Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hab mich noch etwas umgesehen im Netz, wieso nimmt man nicht einfach eine Tasterschnittstelle zb. MDT BE-04001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei. dann könnte ich sogar noch einen Rollenendschalter am Tor montieren. damit könnte ich doch dann über den Bus ein Tastersignal an dern Torantrieb senden und gleichzeitig ein Signal an den bus senden wenn das Tor geöffnet oder geschlossen ist. oder überseh ich was?
Guten Tag zusammen,
ich wollte das Thema noch einmal aufwärmen. Ich habe vom Garagentorhersteller leider ein völlig unbrauchbares wlan schaltmodul bekommen, laesst sich kaum bedienen. Daraufhin habe ich das von meross installiert. Das ist schon besser, aber die Moeglichkeit es im Haus auf einen knx taster zu legen, um das Tor beim rausgehen uu oeffnen, ist mittelmäßig.
Hatte mir nun ebenfalls diesen mdt Schaltaktor von mdt rausgesucht, da ich in die Garage eine Busleitung reinbekomme.
Allerdings habe ich 2 Fragen dazu.
1) fuer mich zum Verständnis. ich muss auf dem Motor ja den Impuls und Masse auflegen, der Aktor selber hat ja nur den einen Ausgang, in dem Fall für den impuls.
Wenn ich Lampen etc. damit verbinde ist das Logisch.
Beim motor: ohne Masse kann ich den Impuls des Motor ja nicht „kurzschliessen“… deshalb dann einfach den Neutral der Zuleitung nehmen, damit der Kreislauf steht, sehe ich richtig gell?
Und
2)
Koennte ich auch den „kleineren Aktor“ von mdt dafür nutzen, denn es soll ja nur ein kleiner Impuls sein, oder ist das unsinnig? MDT AIO-0210V.01 Schaltaktor 2-fach 0-10 V UP
mhm, es gibt unterschiedliche Tor mit sehr viel unterschiedlichen Steuerungen. Ohne das Model und die Anschlüsse der Steuerung zu kennen macht eine Aussage zu deine Frage keinen Sinn, aber gefühlsmäßig ist der Aktor der falsche.
Gruß Florian
Aber den Aktor auf N zu legen wird wohl eher falsch sein.
Der Motorantrieb hat in der Regel einen Eingang für einen potentialfreien Kontakt. Da wird der Aktor angeschlosssen, z.B. ein AKK-02UP.03.
Der Versuch einen AIO zu nehmen ist sicherlich unsinnig. Ich habe noch kein Garagentorantrieb mit 0-10V Eingang gesehen.
Danke schon einmal fuer die Rueckmeldung. Es handelt sich um ein Krispol Starcus Tor, sind aber wohl noch nicht so lange hier vertreten.
Genau, ein Eingang für Taster ist vorhanden, so habe ich auch aktuell den Meross angeschlossen; eine Ader Eingang, eine Ader Masse. So ist auch entsprechend der Schaltplan für zB Taster. Nur bzgl. Aktor bin ich mir unsicher, weil ich dachte, ich muss den Kreislauf schließen und sowohl Eingang als auch Masse bestücken. Ich hänge den Schaltplan mal mit an, gute Idee. C22E362E-48BF-4ADC-A9B9-42367F25DBCC.png
Ja, das stimmt schon. Aber nachdem ich endlich eine geschlossene Garage habe, will ich ungern den Motor wieder wechseln. Und letztlich gehts mir nur um auf und zu fahren und vielleicht mit nem Fensterkontakt Status von auf/zu, mehr brauch ich gar nicht. nur dass ich, wenn ich das Haus verlasse, auf meine Zentrale klicken kann und damit das Tor öffne… 😉 und mit dem aktor kann ich ja auch noch nen kleinen Taster in die Garage platzieren, der Knopf am Motor ist zu hoch fuer die bessere Haelfte. Und fernbedienung liegt immer im Auto.
Danke! Aber das ist ja meine Frage: was kommt am GND… ich hab beim Aktor ja nur einen Eingang und einen Ausgang.
sorry, mir fehlt da die Transferleistung 🤷🏻♂️
Das ist egal. Der Kontakt im Aktor hat 2 Anschlüsse. die werden an den beiden Leitungen angeschlossen.
Ich gehe davon aus, dass du einen Aktor mit einem Kanal verwendest.
was kommt am GND… ich hab beim Aktor ja nur einen Eingang und einen Ausgang.
Ja und zwischen den beiden sitzt ein Relais. Was denkst passiert anderes als an einem Taster, da hast auch zwei Anschlussklemmen und mitten drinnen ist das Metall was du mit der Hand zusammendrückst. ob du da nun per Hand das zusammendrückst oder ein Relaiskontakt ist doch Wurscht.
Du solltest nochmal in der 6. Klasse hospitieren wo man sowas im Physikunterricht am Steckbrett zusammengebastelt hat oder den Elektriker beauftragen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
danke hjk…
es geht um diesen hier: MDT AKK-01UP.03 Schaltaktor, also einer.
Damit ich es verstehe und mein wirrwar aus dem Kopf bekomme; ich muss einfach ein Anschluss des Aktors auf Impulseingang und den anderen auf GND legen? Denn ich hatte gedacht, dass ich eine normale 230 V Zuleitung drauf speisen muss, das war dann anscheinend die falsche Herangehensweise. Deshalb mein wirrwarr. Hab ich jetzt richtig verstanden, dass das gar nicht sein muss, ja?
gbglace ach man, mir war schon klar, dass ich bei der Frage ne Watsche krieg, schade drum… ich überleg mir ja wirklich schon manchmal, was man in einem Forum noch schreiben darf, ohne gleich reingedrückt zu kriegen, dass man nicht gescheit genug ist… Ich hab ja extra eingangs geschrieben, dass ichs verstehen möchte… natürlich habe ich einen Elektriker, aber besorgen etc. muss ich nun mal alles… und wenn ich mir Gedanken darum mache, möchte ich es verstehen und auch selber lernen. Abgesehen davon denke ich mir, dass man das hier mit besserem Verständnis auch alleine hinbekommen würde. Nur, wie dieser Aktor arbeitet, war mir nicht klar…
Servus!
Den Antrieb hab ich auch, läuft ohne Probleme. Mehr wie auf und zu brauchste net.
Später mach ich noch über Reedkontakte "bin Auf" oder "bin Zu" als Status.
Pb und GND an den Schaltaktor ziehen und direkt auflegen.
Treppenlicht - Schaltimpuls ist auf 1s gestellt.
Nur, wie dieser Aktor arbeitet, war mir nicht klar…
Sieht man an jedem Schaltbild genauso wie ein Taster. Und das macht jeder Schaltaktor so, der verbindet halt zwei Stücken Metall.
Dein Problem ist, das Du das Prinzip des Steuerstromkreises noch nicht verstanden hast. Die Motorsteuerung hat einen Stromkreis der normal offen ist ein Taster oder eben der Aktor schließt den. Und wenn das nur kurze zeit ist reagiert die Motorsteuerung weil das dann ein Impuls ist.
Aus einem Schaltaktor kommt in der Regel kein Strom.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar