Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration IP Router nicht möglich (Schnittstelle verwendet&keine freie Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konfiguration IP Router nicht möglich (Schnittstelle verwendet&keine freie Verbindung

    Hallo zusammen,

    bin etwas am verzweifeln. Ich habe ca. 7 Jahren mit ETS 3 eine Gebäudeautomatisierung für eine Wohnung realisiert.
    Jetzt wollte ich für meine aktuelles Projekt das Thema wieder angehen (ETS 5) und einem ABB IPR/S3.1.1 und einem Busch Jäger Präsenzmelder tech DualLINE KNX.

    Problem ist, dass ich den IP Router in ETS 5.5.2 nicht mal zum Laufen bekomme.
    Wenn ich unter Bus -> Schnittstelle -> Router -> Test klicke bekomme ich die Fehlermeldung: "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr."

    Bei meiner Suche im Netz bin ich auf folgende Dokumente gestoßen:
    https://library.e.abb.com/public/19f...0bei%20IPR.pdf
    https://youtu.be/x0qv9ze4X0k

    Anschluss der KNX Geräte
    30.640.5.1 -> IPR/S3.1.1.(Versorgungsspannung) (Gelb/weiss)
    -> IPR/S3.1.1.(KNX)

    IPR/S3.1.1.(KNX) -> Präsenzmelder tech DualLINE KNX.

    Bei dem IPR/S3.1.1 leuchtet die LED ON und Telegram und die LAN LED blinkt.

    Hatte jemand schon mal so nen Problem und kann mir sagen, warum ich in der ETS die Fehlermeldung bekomme?

    Grüße
    Stefan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Was hast du sonst noch an Teilnehmern, die auf die Schnittstelle zugreifen? Visu ? 15.15.0 ist ne ungewöhnliche Topologie! Welche Linie ist dein Backbone ?
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Ich hab die Geräte ganz neu (nicht gebraucht) und nichts bisher eingestellt. (bzw. konnte ich auch nichts einstellen)
      Außer den einen Präsenzmelder hab ich nichts dran und beim dem konnte ich auch noch nichts einstellen.

      15.15.0 ist ne ungewöhnliche Topologie! Welche Linie ist dein Backbone ?
      -> Hab hier auch nichts eingestellt. Mir ist auch nicht ganz klar, wo ich das einstellen kann/muss. Damals hab ich in ETS3 allen eine Adresse gegeben (wie bei IPs) und gut. (Zumindest so weit ich mich erinnern kann) Muss aber dazu sagen, da hab ich nur ein IP Interface von Siemens eingesetzt.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Zuletzt geändert von Sorma8; 15.12.2016, 18:23.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
        Ich hab die Geräte ganz neu (nicht gebraucht) und nichts bisher eingestellt. (bzw. konnte ich auch nichts einstellen)
        Außer den einen Präsenzmelder hab ich nichts dran und beim dem konnte ich auch noch nichts einstellen.
        Na, das Foto hilft doch sehr bei der Fehlersuche. Der Hilfsspannungseingang des Routers (gelb/weiss) gehört nicht auf den Bus, sondern auf eine Hilfsspannungsversorgung.

        Eventuell kannst du dafür den unverdrosselten Ausgang der Stromversorgung nutzen, das handhaben die Hersteller unterschiedlich. EDIT: Gerade nachgeschaut, das ist im Handbuch bei ABB ausdrücklich nicht zugelassen. Du brauchst also eine zusätzliche externe Versorgung für die Hilfsspannung.
        Zuletzt geändert von Gast; 15.12.2016, 18:29.

        Kommentar


          #5
          Ok, nur der 30.640.5.1 hat leider keinen Anschluss für die Hilfspannung oder?

          Ich hatte damals den 30.640.5, der hatte auch einen extra Anschluss für die Hilfspannung.
          Hab das erst gerade bemerkt und zum Glück sind noch nicht die 14 Tage Widerrufsfrist um.
          Aber komischerweise wird der 30.640.5 eigentlich gar nicht mehr verkauft.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
            Ok, nur der 30.640.5.1 hat leider keinen Anschluss für die Hilfspannung oder?
            Laut Handbuch:
            "Der unverdrosselte Spannungsausgang darf nur für die Versorgung einer weiteren Linie in Verbindung mit einer separaten Drossel verwendet werden."

            Du kannst eine zusätzliche kleine 24V Spannungsversorgung nutzen, die sind nicht so teuer und die Hilfsspannung kann man immer mal gebrauchen. Oder eine POE-Netzwerkrouter, das geht laut Installationsanleitung des KNX Routers auch.

            Kommentar


              #7
              Ich hab hier noch nen MEAN Well NDR-120-24. Den kann ich doch nutzen oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                Ich hab hier noch nen MEAN Well NDR-120-24. Den kann ich doch nutzen oder?
                Hat mehr Leistung als nötig, aber wenn das Ding schon vorhanden ist ... na klar!

                Kommentar


                  #9
                  OK, danke.
                  Ich probiers gleich mal aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt steht neben Test ein OK :-)
                    Konnte auch die Adresse umprogrammieren...
                    Vielen Dank noch mal.

                    Kommentar


                      #11
                      Kaum macht man es richtig schon funktionierts

                      Gruß und viel Spaß mit KNX
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen

                        Ich stehe bei derselben Meldung an. Ich habe einen IPR/S3.1.1 als Verbindung zum KNX. Ich habe diesen verwendet, um alle Komponenten für den Einbau zu laden. Sie wurden durch den Elektriker eingebaut, ich möchte nun alles in Betrieb nehmen und testen.

                        Ich habe eine direkte Verbindung zum IPR. Das Laptop hat die IP x.5, der IPR x.10. Ich kann den IPR pingen. In der ETS habe ich aber die Meldung:
                        Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr.

                        Ich habe ein eigenes 24VDC Netzteil, welches den IPR speist. Ich habe auch schon die Verbindung zum KNX getrennt, ohne Erfolg.

                        Im ABB i-bus Tool habe ich folgenden Status:

                        Firmware = 2.0.470
                        IP address assignment method = Fixed
                        IP address = 192.168.1.10 Subnet = 255.255.255.0 Gateway = 192.168.1.1
                        BaseT = 100 MBit/s
                        Serial number = 00022057FF51
                        Physical address = 1.1.0
                        Programming mode = Off
                        Bus state = Not OK
                        Routing multicast = 224.0.23.12

                        Kann mir jemand weiterhelfen?

                        Edit: Nevermind, Elektriker hat die KNX-Leitung am KNX-Netzteil nicht richtig eingesteckt... jetzt läufts

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X