiler geplant.
- Verteilung vom UG in die andere Geschosse über den Installationsschacht (im Plan rot markiert), in dem auch die Wasser und Abwasserleitungen und vermutlich auch die Heizungsrohre zu den alten Radiatoren (werden abgebaut) liegen.
- Licht und Sensoren (KNX/1-Wire) über eine minimal abgehängte Decke - wieviel ist denn aus Eurer Sicht minimal erforderlich? 60 mm? 30 mm? Gibt es eine Alternative?
Viele Grüsse aus der Schweiz
André
Kommentar