Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgewählte Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausgewählte Aktoren

    Bitte nochmals um Kommentierung meiner ausgewählten Komponenten und ob diese soweit zusammenpassen. (passt die Busspannungsversorgung ?)
    Dank !

    Hersteller MDT
    Aktoren für Rolladen; Heizungssteuerung; Licht Dimmen / Schalten; Steckdosen schalten.



    - Jalousieaktor 4-fach, 4TE, REG, 10A, 230VAC - JAL-0410.02

    - Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC - JAL-0810.02

    - USB Interface KNX, 2TE, REG - SCN-USBR.01

    - Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC - AKD-0401.01

    - Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.02

    - Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Industrie, 200µF, mit Strommessung - AMI-0816.02

    - KNX/EIB Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, Kompakt, bistabil AKK-1616.02

    - Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 4TE, REG, 640mA - STC-0640.01


    #2
    Die Spannungsversorgung kann ja locker mal wesentlich mehr Teilnehmer. Die gleichen Aktoren habe ich auch im Einsatz und bin damit zufrieden. Bei den Aktor mit Strommessung gibt es ja auch noch die AZI, die sind aber wesentlich teurer, wo da der Vorteil liegt bin ich mir noch nicht sicher.

    Kommentar


      #3
      Weil es KNX-Geräte sind passen die natürlich alle zueinander, ob sie zu Deinen gewünschten Funktionen passen ist natürlich eine andere Frage, die wir mangels Information das nicht beantworten können.

      Der Dimmaktor ist natürlich davon abhängig welche sorten Leuchtmittel / Lampen damit gedimmt werden sollen. ggf ist es doch der falsche.

      Der Schaltaktor in der Kompaktserie hat halt den Nachteil das dort immer 4 Kanäle gebrückt sind, damit hängst du mit diesen Kanälen auf dem gleichen FI / LS.
      Da kann es schnell passieren das man Kanäle verschenkt. Ich würde der Einfachheit halber den MDT AKS2016 nehmen, passt genau auf eine Reihe im Schaltschrank und alle Kanäle können unterschiedliche FI/LS sein.

      Die USB-Schnittstelle ist eine gute und solide Art die ETS auf einem PC mit dem Bus sprechen zu lassen. Wenn das grundlegende Problem der USB-Verträglichkeit von Windows und der ETS geklärt ist, halte ich eine USB-Schnittstelle für einfacher zu bedienen als eine IP-Schnittstelle oder einen KNX-IP Router (ggf existiert auf der Baustelle ja schon Strom aber noch kein LAN, dann ist USB natürlich auch klar im Vorteil).
      Sofern Du aber später mal Geräte aus der IP-Welt mit dem KNX-Bus verbinden möchtest, dann kommst um eine Doppelausgabe nicht herum.

      Die Spannungsversorgung für genau die aufgezählten Geräte wäre absolut oversized, wird aber funktionieren.

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hab zwei Fragen:

        1. Was schaltest du mit dem 16-fach AKK?
        2. Warum nimmst du den 8-fach AMI und nicht den AMS?

        b54
        Der AZI ist mit Wirkleistungsmessung...
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #5
          Zitat von b54 Beitrag anzeigen
          Die Spannungsversorgung kann ja locker mal wesentlich mehr Teilnehmer. Die gleichen Aktoren habe ich auch im Einsatz und bin damit zufrieden. Bei den Aktor mit Strommessung gibt es ja auch noch die AZI, die sind aber wesentlich teurer, wo da der Vorteil liegt bin ich mir noch nicht sicher.
          Die AZI können halt schnell und korrekt die Wirkleistung ermitteln. Der AMI ist da etwas ungenauer, aber für eine Erkennung von Verbraucher ist an/aus und gewisse Schwellwerte vollkommen ausreichend.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wenn du die Kanalanzahl der Aktoren für deine Bedürfnisse berücksichtigt hast dann ja. Busspannungsversorgung richtet sich danach wie groß deine Anlage wird. Mit 640mA sind 64 Teilnehmer möglich (theoretisch) gerechnet ca. 10 mA pro Teilnehmer. Wenn du eine Linie planst und du weisst z.B. das du auf maximal 32 Teilnehmer kommst reicht z.B. auch eine 320mA. Wenn du nicht unbedingt die Diagnosefunktion brauchst dann würde ich z.B die Busspannungsversorgung von Meanwell KNX-20E-640 nehmen gabs bei mir damals noch nicht kostet nicht mal die hälfte.

            Kommentar


              #7
              Danke für die schnellen Antworten.

              @ gbglace: welche Leuchten kann ich denn mit meinem Ausgewählten Aktor Dimmen bzw. welchen denn nicht ?

              @ McEgg: Mit dem Strommesser würde ich gerne bei einzelnen Verbrauchern die verbrauchten Werte ermitteln und wissen ob on/off, funktioniert das mit dem AMI nicht bzw. wie ungenau ist denn das mit dem AMI?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Der Dimmaktor ist natürlich davon abhängig welche sorten Leuchtmittel / Lampen damit gedimmt werden sollen. ggf ist es doch der falsche.

                Der Schaltaktor in der Kompaktserie hat halt den Nachteil das dort immer 4 Kanäle gebrückt sind, damit hängst du mit diesen Kanälen auf dem gleichen FI / LS.
                Da kann es schnell passieren das man Kanäle verschenkt. Ich würde der Einfachheit halber den MDT AKS2016 nehmen, passt genau auf eine Reihe im Schaltschrank und alle Kanäle können unterschiedliche FI/LS sein.

                Ja das sollte natürlich berücksichtigt werden !! Wenn du beim Schaltaktor natürlich sowieso immer 4 Kanäle z.B. (pro Raum) brauchst und diese auf einen FI/LS sitzen ist das OK.

                Der Kanalpreis Unterschied ist hierbei kaum der Rede wert. Kommt drauf an wie man ihn einsetzt.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 27.12.2016, 15:58.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm eine IP Schnittstelle z.b. die

                  https://www.voltus.de/hausautomation...ittstelle.html

                  kostet das gleich wie ein USB Schnittstelle aber wesentlich Flexibler in der Benutzung.

                  Beim Dimmaktor würde ich wenn ich mir einen Theben kaufen weil ihn Roman ihn so lobt...


                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
                    Danke für die schnellen Antworten.

                    @ gbglace: welche Leuchten kann ich denn mit meinem Ausgewählten Aktor Dimmen bzw. welchen denn nicht ?
                    Tja alles was Halogen oder schöne alte Glühbirne ist, soweit ohne Einschränkungen bis auf die 250W.

                    Bei der Version schöne alte Schraubfassung aber LED (Retrofit) kann das ganze zu try and error ausarten. Es gibt gute Retrofit Leuchtmittel die sich ganz gut mit dem MDT-Aktor vertragen. Der angesprochene Theben scheint aber sogar noch mit einem größeren Spektrum an angeboteten Leuchtmitteln zurecht zu kommen.

                    Ich selbst bin kein wirklicher Fan von Retrofit, weswegen ich Dir da jetzt keine genauen Hinweise geben kann.

                    Es gibt aber einen Thread in dem der Theben Aktor und der MDT mal miteinander verglichen wurde (gar nicht so alt) und in fast jedem Neubau-Vorstellungsthread kommt es irgendwann zum Thema Beleuchtung und da wird dann auch immer viel über die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert.

                    Oder einfach die Nachrichten vom Foristen Gast verfolgen, er nutzt gern Retrofit Leuchtmittel und hat auch bereits diverse Kombinationen ausgetestet. Auch hat er einfach den besseren technischen Background das ganze auch fachlich zu erklären / begründen. Da bin ich dann raus.

                    Ich habe mir für Licht die Technologie 24V CV ausgesucht und nutze dies für LED Spots und LED Stripes. Dafür wiederum ist dies der falsche Aktor.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Mit dem Dimmaktor möchte ich Halogen und LED Lampem Dimmen; also irgendwo bei 8 - 60 Watt. Damit sollte der Dimmaktor doch funktionieren, oder?

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
                        Mit dem Dimmaktor möchte ich Halogen und LED Lampem Dimmen; also irgendwo bei 8 - 60 Watt. Damit sollte der Dimmaktor doch funktionieren, oder?
                        Ich hatte LED-Kombinationen, die mit dem MDT gut funktionieren (Philips 230V Retrofit) und solche, die bei niedrigen Dimmstufen etwas unruhig/flackernd waren (12V Retrofit am Halogentrafo).

                        Lösung des Problems war ein Theben DM 4-2 T. Der hat außerdem viel mehr Möglichkeiten beim "weichen" An-/Abdimmen der Kanäle und benötigt nur halb so viel Platz im Verteiler.

                        Kommentar


                          #13
                          Gab es denn überhaupt mal Probleme mit dem Theben 4-2 T bzw. 8-2 T in Verbindung mit 230V Retrofit LEDs bzw. mit 230V LED-Leuchten?

                          Kommentar


                            #14
                            Auch von mir die Empfehlung auf eine IP Schnittstelle zu setzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              nun noch mal eine Frage zum Dimmaktor.
                              Ihr empfehlt den Theben 4-2T bzw. 8-2T; ich habe nun gesehen, dass beim Theben eine Minimalausgangsleistung von 10W angegeben wird. Wenn ich nun meine LED Lampen anschaue, welche ich vermutl. kaufen werde, sind hier 8W angegeben.
                              Wäre dann nicht der MDT AKD-0401.01 für mich sinnvoller, Ausgangsleistung 2W bis 250W.

                              Danke für eure Meinungen.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X