Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung Präsenz- und Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung Präsenz- und Bewegungsmelder

    Hallo liebe KNX'er

    nachdem ich nun viel gelesen habe und Beispiele angesehen habe, würde ich mich freuen von Euch Anregungen zu erhalten. Auf dem Bild könnt ihr den Plan von meinem zukünftigen EG sehen.

    Ich würde gerne die Wohnräume (Küche, Wohnzimmer und Esszimmer) mit Präsenzmeldern ausstatten (diese habe ich mit roten Punkten eingezeichnet). Die grünen Punkte im Aussenbereich sowie im Eingang und im WC markieren Bewegungsmelder. In orange sind Stahlträger eingezeichnet, die direkt unter der Decke montiert sind und eine Höhe von ca. 22cm haben. Zentral im Wohnzimmer/Esszimmer ist ein Kachelofen installiert, dieser hat eine Höhe von ca. 1,70m. Im Anhang hab ich einige Bilder angefügt um sich die räumliche Situation besser vorstellen zu können.

    Über Rückmeldungen zur Positionierung der Melder würde ich mich freuen. Speziell bei der Positionierung der Präsenzmelder bin ich mir unsicher, da die Räume nicht wirklich abgetrennt sind. Konkrete Produktempfehlungen sind natürlich erwünscht

    Viele Grüße und schonmal vielen Dank
    Pewe
    Präsenzmelder_EG.jpg


    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo PeWe,

    die Stahlträger dürften die PM überhaupt nicht stören, da sie nur 22cm aufbauen. Die Frage ist, was du mit den PM wann und wie schalten willst. Sollen jeweils nur die betreffenden Räume geschaltet werden, so ist die Anordnung eher ungünstig, da durch das offene Konzept auch die Personen in den anderen Räumen erfasst werden.

    Tipps zur Einbauposition kann ich dir erst geben, wenn ich weiß, welcher PM was schalten soll.

    Warum willst du eigentlich BWM für die anderen Räume nutzen? Ich würde nur PM nutzen (gerade auf dem Klo), da diese auch nur unwesentlich teurer sind aber man 1. immer die gleiche Applikation hat und 2. das gleiche an der Decke hängt.

    ​​​​​​​Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo Diddi,

      ich dachte, dass die BWM deutlich teurer sind als PM, deshalb hatte ich für Nebenräume Bewegungsmelder vorgesehen.

      Die PM in Küche, WoZi und Esszimmer sollten idealerweise nur jeweils den einzelnen Bereich schalten. Mir ist natürlich klar, dass sich diese nicht exakt voneinander trennen lassen. Ich möchte eben nur nicht, dass wenn im Wohnzimmer jemand den Fernseher an hat, dass dann auch die Küchenbeleuchtung an ist/bleibt.

      VG Pewe

      Kommentar


        #4
        Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
        Über Rückmeldungen zur Positionierung der Melder würde ich mich freuen. Speziell bei der Positionierung der Präsenzmelder bin ich mir unsicher, da die Räume nicht wirklich abgetrennt sind.
        Für eine sinnvolle Planung muß man die Einrichtung kennen, also die Positionen der Möbel. Wie gut/zuverlässig Präsenz erkannt wird hängt auch vom Abstand ab.

        Ideal ist es, wenn man Testen kann. Ich hatte bei einem ähnlichen Umbau mit offenem Wohnraum in diese Phase (Deckenprofile montiert, aber Decken noch offen) die Präsenzmelder testweise unter die Profile gehängt, um sicherzugehen, daß die Positionen passen.

        ~~

        Im WC unbedingt PM und nicht BWM. Der BWM erkennt nicht genug Bewegung wenn jemand auf dem WC sitzt.
        Im Flur und anderen Durchgangsräumen kann man BWM nutzen, das funktioniert gut.

        Kommentar


          #5
          Hallo Volkerm,

          danke für deine Hinweise, dann ist für das WC der PM auf jeden Fall jetzt gesetzt. Ich habe nochmal den Plan editiert und grob die Möbel eingezeichnet. Vielleicht fällt ja noch jemand was schlaues dazu ein. Eventuell hat einer von Euch eine konkrete Produktempfehlung, ich bin von der Masse an PM's und BWM's etwas erschlagen.

          VG Pewe Präsenzmelder_EG_v2.jpg

          Kommentar


            #6
            Hallo Pewe, ich dachte du wolltest im WC eine POM einsetzten? Auf deinem Bild ist immer noch ein BWM.

            Meine Vorschläge:
            Nimm dir die Busch-Jäger Mini Premium PM, die haben 4 Sensoren und können damit 4 unterschiedliche Bereiche abdecken (sogar relativ überlappungsfrei).

            Diese würde ich so platzieren, das du die Bereiche die nicht erfasst werden sollen ausschaltest.
            Achte bei der Platzierung, das die Melder nicht aus der Tür schauen (außer die Tür ist sonst immer geschlossen), sonst geht jedes mal das Licht an wenn jemand an der Tür vorbei geht.

            Kommentar


              #7
              Hallo Kostiksch,

              danke für deine Rückmeldung.

              Du hast recht, ich habe vergessen die Zeichnung zu aktualisieren. Im WC (und wahrscheinlich in den anderen Innenräumen) werde ich PM einbauen.

              Von der Spezifikation her lesen die sich Busch-Jäger PM sehr gut, leider müsste ich aber zwei Stück Aufputz anbringen, dafür scheinen die aber nicht geeignet zu sein, bzw. ist der Aufputzmontagerahmen nicht gerade ansehlich. Hast du vielleicht noch einen anderen Vorschlag, der möglichst dezent Aufputz zu montieren ist oder alternativ in eine Unterputzdose 60x63 mm passt?

              VG Pewe

              Kommentar


                #8
                Die Position der PM erscheint mir sinnvoll, nur im Wohnzimmer kann ich mögliche Störungen durch den offenen Kamin (bewegte Wärme) nicht einschätzen. Falls der Kamin eine Störquelle darstellen sollte, so würde man den PM verschieben und ggf. diesen Sektor abschalten.

                ~~

                Du hast einige BWM mitten im Raum eingeplant (Deckenmontage). Die KNX Deckengeräte, die ich kenne, meistens Präsenzmelder. KNX Bewegungsmelder kenne ich eher zur Wandmontage in einer Schalterdose, und die sind teilweise teurer als ein PM.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  beim Kamin und Kachelofen habe ich Bedenken, dass die Wärmestrahlung des Feuers den PM "zustopft" so dass der PM nicht mehr auf personen Reagiert.
                  Soweit ich weiss, reagieren PM vor allem auf Bewegung, nur in einem kleinen Bereich auf Anwesenheit.
                  Die Geschichte vom Klassenraum, in dem während des Unterrichts das Licht ausgeht, habe ich gehört, von der Anwesenheitsdetektion via PM bin ich eher abgekommen, zumal ich dafür eine sehr hohe Nachlaufzeit einstellen muss, damit das Licht nicht zu früh ausgeht.

                  Kommentar


                    #10
                    Du hättest imho Bewegung solange der Kamin feuert. Da geht das Licht nicht aus.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Da wäre ich vorsichtig, vermutlich wird der Melder nichts mehr vernünftiges detektieren, wenn der Kamin feuert...
                      Im Ess- und Wohnzimmer würde ich den PM nur zum Einschalten von ... verwenden, wenn jemand ins Zimmer kommt. In der Praxis werden 5-10 Minuten benötigt, um eine Abwesenheit sicher zu erkennen. Wenn dann solang sich niemand bewegt, dann geht das Licht aus.

                      es gibt auch PM, die ein Mikrofon eingebaut haben, die haben dann noch eine zweite Information...
                      Für Toiletten durchaus interessant, wenn das Licht nicht zu Lange nachleuchten soll......

                      Gruß Jochen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X