Hallo zusammen,
auch ich war wie so viele bisher ein stiller Mitleser im Forum und habe dadurch sehr viele Informationen aufsaugen können.
Dafür zunächst einmal vielen Dank an die so aktive Community!
In den letzten Monaten hat mich auch das KNX-Fieber gepackt und ich hoffe noch viel zu lernen und dann irgendwann auch Hilfe geben zu können.
Zu meinem Vorhaben:
Mit meinen nun 30 Jahren ist der Plan da, ein ~140m² großes Einfamilienhaus im Raum Köln mit Keller bauen. Leider haben wir noch kein Grundstück, daher wird sich das Ganze noch etwas hinziehen. Eine erste Hausplanung mit einem Bauunternehmen hat es aber schon gegeben.
Als wissenschaftlich angehauchter Softwareentwickler steht mein Entschluss das Haus mit KNX auszustatten jedoch schon länger fest! Und ich denke, man kann nicht zu früh mit der Planung beginnen
Dazu habe ich mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft und zum großen Teil durchgerbeitet und einige Komponenten für ein Mini-Testbrett bestellt (Stromversorgung, Schaltaktor, IP-Router, 2-Fach Tasterinterface, RPI 3). Die Programmierung will ich später selbst übernehmen.
Wie auch bei manch anderem ist es leider so, dass das Budget für die KNX Austattung anfangs sehr begrenzt ist. Ich würde allerdings gerne alles soweit ausbauen, dass ein immer weiterer Ausbau ohne großen Aufklopfen von Wänden und neue Kabel ziehen möglich ist.
Ich bin auch kein Freund von Funklösungen, dies würde ich nur im "Notfall" in Betracht ziehen.
Was später alles möglich sein soll:
Beschattung, Belüftung, FBH, Licht, Haustür samt Kommunikation und Smart Metering sollen per KNX angebunden sein. Audio wird per Sonos realisiert, Video per Ethernet. In weiterer Zukunft gibt es dann sicher auch im Garten einige Stellen zum Einbinden. Und natürlich die vielen Ideen, die jetzt noch nicht da sind
Meine aktuelle Planung für den ersten Aufschlag habe ich einmal in eine Textdatei angehangen, damit hier nicht gleich so eine Textwand ist.
Wegen des geringen Budgets, muss ich mit so wenig wie möglich Automatisierung(sausgaben) starten. Ich würde aber auch ungern Kabel o.Ä. vergessen, worüber ich mich später ärgere.
Da wir mit einem Unternehmen bauen, weiß ich noch nicht ob wir einen Elektriker haben, der sich mit KNX auskennt, deswegen informiere ich mich lieber selbst und plane vor (eigentlich zum größeren Teil natürlich aus Interesse am Thema
).
Mir fehlt leider ein wenig die Praxiserfahrung, daher habe ich auch noch ein paar Fragen.
1) Sind Präsenzmelder mit Temperatursensor gut geeignet, um die Heizung zu Regeln, also die Ist-Temperatur zu übermitteln? Warme Luft streigt eher nach oben, dann müsste man damit es unten auch warm genug ist vielleicht 1-2 Grad abziehen. Als Heizungsaktoren liebäugel ich mit denen von MDT.
2) Ist es OK, verschiedene Räume mit der gleichen Temperatur zu füttern (wenn in einem Raum kein Sensor ist, den Wert aus dem Nachbarraum nehmen)?
3) Da das Thema Licht noch etwas düster ist in meinem Kopf: Ist die Vorgehensweise, zunächst normale Lampen per Aktor zu steuern mit nur einem 5-adrigem Kabel zu versehen um später zu DALI wechseln zu können möglich?
4) Für mein Verständnis: Um auf DALI zu wechseln, benötige ich ein KNX/DALI Gateway und EVGs (=LED Treiber?) für Lampen oder LED-Stripes. Könnten durch EVGs auch "normale" Lampen (auf jeden Fall LED und dimmbar) auf DALI "umgerüstet" werden oder geht das nur mit bestimmten Lampentypen? Also z.B. muss die Lampe selbst dimmbar sein? Auf jeden Fall werden alle Lampen LEDs.
Leider habe ich noch keine schöne Seite gefunden, die mir bei einer Auswahl der Lampen helfen konnte. Oft habe ich gelesen, dass DALI bei vielen dimmbaren Lichtern mehr Sinn macht und günstiger ist als Dimmaktoren. Wenn ich aber von Gateway + je eine EVG pro Deckenleuchte ausgehe, kommt mir das nicht viel günstiger vor (als günstigste LED Treiber habe ich die DC MINI JOLLY für DALI bisher gefunden, sind diese überhaupt nutzbar für LED Deckenleuchten?).
Falls sich jemand meinen bisherigen Plan durchgeschaut hat, hätte ich dazu auch noch etwas:
5) Ist euch etwas aufgefallen, was so überhaupt nicht funktionieren kann?
6) oder etwas, dass ich in der Planung (besonders der Leitungen) vergessen habe und später nicht nachgerüstet würde könnte?
Da dies mein erster Post ist, möchte ich noch schreiben, dass wenn ich etwas wichtiges vergessen habe (besonders was die Forenregeln angeht), das keine Absicht ist
An alle, die sich dies durchgelesen haben: vielen Dank!
Ich hoffe auch, anderen die sich einige der Fragen auch stellen, mit diesem Post helfen zu können.
Grüße,
Sascha
auch ich war wie so viele bisher ein stiller Mitleser im Forum und habe dadurch sehr viele Informationen aufsaugen können.
Dafür zunächst einmal vielen Dank an die so aktive Community!

Zu meinem Vorhaben:
Mit meinen nun 30 Jahren ist der Plan da, ein ~140m² großes Einfamilienhaus im Raum Köln mit Keller bauen. Leider haben wir noch kein Grundstück, daher wird sich das Ganze noch etwas hinziehen. Eine erste Hausplanung mit einem Bauunternehmen hat es aber schon gegeben.
Als wissenschaftlich angehauchter Softwareentwickler steht mein Entschluss das Haus mit KNX auszustatten jedoch schon länger fest! Und ich denke, man kann nicht zu früh mit der Planung beginnen

Dazu habe ich mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft und zum großen Teil durchgerbeitet und einige Komponenten für ein Mini-Testbrett bestellt (Stromversorgung, Schaltaktor, IP-Router, 2-Fach Tasterinterface, RPI 3). Die Programmierung will ich später selbst übernehmen.
Wie auch bei manch anderem ist es leider so, dass das Budget für die KNX Austattung anfangs sehr begrenzt ist. Ich würde allerdings gerne alles soweit ausbauen, dass ein immer weiterer Ausbau ohne großen Aufklopfen von Wänden und neue Kabel ziehen möglich ist.
Ich bin auch kein Freund von Funklösungen, dies würde ich nur im "Notfall" in Betracht ziehen.
Was später alles möglich sein soll:
Beschattung, Belüftung, FBH, Licht, Haustür samt Kommunikation und Smart Metering sollen per KNX angebunden sein. Audio wird per Sonos realisiert, Video per Ethernet. In weiterer Zukunft gibt es dann sicher auch im Garten einige Stellen zum Einbinden. Und natürlich die vielen Ideen, die jetzt noch nicht da sind

Meine aktuelle Planung für den ersten Aufschlag habe ich einmal in eine Textdatei angehangen, damit hier nicht gleich so eine Textwand ist.
Wegen des geringen Budgets, muss ich mit so wenig wie möglich Automatisierung(sausgaben) starten. Ich würde aber auch ungern Kabel o.Ä. vergessen, worüber ich mich später ärgere.
Da wir mit einem Unternehmen bauen, weiß ich noch nicht ob wir einen Elektriker haben, der sich mit KNX auskennt, deswegen informiere ich mich lieber selbst und plane vor (eigentlich zum größeren Teil natürlich aus Interesse am Thema

Mir fehlt leider ein wenig die Praxiserfahrung, daher habe ich auch noch ein paar Fragen.
1) Sind Präsenzmelder mit Temperatursensor gut geeignet, um die Heizung zu Regeln, also die Ist-Temperatur zu übermitteln? Warme Luft streigt eher nach oben, dann müsste man damit es unten auch warm genug ist vielleicht 1-2 Grad abziehen. Als Heizungsaktoren liebäugel ich mit denen von MDT.
2) Ist es OK, verschiedene Räume mit der gleichen Temperatur zu füttern (wenn in einem Raum kein Sensor ist, den Wert aus dem Nachbarraum nehmen)?
3) Da das Thema Licht noch etwas düster ist in meinem Kopf: Ist die Vorgehensweise, zunächst normale Lampen per Aktor zu steuern mit nur einem 5-adrigem Kabel zu versehen um später zu DALI wechseln zu können möglich?
4) Für mein Verständnis: Um auf DALI zu wechseln, benötige ich ein KNX/DALI Gateway und EVGs (=LED Treiber?) für Lampen oder LED-Stripes. Könnten durch EVGs auch "normale" Lampen (auf jeden Fall LED und dimmbar) auf DALI "umgerüstet" werden oder geht das nur mit bestimmten Lampentypen? Also z.B. muss die Lampe selbst dimmbar sein? Auf jeden Fall werden alle Lampen LEDs.
Leider habe ich noch keine schöne Seite gefunden, die mir bei einer Auswahl der Lampen helfen konnte. Oft habe ich gelesen, dass DALI bei vielen dimmbaren Lichtern mehr Sinn macht und günstiger ist als Dimmaktoren. Wenn ich aber von Gateway + je eine EVG pro Deckenleuchte ausgehe, kommt mir das nicht viel günstiger vor (als günstigste LED Treiber habe ich die DC MINI JOLLY für DALI bisher gefunden, sind diese überhaupt nutzbar für LED Deckenleuchten?).
Falls sich jemand meinen bisherigen Plan durchgeschaut hat, hätte ich dazu auch noch etwas:
5) Ist euch etwas aufgefallen, was so überhaupt nicht funktionieren kann?
6) oder etwas, dass ich in der Planung (besonders der Leitungen) vergessen habe und später nicht nachgerüstet würde könnte?
Da dies mein erster Post ist, möchte ich noch schreiben, dass wenn ich etwas wichtiges vergessen habe (besonders was die Forenregeln angeht), das keine Absicht ist

An alle, die sich dies durchgelesen haben: vielen Dank!
Ich hoffe auch, anderen die sich einige der Fragen auch stellen, mit diesem Post helfen zu können.
Grüße,
Sascha
Kommentar