Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zur Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zur Heizungssteuerung

    Hallo!

    Folgende Situation, im UG wird gerade eine Fußbodenheizung eingebaut, der Installateur hat kaum Ahnung von Steuerung mittels Bus. Ich hab bis dato weder Ahnung von Heizungen selbst noch von der Steuerung, möchte aber auf alle Fälle die Fußbodenheizung über Heizungsaktoren steuern. Was brauche ich dazu? Heizungsaktoren ist klar, was sonst noch? Bestimmte Stellventile? Gibt es Empfehlungen?

    Im OG bleiben die Radiatoren, gibt es die Möglichkeit die Radiatoren auch mittels Bus zu steuern? Einfach im OG irgendwo ein Raumcontroller mit Temperatur Sensor und einen Stellaktor zur Steuerung des Stellantriebs. Anbei ein Foto vom Stellantrieb der Radiatoren, ist mit dem etwas anzufangen?

    heizungA.jpg

    Danke für jegliche Hilfe.

    #2
    Für Antriebe diesen Typs benötigt man eine ausgewachsene Dreipunktsteuerung. Im KNX-Bereich gibt es Antriebe von EMO, aber ob die auf die Ventilkörper wie abgebildet passen von wegen Anschluß und Hub? Gängige KNX-Heizungsaktoren sind ausschließlich für die Ansteuerung von elektrothermischen Antrieben geeignet.
    Diverse Hersteller liefern KNX-Geräte, die T° erfassen und nach Sollwertvorgabe regeln.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      man braucht in jedem Raum/Bereich der geregelt werden soll ein Sensor für die IST-Temperatur, einen Regler, welcher die IST-Temperatur mit der SOLL-Temperatur vergleicht und eine Stellgröße ausgibt und einen Aktor mit Stellantrieb, welcher die Stellgröße umsetzt.
      Diese 3 Funktionen können in seperaten Geräten umgesetzt werden oder in Kombinationen, so ergeben sich mal ganz grob folgende Möglichkeiten:

      1. A) Temperatursensor (SCN-TS1UP.01)
      B) Heizungsaktor mit Regler (AKH-0800.02)
      C) Stellantrieb (ABB TSA/K230.2)

      2. A) Raumtemperaturregler (SCN-RT1GW.01)
      B) Heizungsaktor (AKH-0800.02)
      C) Stellantrieb (ABB TSA/K230.2)

      3. A) Raumtemperaturregler (SCN-RT1GW.01)
      B) KNX Stellantrieb (ABB ST/K 1.1)

      gibt natürlich noch andere Kombinationsmöglichkeiten und Hersteller. Nur mal so als grober Einstieg. NR. 1 hat den Nachteil, dass ein manuelles Eingreifen (z.B. Sollwert Verstellung) nur über die ETS oder eine Visu geht.

      Bei den Radiatoren ist der Aufbau der gleiche, wobei ich mit dem Ventil auf deinem Bild nichts anfangen kann.

      OT: Auch wenn eine ERR vorgeschrieben ist habe ich schon oft gehört/gelesen (habe selber keine FBH) das eine ERR bei FBH eh nicht nötigt ist bzw. nichts bringt, da diese einfach zu träge ist. Nur mal so als Einwurf ob und wieviel man dann für die Regelung ausgeben möchte...

      Schöne Grüße
      Alex
      Zuletzt geändert von Cologne87; 19.12.2016, 22:43.

      Kommentar


        #4
        Der SQS35.00 ist ein simpler 3p-Antrieb mit 150s Laufzeit - Ansteuerung über Jalousieaktoren möglich (0-100%).

        Es gibt elektromotorische Stellantriebe für den KNX-Direktanschluss, welche aber ordentlich ins Geld gehen, da bräucht es nur ein Buskabel hin.

        Eher üblich sind Heizungsaktoren mit thermoelektrischen Stellantrieben, wobei es letztere auch als 0-10V/DDC-Variante gibt.

        Wenn Du die MDT-Heizungsaktoren nimmst, brauchst Du nur noch einen Temperaturwert, da die Aktoren die Regelung integriert haben.

        Für deine SQS braucht man noch einen passenden Regler, der die Jalousieaktoren befehliert - hier wäre z.B. MDT SCN-RT6REG.01 denkbar.

        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Man muß einen Antrieb haben, der zum Ventilhub paßt. Hier sind es 5,5 mm und da steht man mit thermoelektrischen Antrieben auf verlorenem Posten. Ein Jalousieaktor zur Ansteuerung: Einverstanden. Dann muß aber einmal am Tag ein Synchronisierungslauf gemacht werden, weil der Aktor keinen Plan hat von der aktuellen Position des Ventils.

          Kommentar


            #6
            Es gibt Thermoantriebe mit grösserem Hub - wenn auch nicht so marktläufig. Aber ja - Antrieb u. Stellweg sollten schon zusammenpassen.
            Spielt aber in dem Fall nicht die grosse Rolle, wenn man den Antrieb weiterverwendet.

            Wie wichtig eine häufige Synchronisierung ist, hängt auch davon ab, ob man das Visualisieren möchte - der Regelung ist es zuerst mal egal.
            Und aktuelle Aktoren haben eine Synchronisationsfunktion an Board.

            Angehängte Dateien
            Gruss
            GLT

            Kommentar

            Lädt...
            X