Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Planung KNX-Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau EFH - Planung KNX-Komponenten

    Hallo zusammen,

    auch wir würden gern unser neues Haus mit KNX ausstatten und folgende Funktionen damit steuern bzw. Informationen verwenden wollen:
    • Beleuchtung (teilweise schalten, teilweise dimmen)
    • Schaltbare Steckdosen
    • Rollläden
    • Leinwand
    • Fußbodenheizung
    • Fensterkontakte
    • Evtl. Motorschloss an der Haustür
    • IP-Türsprechanlage (Information "jemand hat geklingelt" auf dem Bus verfügbar?)
    • Lichtschaltung in den Fluren und im Gäste-WC per Präsenzmelder
    • Garagentor
    • Bewegungsmelder im Außenbereich
    • Vernetzte Rauchwarnmelder (nicht zwingend mit eigenem KNX-Anschluss)
    • Steuerung von Entertainment-Systemen (z.B. AV-Receiver), wahrscheinlich per openHAB
    • Evtl. Steuerung von Philips-Hue-Elementen, wahrscheinlich ebenfalls per openHAB

    Derzeit schweben mir dazu folgende Komponenten für die Nutzung innerhalb des Hauses vor – die Komponenten innerhalb der Garage sind noch nicht berücksichtigt:
    • MDT BE-GT20W.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige
    • MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor
    • Gira 516230 KNX Taster-Busankoppler WG AP 2fach mit 2-Punkt-Bedienung
      • Für den Keller
    • MDT SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder, 3 Sensoren Mit Lichtsensor, Konstantlichtregelung (Bewegung 11m, Präsenz 5m)
    • MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 960mA
      • Für Innenlinie - die MDT-Glastaster zählen laut Handbuch als 2 Geräte für den Stromverbrauch
    • MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA
      • Für Außenlinie
    • Busch-Jaeger 6183 VA Überspannungsschutzklemme KNX
    • MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
      • Passt der sowohl für Lampen als auch für Steckdosen?
    • MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W
      • Es gibt auch Aktoren von anderen Herstellern mit automatischer Fahrzeiterkennung – wie hilfreich ist das tatsächlich?
    • MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor 4-fach 2TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
    • MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
    • MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG, 230VAC, 250W
    • MDT AKD-0203.01 Dimmaktor 2-fach 8TE REG, 230VAC, 600W
      • Bei den Dimmaktoren habe ich gesehen, dass es auch Aktoren von anderen Herstellern gibt, die automatisch bestimmen, auf welche Art gedimmt werden soll. Ich hätte jetzt gedacht, dass es reicht, wenn man das einmal mit seinen Leuchtmitteln ausprobiert und dann funktioniert es?
    • MDT SCN-IP100.02 IP Router
      • Habe ich es richtig verstanden, dass der einzige Unterschied zwischen IP-Interface und IP-Router ist, dass der Router als "Linienkoppler über IP" genutzt werden kann?
    • MDT BE-04001.01 Tasterinterface 4-fach Unterputzgerät, Eingänge für potentialfreie Kontakte, mit LED Ausgang
    • MDT BE-02001.01 Tasterinterface 2-fach Unterputzgerät, Eingänge für potentialfreie Kontakte, mit LED Ausgang
    • MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home Außenmontage an Wand oder Mast, integrierter Busankoppler
      • Unser Haus wird rechteckig, wird also 4 Fassaden haben. Die Station kann nur für 3 davon die Beschattung steuern. Ist das ein Problem?
    • Theben theLuxa P300 KNX BK
    • MDT SCN-LK001.01 Linienkoppler
    • MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2 Sensor Weiss, 55mm

    Ich komme insgesamt auf rund 60 Komponenten, davon rund 55 an der Innenlinie. An der Außenlinie kommen noch rund 10 Komponenten hinzu, das sollte aber ja kein Problem darstellen, richtig? Muss ich bereits über einen Linienverstärker für innen nachdenken? Oder hat das etwas mit der Stärke der Spannungsversorgung zu tun, sodass ich mit dem 960mA-Modell ausreichend gerüstet bin?

    Für die Garagentorsteuerung (der Motor kommt von der Firma Sommer) und für die Rauchwarnmelder würde ich mich über Produktempfehlungen freuen.

    Die Installation wird von einem Elektriker gemacht - ich kann die Komponenten frei auswählen.

    Jetzt die Hauptfrage: Macht diese Komponentenzusammenstellung Sinn?

    Ich habe viele Geräte von MDT genommen aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnisses. Haben Komponenten von anderen Herstellern wichtige Funktionen, die ich übersehen habe? Einige Fragen dazu habe ich oben schon zu den Aktoren geschrieben.

    Vielen Dank schon einmal für eure Rückmeldungen!

    #2
    Hallo Michael,

    willkommen im KNX Forum
    Zitat von tanzbaer2 Beitrag anzeigen
    Ich komme insgesamt auf rund 60 Komponenten, davon rund 55 an der Innenlinie. An der Außenlinie kommen noch rund 10 Komponenten hinzu, das sollte aber ja kein Problem darstellen, richtig? Muss ich bereits über einen Linienverstärker für innen nachdenken? Oder hat das etwas mit der Stärke der Spannungsversorgung zu tun, sodass ich mit dem 960mA-Modell ausreichend gerüstet bin?
    Ein stärkeres Modell reicht, solltest du aber auch nehmen, weil die Glastaster eine höhere Belastung bringen
    Jetzt die Hauptfrage: Macht diese Komponentenzusammenstellung Sinn?
    Du benötigst für die Außenlinie eine zweite Spannungsversorgung und mindestens einen Linienkoppler.
    Als Dimmaktor für Retrofits schau dir mal die Aktoren von Theben an.

    Für Schalter versuche die mal in Natura beim Elektriker anzuschauen, die Optik und Bedienung muss Euch (bitte Partner mitnehmen!)gefallen, einschließlich Fühlen! Solche Bauteile solltest du nicht nur nach der Preisliste kaufen. Interessant von Merten der neue Tastsensor Pro mit mechanischen Tasten, oder von Enertext der neue MeTa mit elektronische Beschriftung.

    Du könntest bestimmt noch ein paar PMs im Hauptbereich gebrauchen.

    Gruß und viel Spaß mit deiner Planung.
    Florian

    Kommentar


      #3
      Möchtest du keine Präsenzmelder im Innenbereich verbauen?

      Kommentar


        #4
        Ich hoffe du weißt wo und wann du einen Überspannungsschutz setzen solltest!
        Was spräche gegen den Dehn & Soehne BUStector BT24?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen

          Für Schalter versuche die mal in Natura beim Elektriker anzuschauen, die Optik und Bedienung muss Euch (bitte Partner mitnehmen!)gefallen, einschließlich Fühlen! Solche Bauteile solltest du nicht nur nach der Preisliste kaufen. Interessant von Merten der neue Tastsensor Pro mit mechanischen Tasten, oder von Enertext der neue MeTa mit elektronische Beschriftung.
          Welcher Elektriker hat denn eine Sammlung möglicher KNX-Taster im Vollsortiment rumliegen?

          Der Meta würde mich auch interessieren. Gibt es den denn schon?

          Sonst hast Du natürlich Recht.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Ja die Auswahl der Taster. Messen suchen. FF alle zwei Jahre aber is nicht demnächst in Nürnberg wieder eltec? Ruhrgebiet sowas sicher auch.

            Meta is hübsch gab es auch in München, aber preislich auch nen eigenes Kaliber. Und es gibt für den Meta auch passende Rahmen für Steckdosen usw.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Sommer hat gute Antriebe achte auf die 2_Eingänge zum definieren ob auf oder ab gefahren werden soll.
              Setz mehr präsenzmelder ein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                Welcher Elektriker hat denn eine Sammlung möglicher KNX-Taster im Vollsortiment rumliegen?

                Der Meta würde mich auch interessieren. Gibt es den denn schon?

                Sonst hast Du natürlich Recht.
                hier hier hier! *meld*
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  hier hier hier! *meld*
                  Showrooms, die mehr als 100km vom Interessenten entfernt sind, zählen leider nicht, Roman!

                  Aber vllt will sich ja der TE mal auf den Weg machen?

                  Hast Du mal nen Link für Ihn ?

                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    ich würde mich hier gerne kurz einklinken, da ich bis jetzt eigentlich nur stiller Mitleser war (eine kurze Vorstellung soll aber bald folgen :-) ).
                    Gibt es irgendwo eine Liste mit Showrooms? Romans Showroom habe ich in seinem Blog schon bewundert, leider ist Nürnberg etwas weit entfernt.
                    Ein Showroom in NRW würde mich interessieren.

                    MfG Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Zunächst einmal Danke für eure Rückmeldungen!

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Ein stärkeres Modell reicht, solltest du aber auch nehmen, weil die Glastaster eine höhere Belastung bringen

                      Du benötigst für die Außenlinie eine zweite Spannungsversorgung und mindestens einen Linienkoppler.
                      Ich hatte für die Innenlinie das 960mA-Modell vorgesehen und für die Außenlinie das 640mA-Modell. Gekoppelt werden sollen die beiden über den MDT-Linienkoppler. Wenn ich dich richtig verstehe, passt das so.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Als Dimmaktor für Retrofits schau dir mal die Aktoren von Theben an.
                      Danke für den Tipp! Machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Für Schalter versuche die mal in Natura beim Elektriker anzuschauen, die Optik und Bedienung muss Euch (bitte Partner mitnehmen!)gefallen, einschließlich Fühlen! Solche Bauteile solltest du nicht nur nach der Preisliste kaufen. Interessant von Merten der neue Tastsensor Pro mit mechanischen Tasten, oder von Enertext der neue MeTa mit elektronische Beschriftung.
                      Mit den Tastern bin ich auch noch nicht fertig. Ich möchte mir zunächst einmal eine Spannungsversorgung, ein IP-Router/-Interface, einen Dimmaktor und einen Glastaster kaufen, um anzufangen. Dann kann ich auch ein Gefühl dafür entwickeln, ob es überall die Glastaster werden.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du könntest bestimmt noch ein paar PMs im Hauptbereich gebrauchen.
                      Da fehlt mir ehrlich gesagt noch die Vorstellungskraft, was man damit anstellen kann. Wofür setzt ihr eure Präsenzmelder ein? Wir bekommen einen großen, L-förmigen Wohnen/Essen/Kochen-Bereich: Kochen "am langen Ende vom L", Essen in der Mitte, Wohnen "der untere Strich vom L". Theoretisch würden wohl 2 PMs ausreichen, um alles abzudecken, aber hiflt mir das bei der Steuerung?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Ich hoffe du weißt wo und wann du einen Überspannungsschutz setzen solltest!
                        Was spräche gegen den Dehn & Soehne BUStector BT24?
                        Ich weiß nicht, ob ich das weiß. Der Überspannungsschutz wurde von unserem Elektriker eingeplant. Ich habe es so verstanden, dass der Schutz das erste Bauteil nach der KNX-Spannungsversorgung ist und dafür sorgt, dass die weiteren KNX-Komponenten keinen Schaden davon tragen, wenn in der KNX-Spannungsversorgung eine Überspannung auftritt. Habe ich das richtig verstanden?

                        Was macht das von dir vorgeschlagene Produkt besser?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von steveoutoe Beitrag anzeigen
                          Sommer hat gute Antriebe achte auf die 2_Eingänge zum definieren ob auf oder ab gefahren werden soll.
                          Wir bekommen den Sommer pro+ S 9060. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Motor das kann. Laut Anleitung kann man die am Gerät befindlichen Folientaster auf "Definiert auf" bzw. "Definiert zu" konfigurieren - ich weiß aber nicht, ob ich zwei Eingänge am Motor habe, die ich dafür per KNX ansteuern kann. Kannst du mir da weiterhelfen?

                          Uns wurde ein Modul namens "KNX A3-B2" angeboten, was die Verbindung zwischen KNX-Bus und Torantrieb herstellen soll. Passt das?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                            hier hier hier! *meld*
                            Showrooms wären natürlich interessant - aber Nürnberg ist doch ein wenig weit

                            Danke trotzdem fürs Angebot!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tanzbaer2 Beitrag anzeigen
                              Da fehlt mir ehrlich gesagt noch die Vorstellungskraft, was man damit anstellen kann. Wofür setzt ihr eure Präsenzmelder ein?
                              Du kannst z.B. damit Lichtszenen einschalten, wenn du einen Raum betrittst. Interessant ist es auch, dass Lampen irgend wann wieder ausgehen. Zusätzlich lässt sich damit die Lüftung anpassen, Heizung (nicht bei jedem System und jeder Dämmung sinnvoll), Verschattung beeinflussen .... Viele Smarthomeler hier legen grundsätzlich in jeden Raum einen PM, auch wenn sie noch keine Idee haben, was sie damit machen wollen (jedenfalls ein Kabel)
                              Zitat von tanzbaer2 Beitrag anzeigen
                              Wir bekommen einen großen, L-förmigen Wohnen/Essen/Kochen-Bereich: Kochen "am langen Ende vom L", Essen in der Mitte, Wohnen "der untere Strich vom L". Theoretisch würden wohl 2 PMs ausreichen, um alles abzudecken, aber hiflt mir das bei der Steuerung?
                              Es gibt PMs, die haben mehrere Sektoren (bis zu 4) und können die auch unterschiedlich auswerten. Auch wenn die Trennung nicht scharf ist, man kann trotzdem Bereich abtrennen. Die Sensoren sind zwar relativ groß aber kleiner als ein Rauchwarnmelder, auf Dauer siehst du die nicht mehr.

                              Showroom: Den Nürnberger wollte ich dir schon empfehlen Wenn du vertrauensvoll mit einem Elektriker zusammenarbeitest wird er vielleicht die Möglichkeit haben, einen Musterkoffer der Schalter bei den Herstellern oder Großhändlern auszuleihen. Falls nicht, dann mach in jedem Fall eine Probebestellung (1 Teil) deines Wunschsensors, den kannst du notfalls auch in einem Nebenraum anbringen.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X