Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voltus
    antwortet
    Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
    Sorry aber ich bin jetzt komplett verwirrt. Es gibt nämlich so viele Verschiedene teils konträre Aussagen über Leitungsverlegung, Absicherung Nutzen etc.

    Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen.

    Vielleicht kann man einen FAQ mit den Experten hier zusammenstellen, wo beschrieben wird, was notwendig und was nice to have ist. 24V + Dali und Led dimmen scheint ja eine eigene Wissenschaft zu sein

    Danke nochmals
    Gruß Vaillan
    Hallo Vaillan,

    ich habe diesen Thread leider erst jetzt entdeckt. Deine Entscheidung für die 24V AR111 und die herausragende Dimmbarkeit ist bestimmt keine falsche. Es ist effizienter und langlebiger als Retrofit im allgemeinen. Es gibt hier eine Person, die bei 24V Spots immer versucht ein Haar in der Suppe aufzuzeigen um dann in Richtung Retrofit berät.

    24V ist gar nicht so kompliziert wie es jetzt erscheint.

    - Wenn Du absolut perfekte Dimmung flickerfree (Amerikanische Norm) und Studiokameratauglich möchtest, kommst Du an Eldoled nicht vorbei. "Beautiful dimming" ist halt deren Geschäft. Kein KNX Hersteller macht sich solche Gedanken über Dimmung.

    - Der Enertex KNX PWM Dimmer kommt dicht an Eldoled ran, aber auch mir fehlt hier und da ein Feature.

    - Der MDT Dimmer ist im unteren Bereich nicht ganz so gut wie der Enertex aber um Welten besser als jede Retrofit Lösung. Dafür hat er aber eine perfekte Applikation, die keine Wünsche offen lässt.

    Ob Du den Systemaufbau jetzt zentral, dezentral oder gemischt machst hängt stark von Deinem Haus und den Gegebenheiten ab. Hierzu kannst Du Dich gerne von einem meiner Techniker kostenfrei und unverbindlich beraten lassen.

    LG
    Michael


    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Michi, über Geschäcker kann man ja bekanntlich trefflich streiten - aber auch mir ist ein parametrierbares Soft-on viel lieber. Denn wenn man ein Soft-on hat, kann man es bei Bedarf über die Zeit=0s deaktivieren aber wenn man keines hat kann man es nicht aktivieren...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das sehe ich etwas anders. Der 24° Abstrahlwinkel einer AR111 hat schon immer einen Marktanteil bei den AR111 Halogenlampen von über 70%.
    Klar, als Spot für Lichtakzente macht das auch Sinn.

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Der 24° "Fleck" hat nämlich noch eine sehr große "Aura", die ca. im 60° Winkel ist.
    Oh, der auch? Ich dachte das Problem gibt es nur bei dem kleinen 6W-Modell. Meine Philips AR111 haben saubere Lichtkegel mit wenig Streulicht, der Unterschied zwischen 24° und 40° ist deutlich sichtbar. Der Lichtkegel ist bei den LED-Versionen (Philips Master) auch deutlich besser definiert als bei den Halogenversionen (Osram und Philips).


    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Hi Michael,

    ne, der andere Michael hat den gleichen Geschmack wie ich, und ich mag Soft-On. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Angenehm ist eine Frage des Geschmacks. Daher kann ich nur sagen, wenn man es eben so will . Wir arbeiten eh an einem größerem Update, vielleicht machen wir es da einfach mit. Ich will auch gar nicht leugnen, das wir beide offenbar den gleichen Geschmack diesbezüglich haben ...
    Michael hier solltest Du wirklich Deine Meinung ändern. Ich kann für mich und meine Kunden sagen, dass dieses Feature unbedingt gewünscht wird.

    Wer ein "Soft-On" erlebt hat, wird nie wieder etwas anderes wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

    Diese Bauform gibt's auch als 12V Retrofit für "deinen" 12V Halogentrafo:
    http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...11-DIM-40.html

    Der enge 24° Leuchtwinkel von dem verlinkten 24V-Spot ist prima für Lichtakzente ("Lichtflecken"). Für Allgemeinbeleuchtung ist 40° Leuchtwinkel besser geeignet.
    Das sehe ich etwas anders. Der 24° Abstrahlwinkel einer AR111 hat schon immer einen Marktanteil bei den AR111 Halogenlampen von über 70%. Der 24° "Fleck" hat nämlich noch eine sehr große "Aura", die ca. im 60° Winkel ist.

    Unser AR111 entspricht zu 100% dem optischen Erscheinungsbild der beliebtesten Halogen AR111 24°. Ich betreibe 2xHalogen und 4 mal LED in einer Stromschiene in meinem Wohnzimmer. Ein ungeübtes Auge erkennt keinen Unterschied!

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    wie heisst es so schön: 2 programmierer = 3 meinungen

    es gibt hier so viele user, ganz logisch dass es zu praktisch jedem thema mehrere meinungen gibt, der einzig gemeinsame nenner hier ist knx (ok, noch das geiz-ist-geil-thema dringt auch viel zu viel durch) ... aber das ist das interessante hier, kein einheitsbrei.. du kannst dir so das heraussuchen, was für dich stimmt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • vaillan
    antwortet
    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    ach so, du ersteigerst also - ohne auch nur im entferntesten eine ahnung zu haben - einfach mal irgend eine komponente und wir im forum sollen dir jetzt damit ein funktionierendes system bauen .... und dir noch eine extra anleitung schreiben... echt, ich schmeiss mich weg!
    Nein ich habe mich vorher eigentlich informiert. Aber das war eher so wie wenn man einen Mercedes Händler fragt was das beste Auto ist

    Leider gibt es schon so viel Info über Dali hier, das ich vor lauter Bäumen den Wald nicht sehe und euch fragen Stelle die irgendwie anders irgendwo anders gestellt wurden. Aber von wem anders eventuell wieder widerlegt wurden.
    und ich brauche keine Anleitung für mein Vorhaben, wollte nur einen Vorschlag machen damit es für euch weniger nervig wird immer das selbe zu beantworten. wenn es überprüfte Specs für die Technologie Dali gäbe könnte ich mich einlesen.

    Aber trotzdem danke für die Hilfe, jetzt weiß ich auch wie du zu so vielen Beiträgen kommst

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    dann hilft nur aufpassen :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    das kleine Netzteil nutzt aber nix wenn man die 4*6A nutzen will. Da hilft nix anders wie eine Sicherung pro LEDStromkreis...oder halt beim anschließen aufpassen.
    sicherungen können keine transistoren schützen

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
    Problem ist dass ich um 50€ ein Daligateway ersteigert habe und das natürlich verwenden möchte, wenn ich aber genauso vorgehen muss wie bei KNX macht es überhaupt keinen Sinn.

    Vielleicht kann man einen FAQ mit den Experten hier zusammenstellen, wo beschrieben wird, was notwendig und was nice to have ist. 24V + Dali und Led dimmen scheint ja eine eigene Wissenschaft zu sein
    ach so, du ersteigerst also - ohne auch nur im entferntesten eine ahnung zu haben - einfach mal irgend eine komponente und wir im forum sollen dir jetzt damit ein funktionierendes system bauen .... und dir noch eine extra anleitung schreiben... echt, ich schmeiss mich weg!.

    und ja, die ganze geschichte mit dezentraler versorgung hat eine gewisse komplexität. ich weiss nicht, wieviele leute hier ohne jegliche ahnung von elektrotechnik sowas zufriedenstellend zum laufen bringen. entweder du beisst dich durch... oder mein ganz dringender rat, mach eine dezentrale dali installation, wofür dali ja auch konzipiert wurde. wo jeder spot seinen treiber hat. da gibt es wundervolle leuchten, dein eli versteht das und kann das installieren. und diese cc treiber sind auch sehr effizient. einfach ein 5x1,5 von leuchtendose zu leuchtendose ziehen und es funzt! zentrale ansteuerung ist für leute, die wissen was sie tun (und es gibt dadurch übrigens auch kein besseres licht, im gegenteil).

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Hi,

    das kleine Netzteil nutzt aber nix wenn man die 4*6A nutzen will. Da hilft nix anders wie eine Sicherung pro LEDStromkreis...oder halt beim anschließen aufpassen.

    Vg
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
    Der Lin720 gibt pro Ausgang 6A ab. Wenn ich also einen Eingang kurzschließen würde, würde er doch nicht mehr hergeben, oder?
    Oder ist das beim Lin720 anders und er würde Ausgangsseitig ungesichert wirklich Schaden nehmen?
    Zitat aus dem Datenblatt:

    Circuit protection
    To prevent excessive output current from damaging the LED driver, it is highly recommended to use circuit protection appropriate for your application’s nominal and inrush current requirements in combination with an OVP, OVC short circuit protected AC/DC adapter.


    Im Gegensatz zu MDT usw. gibt es offensichtlich keine interne Strombegrenzung. Du musst also entweder absichern oder ein "kleines" Netzteil nutzen, daß seinerseits den maximalen Strom auf einen sicheren Wert begrenzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vaillan
    antwortet
    Wenn ich das alles richtig verstanden habe, verstehe ich den Sinn von Dali und/oder 24V nicht.

    Mir hat es wegen der Verlustleistung schon davor gegraut einen EVG pro Stock zu verwenden, geschweige denn alles in meinem HV zu verbauen und mir dann 6m2 durchs Haus zu spannen um die Verluste halbwegs in Grenzen zu halten.

    Die Effizienz Steigerung zu 230v Leds, die ja auch jeweils ein Netzteil verbaut haben, mit mehreren starken zentralen Netzteilen leuchtet mir ein, das ganze dann aber gleich im HV auf 24V Gleichspannung zu transformieren aber nicht.

    Deshalb war ich auch der Meinung die EVGs von Dali fahre ich mit 230V an, die transformieren auf 24V und dimmen und ich kann direkt auf die Led's fahren. Das würde zur zentralen KNX Variante Sinn machen. Sowas gibts aber irgendwie nur mit sehr geringer Leistung und wie soll ich die kleinen All in One Dimmer Ausgangsseitig absichern, wenn sie für die Zwischendecke vorgesehen sind? Der Lin720 gibt pro Ausgang 6A ab. Wenn ich also einen Eingang kurzschließen würde, würde er doch nicht mehr hergeben, oder?

    Oder ist das beim Lin720 anders und er würde Ausgangsseitig ungesichert wirklich Schaden nehmen?
    Würde die EVGs mit Netzteil nämlich gerne bei den Steigschächten im jeweiligen Stock montieren, wo meine Sterneverkabelung des jeweiligen Stockes zusammenläuft ohne neue Zwischen Verteiler.

    Wenn ich die EVGs und Netzgeräte bei Dali zentral im HV verbauen muss, hat es im Vergleich zu KNX keinen einzigen Vorteil mehr für mich.

    Problem ist dass ich um 50€ ein Daligateway ersteigert habe und das natürlich verwenden möchte, wenn ich aber genauso vorgehen muss wie bei KNX macht es überhaupt keinen Sinn.

    Sorry aber ich bin jetzt komplett verwirrt. Es gibt nämlich so viele Verschiedene teils konträre Aussagen über Leitungsverlegung, Absicherung Nutzen etc.

    Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen.

    Vielleicht kann man einen FAQ mit den Experten hier zusammenstellen, wo beschrieben wird, was notwendig und was nice to have ist. 24V + Dali und Led dimmen scheint ja eine eigene Wissenschaft zu sein

    Danke nochmals
    Gruß Vaillan

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    hallo vaillan, ein 4 kanal dali dimmer verbraucht 4 dali adressen.
    der strompfad sieht wie folgt aus: ls oder fi/ls (dazu gibts diskussionen), dann netzteil und dali-gateway, dann dimmer, dann feinsicherung pro abgang immer in der plus-leitung (dazu gibts diskussionen) dann abgangsklemmen. ich würde dir dringend davon abraten, sicherungen und weiss der teufel was für klimbim in die zwischendecke zu packen.

    mehr gibts von mir nicht, jede einzelne deiner fragen ist hier im forum schon mindestens einmal komplett beantwortet worden. lies weiter, vielleicht kommst du bis apollo 13 ... oder zum space shuttle...

    edit: als bonus zum thema gateway und stromkreise: da die dali-leitungen ja nur zu den dimmern gehen und nicht aus dem verteiler herausgeführt werden, kannst du das gateway nach meinem normenverständnis auf einen anderen stromkreis (sprich ls oder fi/ls) legen.
    Zuletzt geändert von concept; 03.01.2017, 23:14.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X