Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss FI

    Guten Abend,

    eine Frage von einem HLS Planer:
    Ist es dem Hager CDA 440d egal ob er von unten bzw. von oben gespeist wird? Ein Elektro Ingenieur meint er muss von oben gespeist werden ( 1=in 2= out) mein Elektriker meint es sei egal ob von unten bzw. von oben eingespeist wird das selbe gilt für die Hager Sicherung MBN116. Ich hoffe hier kann mir einer Licht ins Dunkel bringen.
    Vielen Dank

    Christian

    #2
    Es muss einheitlich sein, alle von unten oder allle von oben.

    Gruss Florian

    Kommentar


      #3
      Warum muss das den einheitlich sein?

      Kommentar


        #4
        Egal ob Vorschrift oder nicht, es macht Sinn und ich würde es jedem empfehlen es einheitlich zu machen.

        Kommentar


          #5
          Und ich schreibe es auch hier nochmal rein : Bitte lass die Finger davon , wenn du es nicht kannst dann mach eine fachkundige Ausbildung!!!!!!!!!!

          Ansonsten wird der Rcd von oben her eingespeist , von unten geht es (N ausgenommen) mit einer Kammschiene Hager KDN363F auf die einzelnen Automaten verteilt.

          Bitte lass die Finger davon!!! Vde1000-10 bitte lesen!!!!

          Kommentar


            #6
            der Physik ist es voll kommen egal, wie herum das Magnetfeld aufgehoben wird....
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
              Egal ob Vorschrift oder nicht, es macht Sinn und ich würde es jedem empfehlen es einheitlich zu machen.
              Mir fehlt immer noch das warum. Bei den von mir verwendeten FIs ABB F204A-40 steht in der anleitung das es beliebig ist.

              Capture.PNG

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                der Physik ist es voll kommen egal, wie herum das Magnetfeld aufgehoben wird....
                Ich hatte mal gehört (bezieht sich jetzt auf einen LS), dass es der Funkenlöschkammer nicht egal ist, wie der Abrissfunken gelöscht wird. Aber ich habe nichts dazu gefunden in den Datenblättern. Weiß es jemand?

                Vielleicht ist diese Aussage...von wem auch immer die war...mittlerweile überholt durch eine andere Konstruktion der Funkenlöschkammer oder war das auf LS für den Gleichspannungsbereich bezogen....?
                Zuletzt geändert von eXec; 21.12.2016, 09:28.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                  Und ich schreibe es auch hier nochmal rein : Bitte lass die Finger davon , wenn du es nicht kannst dann mach eine fachkundige Ausbildung!!!!!!!!!!

                  Ansonsten wird der Rcd von oben her eingespeist , von unten geht es (N ausgenommen) mit einer Kammschiene Hager KDN363F auf die einzelnen Automaten verteilt.

                  Bitte lass die Finger davon!!! Vde1000-10 bitte lesen!!!!
                  Und wie Speist du dann drei FIs nebeneinander ein? auch von oben dann Frage ich mich für was es die Phasenschienen Extra für FIs gibt oben kann man die nämlich nicht richtig montieren meine Jetzt zb. KDN480B https://www.hager.de/modulargeraete/...480b/40124.htm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von brooks Beitrag anzeigen

                    !!!!!!!!!!

                    Ansonsten wird der Rcd von oben her eingespeist , von unten geht es (N ausgenommen) mit einer Kammschiene Hager KDN363F auf die einzelnen Automaten verteilt.

                    ... !!! ... !!!!
                    Es gibt für solche Fragen die technische Dokumentation.
                    Die Einspeisung des RCD von oben wird von Hager nur für den allstromsensitiven Typ B vorgeschrieben. Für die anderen Typen nicht.
                    Bei den LS vom Typ MBS ist der Ausgang immer oben.
                    Und die Einheitlichkeit sollte schon dem gesunden Menschenverstand entspringen.

                    PS: brooks , ein Hinweis auf die Gefahren ist ja ok, aber lass doch bitte den ständig erhobenen Zeigefinger und das Schreien. Viele hier kontrollieren auch ihre Elektriker, die teilweise leider fürchterlich herumpfuschen.
                    Zuletzt geändert von Taxus; 21.12.2016, 09:49.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eXec Beitrag anzeigen

                      Ich hatte mal gehört (bezieht sich jetzt auf einen LS), dass es der Funkenlöschkammer nicht egal ist, wie der Abrissfunken gelöscht wird. Aber ich habe nichts dazu gefunden in den Datenblättern. Weiß es jemand?

                      Vielleicht ist diese Aussage...von wem auch immer die war...mittlerweile überholt durch eine andere Konstruktion der Funkenlöschkammer oder war das auf LS für den Gleichspannungsbereich bezogen....?
                      es geht aber um RCD und Magnetfelder, nicht um LSS und Funkenstrecken.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Warum muss das den einheitlich sein?
                        Die Magnetfelder kompensieren sich ja gegenseitig. Einfach gesagt, der Strom, der auf L1 rein kommt muss über N wieder zurück. Wenn du jetzt N andersherum anschließt, dann würden sich die Ströme addieren und nicht subtrahieren --> der FI löst aus. Funktioniert definitiv

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Auf die Idee muss man erstmal kommen - unterschiedliche Enspeisungen an einem Gerät . Gemeint ist, dass alle Geräte im Verteiler derselben Logik folgen sollen.
                          Gruß, Rainer

                          Kommentar


                            #14
                            Bei LCN (bitte jetzt keine Diskussion über LCN) Installationen wird häufiger die Datenader mit über den FI geführt (2 x L + Datenader, und das ganze schön verteilt auf 3 FIs) Da wurde dann schon mal die Datenader falsch herum geführt, und der FI flog immer beim Programmieren oder sporadisch im Normalbetrieb bei hoher Buslast. An solchen Fehler sucht man auch länger.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              es geht aber um RCD und Magnetfelder, nicht um LSS und Funkenstrecken.
                              Und ich dachte schon es geht darum wie man ein Gerät anschließt (Einspeisung).... tztztz...
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X