Problem in Kurzform, Details unten: Durch Visu werden bei Aufruf eines "Raumes" die Stati der darin verbauten Aktoren abgefragt. Die Antwort erfolgt aber an eine andere GA, als das Read - Telegramm geschickt wurde. Daher Aktorstatus unbekannt.
Hier der ETS5 Gruppenmonitor dazu, Beispiel: Anfrage an Adresse 15/2/1: Ergebnis Leseanfrage.JPG
Quell-PA 1.2.150 = ETS5 Zugriff über Busch Jäger 6123 USB
Antwort-PA 1.1.254 = Weinzierl BAOS 772 TP/ IP Gateway
Anlage: ca. 80 KNX Powernet Geräte, BJ 6987/10 Medienkoppler PN => TP, Weinzierl 772 als Gateway TP => IP. Visu per WLAN auf Android Gerät.
Zum oben sichtbaren KO: Direkte Verknüpfung Visu mit GA der Status-KO funktioniert technisch zwar, macht aber Visu sehr langsam im Seitenaufbau (ca. 3 Stati je Sekunde per Powernet lesbar => bei 15 Schaltflächen je Raum erst nach 6-10 Sekunden Bedienung möglich).
Daher Nutzung Weinzierl 772 als schneller Zwischenspeicher: Die PN-Aktoren melden Status an GA 9/x/y (siehe oben). In jeder GA ist auch ein Datenpunkt KO (= Speicher) des Weinzierl verknüpft. Dieser speichert den jeweils letzten empfangenen Wert. Dieses Weinzierl KO ist zusätzlich (!) in den GA 15/x/y verknüpft. Dort sind die PN Status - KO nicht enthalten, da hier in IP/ TP Geschwindigkeit die gespeicherten Werte ausgelesen werden.
Dummer Weise geht die Antwort aber nicht an die GA 15/2/1, die das Read - Telegramm erhielt, sondern an die GA, die den Datenpunkt beschreibt. Ich kapiere nicht, warum ...
Im Anhang Inhalt GA 9/2/1 (Powernet - Seite); zugehörige 15/2/1 (IP-Seite) siehe oben.
Danke!
Hier der ETS5 Gruppenmonitor dazu, Beispiel: Anfrage an Adresse 15/2/1: Ergebnis Leseanfrage.JPG
Quell-PA 1.2.150 = ETS5 Zugriff über Busch Jäger 6123 USB
Antwort-PA 1.1.254 = Weinzierl BAOS 772 TP/ IP Gateway
Anlage: ca. 80 KNX Powernet Geräte, BJ 6987/10 Medienkoppler PN => TP, Weinzierl 772 als Gateway TP => IP. Visu per WLAN auf Android Gerät.
Zum oben sichtbaren KO: Direkte Verknüpfung Visu mit GA der Status-KO funktioniert technisch zwar, macht aber Visu sehr langsam im Seitenaufbau (ca. 3 Stati je Sekunde per Powernet lesbar => bei 15 Schaltflächen je Raum erst nach 6-10 Sekunden Bedienung möglich).
Daher Nutzung Weinzierl 772 als schneller Zwischenspeicher: Die PN-Aktoren melden Status an GA 9/x/y (siehe oben). In jeder GA ist auch ein Datenpunkt KO (= Speicher) des Weinzierl verknüpft. Dieser speichert den jeweils letzten empfangenen Wert. Dieses Weinzierl KO ist zusätzlich (!) in den GA 15/x/y verknüpft. Dort sind die PN Status - KO nicht enthalten, da hier in IP/ TP Geschwindigkeit die gespeicherten Werte ausgelesen werden.
Dummer Weise geht die Antwort aber nicht an die GA 15/2/1, die das Read - Telegramm erhielt, sondern an die GA, die den Datenpunkt beschreibt. Ich kapiere nicht, warum ...
Im Anhang Inhalt GA 9/2/1 (Powernet - Seite); zugehörige 15/2/1 (IP-Seite) siehe oben.
Danke!
Kommentar