Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du hast's gut ... mein MDT PM bietet bei Konstantlichtregelung als kleinesten Wert für "Nacht": 100 lx ... mit Flutlicht zum Pipimachen
Der Wertebereich für Konstantlichtregelung wäre beim BJ Mini Premium 1lx bis 1000lx.
Im Wohnraum finde ich die konstante Helligkeit aber nicht wirklich sinnvoll, deshalb nutze ich das nicht.
Im Wohnraum finde ich die konstante Helligkeit aber nicht wirklich sinnvoll, deshalb nutze ich das nicht.
Warum? Ist ja im Prinzip nichts anderes als normale Lichtsteuerung mit Dimmen absolut, nur dass das Lichts am "Tag" nicht immer "voll" an sein muss, wenn es noch etwas hell ist. Und bei "Nacht" ist es eigentlich identisch mit Dimmen absolut, da kein Licht von außen auszuregeln ist.
Warum? Ist ja im Prinzip nichts anderes als normale Lichtsteuerung mit Dimmen absolut, nur dass das Lichts am "Tag" nicht immer "voll" an sein muss, wenn es noch etwas hell ist. Und bei "Nacht" ist es eigentlich identisch mit Dimmen absolut, da kein Licht von außen auszuregeln ist.
Uwe, ist vielleicht Geschmackssache, aber im Privatbereich mag ich gerne unterschiedliche Lichtstimmungen und unterschiedliche Helligkeiten. Pro Raum habe ich mehrere Lichtquellen und je nach Situation wird eine Lichtszene geschaltet. Beim Frühstück ist die Beleuchtung anders als bei Mittag- oder Abendessen (PM zeitabhängig) und wenn Gäste da sind (Tasterbedienung) ist das nochmals eine andere Szene. Und wenn das TV eingeschlatte ist laufen ein paar Leuchten als Hintergrundbeleuchtung mit, und im Nachtmodus ist nochmals alles anders. Es ändert sich also immer wieder die Mischung der Lichtquellen (so ist es gewollt) und eine Konstantlichtregelung würde das nicht so hinbekommen wie ich meine Lichtstimmung haben möchte.
Hallo Volker,
ja, da hast du vollkommen recht. Genau das ist auch das nächste große "?".
Ich kann zwar bei der KLR den Sollwert über Taster (bis zum nächsten Einschalten) korrigieren bzw. die Regelung ganz abschalten, so dass ein fester Wert bleibt ... theoretisch/praktisch funktioniert das auch alles in meinem Testaufbau. Die große Frage für mich ist nur: Wie verhält es sich später in der Praxis?
Ich merke ja jetzt schon, dass ich - je später der Abend - das Licht immer etwas dunkler mache. Ok, das geht über die Sollwertkorrektur/Abschaltung KLR per Taster.
Ich denke sowas kann man kaum vorplanen, da muss man abwarten, wie es dann in der Praxis läuft ... wenn was nervt, muss man eben umkonfigurieren, bis es passt.
uwe1 Warum willst du überhaupt eine KLR machen? ich empfinde es auch als nicht angenehm, wenn das Licht immer nachregelt. Auch wenn du dadurch eine konstante Helligkeit einstellst ändert sich die Farbtemperatur doch ganz schön (die Sonne hat nun mal eine andere Farbtemperatur als deine Lampen) und du denkst doch, dass sich die Helligkeit ändert. Es sei denn, du hast es immer so hell, dass die Lampen nur aus sind, wenn die Sonne ins Zimmer scheint. Aber wer wohnt schon gern in einem OP
Das frage ich mich auch. Im Büro macht KLR Sinn, wo man den ganzen Tag gleichbleibende Bedingungen schaffen möchte. Aber privat sehe ich das nicht als wünschenswert, da darf man den Tagesrythmus auch beim Licht erleben.
Warum willst du überhaupt eine KLR machen? ich empfinde es auch als nicht angenehm, wenn das Licht immer nachregelt.
Die KLR regelt eigentlich NUR in der Dämmerung. Bei Tag / normaler Helligkeit sind die Leuchten aus, und bei Dunkelheit eh immer auf Sollwert (400 Lux = 75%) an. In sofern unterscheidet sich die KLR von der "normalen Regelung" nur während der Dämmerung.
Wenn ich es mal dunkler / gemütlicher haben will, kann ich über Taster die Helligkeit (Sollwert) reduzieren; genau so, wie bei "normaler Regelung", oder die KLR komplett deaktivieren und Szenen fahren ... also eigentlich doch alles, wie bei einer "normalen Regelung", oder was übersehe ich?
Auch wenn du dadurch eine konstante Helligkeit einstellst ändert sich die Farbtemperatur doch ganz schön (die Sonne hat nun mal eine andere Farbtemperatur als deine Lampen) und du denkst doch, dass sich die Helligkeit ändert.
Die Frage ist doch eher warum du dir die Umstände der KLR antust, bspw. die untere Luxgrenze. Vor allem im Nachtmodus doch nicht sinnvoll. Vorteile hat es somit ja keine, nur Nachteile.
ididdi meint, dass das Tageslicht sich im Verlauf farblich verändert, dein Kunstlicht aber nicht, denn das misst nur Lux. Also nimmt man die Helligkeit doch nicht konstant wahr. Wäre mit TW aber lösbar.
bspw. die untere Luxgrenze. Vor allem im Nachtmodus doch nicht sinnvoll. Vorteile hat es somit ja keine, nur Nachteile.
Ja, die 100 lx (Minimalwert beim MDT PM) sind zu hell. Hab einfach dem PM beim TeachIn (ohne richtigen Luxmeter, einfach nach Gefühl) einen helleren Wert vorgegeben, so dass die 100 lx in echt vielleicht ... weiß nicht ... schon recht dunkel sind (ca. 5% absulut). Das würde also soweit passen.
ididdi meint, dass das Tageslicht sich im Verlauf farblich verändert, dein Kunstlicht aber nicht, denn das misst nur Lux. Also nimmt man die Helligkeit doch nicht konstant wahr. Wäre mit TW aber lösbar.
Das war mir noch gar nicht so bewusst. Aber wenn man bei "normaler Regelung" bei trübem Wetter oder in der Dämmerung Licht an macht, hat man doch auch eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht.
Was mir bei der "normalen Regelung" (über Präsenz und absoluten Dimmwert) nicht so gefallen hat war, dass bei Unterschreiten des Sollwertes das Licht VOLL an ging, obwohl "nur ein bischen" gereicht hätte. Weiter kann ich beim Wechsel von Tag auf Nacht die KLR so einstellen, dass die neue Helligkeit SOFORT übernommen wird, und nicht erst nach Ablauf der Nachlaufzeit.
Nein, ich bin nicht auf die KLR festgelegt, vielleicht nehme ich - wenn ich gebaut habe - doch die normale Regelung ... vielleicht mache ich aber auch nur EIN über PM, da - wie Volker schon sagt, und wie ich ja selbst hier im "Altbau" sehe - ich/wir immer wieder mal heller oder dunkler machen, und das vielleicht gar nicht in feste Regeln / Szenen zu fassen ist.
Aber bischen Spielen macht ja auch Spaß ... und man lernt immer wieder was dazu ;-)
uwe1 Das stimmt, ich habe augeblendet dass du noch am Brett testest. Da kann man ruhig alles ausprobieren. Ich habe direkt am lebenden Objekt begonnen, da kommt zu viel Spieltrieb nicht immer gut an Tags kann KLR schon passend sein, bspw. wenn man von zuhause arbeitet. Ist auch Typsache und von der Sehkraft abhängig.
evolution...denn gelegentlich vermisse auch ich Einstellbereiche kleiner 10Lux - insbesondere beim Gira PM Mini!: Also sehe ich es richtig, dass man auch nicht über Tech-in oder extern (Sensorkalibrierung) keinen Wert kleiner 10 Lux vorgeben oder nach unten anpassen kann? Ich muss zugeben dass die Produktdoku von Gira in diesem Breich für mich nicht gut verständlich ist.
Also sehe ich es richtig, dass man auch nicht über Tech-in oder extern (Sensorkalibrierung) keinen Wert kleiner 10 Lux vorgeben oder nach unten anpassen kann? Ich muss zugeben dass die Produktdoku von Gira in diesem Breich für mich nicht gut verständlich ist.
Das Teach-In ist doch nicht wirklich nutzbar und man kann damit mehr unbrauchbar machen, als dass etwas vernünftiges dabei rauskommt. Auch gibt es Versionen, bei denen nach Teach-In Gebrauch die Helligkeitsschwelle nie wieder richtig funktioniert. Ich lasse die Finger davon und kann das auch nur jedem empfehlen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Das Teach-In ist doch nicht wirklich nutzbar und man kann damit mehr unbrauchbar machen, als dass etwas vernünftiges dabei rauskommt. Auch gibt es Versionen, bei denen nach Teach-In Gebrauch die Helligkeitsschwelle nie wieder richtig funktioniert. Ich lasse die Finger davon und kann das auch nur jedem empfehlen.
DAS steht aber nicht im Handbuch OK, dann spiele ich erst gar nicht damit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar