Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT PM schaltet Licht AN, obwohl Lux Ist- über Sollwert
Vllt will man ja wissen was abgeht, auch wenn der Lichtkanal z.B. gesperrt ist.
Da kannste sehen ob wer durch die Gegend schleicht obwohl Du nicht zu hause bist.
Auf den Rest bin ich auch gespannt :-D
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Uwe nutzt die Konstantlichtregelung anstelle der normalen PM-Funktion.
Ja das hatte ich gelesen. Ich erwarte aber auch bei der KLR, dass er die PM Funktion nutzt und wenn es zu hell ist, eben nicht den Lichtkanal schaltet.
Alles andere wie Präsenz und HLK kann er ja machen, aber Licht an, damit es noch heller wird, würde ich auch nicht wollen.
Es sei denn, es sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, bei denen es nicht vorgesehen ist, dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
Quasi als vollkommen unabhängige Funktionen
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Beim LICHTKANAL wirken die Werte zur Sensoraktivierung bzw. -deaktivierung wie die Schwellwerte + Hystese.
Wenn hier "helligkeitsunabhängig" parametriert wurde, schaltet das Licht IMMER AN/AUS, egal, wie hell/dunkel es ist.
Erst wenn ich diese Sensor-de-aktivierungs-(Schwell)werte (zb auf <400lx=aktivieren und zb > 500lx=DEaktivieren ... die Differenz von 100 entspricht der Hystese) anpasse, bleibt bei "heller" das Licht aus.
Wenn ich nun noch die KLR nutze, sollte/muss ich den Sensor-de-aktivierungs-(Schwell)wert dem KLR-Helligkeits-Sollwert anpassen, weil sonst das Licht oberhalb des Sollwertes immer wieder ungewollt AN - und nach Regelung - wieder AUS geht. hjk
In Eurer Kurzanleitung PM als KLR wird der Sensor-de-aktivierungs-(Schwell)wert mit 2.000 und "nicht verwenden" angegeben ... wäre dann nicht ganz sinnvoll.
Und:
-> Warum wirkt der Sollwert nicht automatisch gleichzeitig als Schwellwert? ... gibt es einen Grund warum das Licht AN gehen sollte, obwohl der heller ist, als der Sollwert (ggf. aus dem gewerblichen Anwendungsbereich)?
Oder
-> Warum gleicht der PM nicht erst IST-Wert mit SOLL-Wert ab BEVOR er AN schaltet?
Die übliche Einstellung ist z.B. Aktivierung <400lux, Deaktivierung "nicht verwenden". Dann schaltet das Licht bei Bewegung ein, wenn es weniger als 400 Lux sind. Nun geht das Licht an und es sind schnell mal 600 lux. Deshalb benutzt man in der Regel die Deaktivierung nicht. Der Abstand von 100 lux ist zu knapp. Damit geht das Licht an, die Helligkeit geht über 500 lux und es geht wieder aus und es ist zu dunkel. Der Abstand sollte min 200 lux oder die Deaktivierung abgeschaltet sein.
Bei der KLR ist die übliche Einstellung "nicht abschalten", dann regelt die KLR nur auf den Mindestwert runter. Dann entfällt das häufig störende Abschalten.
Der Schwellwert und der Regelwert sind unabhängige Parameter.
Wofür verwendet ihr den Schwellwertschalter bzw. die "Meldefunktion Präsenz"?
Damit kann man Bewegung in einem Büro melden, z.B. Pforte, wenn keiner da sein sollte. Es ist eine Meldefunktion.
Der Schwellwertschalter kann z.B. eine kleine Hintergrundbeleuchtung z.B. Schrankwand schalten oder was auch immer.
Die Anwendungen sind vollkommen unterschiedlich.
In deiner Kombination mit Tag/Nacht und KLR wäre es sinnvoll, wenn die Aktivierung für Tag und Nacht unterschiedlich einstellbar wäre.
Kommt leider erst in der nächsten Version. Meist wird es so gemacht, dass tagsüber z.B. Dimmwert 100% gesendet wird und nachts 5%.
Die KLR ist eher in Büros und nur mit einem Level in Betrieb.
Bei der KLR ist die übliche Einstellung "nicht abschalten", dann regelt die KLR nur auf den Mindestwert runter.
Mindestwert? ... Dimm-Mindestwert vom LED-Controller? Der ist ja 1%. Bei mir regelt die KLR bis 0% = Abschalten runter.
Aber wie soll der PM denn den Sensor abschalten, wenn er nicht abschalten darf?
Ich nehme eher an, dass mit dem Runterregeln/Abschalten durch die KLR auch der Sensor abgeschaltet wird, richtig? ... denn sonst bliebe der ja immer aktiv, und würde wieder dauernd helligkeitsunabhängig schalten.
In deiner Kombination mit Tag/Nacht und KLR wäre es sinnvoll, wenn die Aktivierung für Tag und Nacht unterschiedlich einstellbar wäre.
Kommt leider erst in der nächsten Version.
Reicht mir ... schön wäre auch, wenn der Bewegungsfilter (kurze Bewegungen filtern) für Tag und Nacht jeweils separat einstellbar wäre .... und - wie gesagt - vor allem auch Sollwert KLR bis runter gegen 0 lx ;-)
VIELEN DANK nochmal ... das hat mich wieder ein ganzes Stück weiter gebracht!
Ach und ... das "Problem", dass das Licht nachts AN geht, obwohl es im Raum heller als Sollwert ist, kommt ja in der Praxis eigentlich nicht vor, da es ja nachts idR immer ganz dunkel ist ;-)
Mindestwert? ... Dimm-Mindestwert vom LED-Controller? Der ist ja 1%. Bei mir regelt die KLR bis 0% = Abschalten runter.
Aber wie soll der PM denn den Sensor abschalten, wenn er nicht abschalten darf?
Ich nehme eher an, dass mit dem Runterregeln/Abschalten durch die KLR auch der Sensor abgeschaltet wird, richtig? ... denn sonst bliebe der ja immer aktiv, und würde wieder dauernd helligkeitsunabhängig schalten.
Gemeint ist in der KLR: Regler schaltet Licht aus = gesperrt, das ist der Normalfall.
Die übliche Einstellung ist z.B. Aktivierung <400lux, Deaktivierung "nicht verwenden". Dann schaltet das Licht bei Bewegung ein, wenn es weniger als 400 Lux sind. Nun geht das Licht an und es sind schnell mal 600 lux. Deshalb benutzt man in der Regel die Deaktivierung nicht. Der Abstand von 100 lux ist zu knapp. Damit geht das Licht an, die Helligkeit geht über 500 lux und es geht wieder aus und es ist zu dunkel. Der Abstand sollte min 200 lux oder die Deaktivierung abgeschaltet sein.
So richtig verstehe ich das aber auch noch nicht bzw. habe vielleicht sogar noch ein anderes Problem?
Habe hier den SCN-G360D3.01, also ohne Konstantlichtregelung. Jetzt stelle ich z.B. eben die erwähnte Aktivierung auf 400 Lux. Licht geht an. Deaktivierung steht auf "nicht verwenden". Durch das eingeschaltete Licht sind wir aber dann ja z.B. wieder bei 600 Lux.
Bedeutet das nicht, dass der Sensor jetzt aus ist? Was ja zur Folge hat, dass keine Präsenz mehr erkannt wird und das Licht nur für die Dauer der Nachlaufzeit an bleibt, kurz aus geht um danach bei Präsenz wieder an zu gehen, weil ja wieder unter 400 Lux. Habs heute nicht mehr testen können, mache ich morgen aber von der Theorie müsste ich doch eben das Verhalten bekommen, oder?
Wie löst ihr denn sowas? Also Überschreitung der Lux aber dennoch weiter erfassen. Oder mache ich da zu später Stunde einen Denkfehler?
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
Deaktivierung "nicht verwenden" oder ein entsprechend hohe Schwelle, sodass er nur ausschaltet, wenn Licht und ausreichend Tageslicht da sind. Das Tageslicht muss so hoch sein, dass die Einschaltschwelle überschritten ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar