Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungssteuerung über Visu mit Heizungsaktoren mit integriertem Regler
K27 ist der Ausgangswert, mit dem alles anfängt, den kannst du auch gern nur mit der ETS setzen. Wenn du nicht grundsätzlich im Sommer den "vorsichtshalber" auf 15° setzen möchtest, um alle möglichen Resets, Stromausfälle und ähnliches abzufangen, dann brauchst du den nicht.
Meine Anlage kann auch Kühlen, von daher werde ich den Sommerwert eh nie auf 15 Grad o.ä. stellen.
Das mit der Kühlfunktion packe ich aber erst irgendwann mal an. Mir ist wichtiger, dass die Heizfunktion erstmal richtig läuft, da derzeit noch alle Ventile komplett aufgedreht sind und ich teilweise ne Sauna in der Bude habe...
da derzeit noch alle Ventile komplett aufgedreht sind und ich teilweise ne Sauna in der Bude habe...
Da sollte aber die Grundeinstellung der Heizung noch etwas angepasst werden bzw. der Hydraulische Abgleich ist noch nicht ordentlich. Mit allen Ventilen offen solltest du eine etwas erhöhte Temperatur bekommen, aber keine Sauna. Die ERR sollte möglichst über den kompletten Regelbereich arbeiten und nicht nur in den letzten 15-20%.
Aber ich hoffe, du hast den Unterschied zwischen Solltemperatur und aktuelle Solltemperatur verstanden - auch wen du sie so nicht benötigst.
Hmmm. Jaein. Zum Thema hydraulischer Abgleich gibt es innerhalb meines Heizungslieferanten wohl unterschiedliche Meinungen.
Nur zum Verständnis. Ich habe ein neues Haus gebaut und arbeite zwecks Heizung, Wasser, Lüftung mit einer Firma zusammen, die quasi das Ingenieurswissen und den Bausatz an mich verkauft hat. Die Installation habe ich selber gemacht (hat übrigens super geklappt, falls hier gleich Aufschreie kommen).
Für solche Dinge wie den Hydraulischen Abgleich habe ich a) Pläne und b) einer Mitarbeiter der Firma vor Ort, der das einstellen sollte.
Zu a) lt. den Plänen habe ich für jeden Kreis eine Sollwertvorgabe (i.d.R 0,2-0,5 l/min)
zu b) der Monteur vor Ort hat bei der Inbetriebnahme alle Ventile auf 1,0 l/min gestellt und meinte das könnte man eh nicht so genau einstellen und außerdem würde ich ja dann alles sowieso über die Stellmotoren einstellen.
Bis jetzt stehen noch alle Ventile auf 1l/min.
Ich weiß selber nicht genau was besser wäre. Von der Logik her war ich gar nicht so weit weg von b) da ich denke, dass die Solltemperatur bei einer höheren Durchflussmenge schneller erreicht werden sollte...oder?
Ich dachte a) wäre eher nötig, wenn ich keine ERR hätte...
korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege
Zuletzt geändert von DamianKNX; 05.01.2017, 14:06.
Grundsätzlich geht es schneller, wenn du mehr Wärme anbieten kannst. Allerdings geht auch nicht mehr als der Boden aufnehmen kann, egal wie viel Wasser durchfließt. Aber die Regelung wird schwieriger, wenn du nur in einem kleinen Bereich regeln kannst. Wenn du die Liste hast, dann stell doch mal die errechneten Werte ein und schau dir die Temperaturen nach 24 Stunden an.
Wenn alle Kreise 1l/min haben, dann bekommen jedenfalls alle Kreise genügend, das ist ja oft das Problem, dass Kreise am Anfang einen sehr hohen Durchfluss haben und die am Ende kaum noch Wasser abbekommen.
Viel Erfolg
Florian
1.) Wenn ich den hydraulischen Abgleich korrekt lt. Planung mache und die Raumtemperatur bei 21°C sein sollte, ich aber -warum auch immer- nun 24 Grad haben möchte, würde es doch nichts bringen diese in der App einzustellen, weil ja der hydraulische Abgleich bei konstant geöffneten Stellantrieb gemacht ist. Der Regler würde den Stellantrieb zwar 100% öffnen, aber es fließt einfach nicht mehr Wasser durch als im Ventil eingestellt ist.
Die ganze Geschichte wäre in dem Fall also total zwecklos oder?
2.) Ich sehe gerade in der Planung, dass der Planer in allen Räumen -außer Badezimmern (24 Grad) lediglich 20 Grad geplant hat. Darauf basieren die Zahlen für den hydraulsichen Abgleich. Bei 20 Grad friere ich mir nen Ast ab.
Sollte ich den Planer nochmal kontaktieren oder spielt die Raumtemperatur dafür keine Rolle?
Langfassung: KO27 ist die Sollwertvorgabe für den Komfortmodus, das stellst du ein. Auf KO 29 (aktueller Sollwert) bekommst du vom Aktor die Rückmeldung zum momentaner Sollwert, incl. Sollwertverschiebung und unter Berücksichtigung des HVAC-Modus.
Kurzfassung: Nein
Den Sollwert kann er über die Verschiebung ändern, KO 27 wird der Sollwert Absolut für Komfort vorgegeben.
Die Verschiebung wird über KO38 realisiert.
Den Sollwert kann er über die Verschiebung ändern, KO 27 wird der Sollwert Absolut für Komfort vorgegeben.
Die Verschiebung wird über KO38 realisiert.
Gut, das darf jeder so machen wie er es sinnvoll und übersichtlich findet. Ich stelle an der Visu bzw. vom Logikmodul aus den Sollwert absolut ein und lasse die Verschiebung auf +/-0.
1.) ...Der Regler würde den Stellantrieb zwar 100% öffnen, aber es fließt einfach nicht mehr Wasser durch als im Ventil eingestellt ist.
Die ganze Geschichte wäre in dem Fall also total zwecklos oder?
Nein - Wenn du in allen Räumen gleichmäßig 24° hast ist der Hydr. Ablgeich ok, wenn du aber unterschiedliche Temperaturen hast, dann nicht. (Außer Bad, dass sollte deutlich wärmer sein.
Dann regelst du die Heizungskurve der Therme noch leicht nach unten (23°) und den Rest 20-22° macht die ERR über KNX. Das Ganze bitte auch in der Reihenfolge.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar