Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rtr Busch-Jäger 6128 Heizungssteuerung parametrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rtr Busch-Jäger 6128 Heizungssteuerung parametrieren

    Hallo liebes Forum,

    bevor ich zu meinem eigentlichen Anliegen komme möchte ich ein gutes neues Jahr wünschen!

    Derzeit läuft meine Fußbodenheizung mit Zwangsführung und diese kann manuell ausschließlich über einen Button in der VISU ein/aus geschaltet werden.
    Ansonsten läuft diese automatisch mit einer VISU Zeitschaltuhr - beides über smartVISU.

    Jetzt hatte ich vor, meine RTR (Busch-Jäger 6128) mal zu nutzen und wollte diese parametrieren.
    Über YouTube und Google habe ich ein paar Anleitungen gefunden und die "ersten" Gruppenadressen angelegt:

    gaa.png

    Zwangsführung und Stellgröße Heizen (welche Temperatur ist das genau? habe ich im Internet gefunden) habe ich meinem Heizungsmodul zugewiesen:

    halbleiter.png
    Wichtig: Stellgröße hat als Datentyp "5.001 Prozent (0..100%)" erhalten. Zwangsführung Datentyp "2.001 Prio. Schalten"

    Nun wollte ich meinen RTR parametrieren (bereits zugewiesen: 0 TempAusgang, 3 Ist-Temperatur - beide funktionieren, 5 SOLL Temperatur zugewiesen).
    rtr.png


    9 Stellgröße Heizen wollte ich zuweißen, aber Datentypen sind unterschiedlich. Habe versucht diese Umzustellen habe es aber leider nicht geschafft.
    Wie macht man das?
    Ist das überhaupt ein Lösungsansatz?

    Fehlermeldung:
    Die Gruppenadresse '15/1/3 Wohnen Stellgröße Heizen' konnte nicht mit dem Kommunikationsobjekt '9: RTR-Einstellungen.20 - Stellgröße Heizen - ' verbunden werden. Objektgröße ist unterschiedlich.
    Ob ich SOLL-Temperatur überhaupt brauche - ist das die Temperatur die erreicht werden muss?
    Es gibt auch noch einen aktueller Sollwert - was ist das?

    Bei meiner Recherche habe ich auch noch die Frostschutz, Komfort, Nachtbetrieb, Sommerkompensation(?) gefunden - wie wird das richtig parametriert?
    Soweit wie ich das verstanden habe wird das überwiegend für die VISU benötigt? Ansonsten bräcuhte man ja für alles ein "Wippe" ?!

    Interessant fand ich auch die Regelung ein/aus - ich verstehe das so das die manuelle Steuerung entweder an oder aus geschalten wird.

    Kann es eventuell auch daran liegen das man zwischen der Verwendung von Zwangsführung und Komfort-Führung entscheiden muss, sozusagen: entweder oder?

    Mein Vorstellung wäre:
    Zeitschaltuhr mit Zwangsführung verwenden (läuft nur 15- 17 Uhr, danach ist eine schöne Temperatur erreicht)
    Über die RTR Parameter: Tagsüber und in der Nacht: nicht unter 20 °C absenken.
    Wenn ich möchte kann ich die Temperatur temporär per Hand manuell höher setzen.



    Viele Viele Fragen, ich hoffe mir kann jemand weiter helfen und mich aufklären :-)

    Besten Dank !!



    #2
    Klingt vielleicht gehässig, aber hast du es schon mit dem Lesen des Technischen Handbuchs versucht?

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      nein da hast du Recht ;-)

      Das Handbuch habe ich auch schon gefunden. Hier wird erklärt, was es alles für Möglichkeiten gibt, aber nicht wie man sie richtig parametriert.
      Was beispielsweiße der Unterschied zwischen Sollwert und aktueller Sollwert ist, steht dort auch nicht. Solche Dinge kann man natürlich durch googeln herausfinden, mir ist es jedoch während dem Schreibens aufgefallen, dass ich gar nicht weiß was der Unterschied ist, deshalb habe ich kurzer Hand die Frage gestellt ;-)

      Bei Stellgröße Heizen wird angegeben 1 Bit / DPT_switch bzw. 1 Byte / DPT_scaling - aber warum es bei mir nicht funktioniert weiß ich nicht.
      Das Handbuch für meinen Halbleiterausgang werde ich mal anfordern ;-)


      Kommentar


        #4
        Sollwert ist der Grundwert, (Komfort bei Programmierung - oder Änderung durch den Bediener) Daraus errechnen sich Nacht- und Standby-Temperatur. Die kannst du jetzt ändern (aktueller Sollwert) und oft einstellen, ob sie bei der nächsten Änderung auf Nacht / Komfort übernommen werden oder nicht.
        Sollwert 22° Nacht -7°(--> 15°) aktuellen Sollwert verschieben auf 24°
        Umschaltung auf Nacht wird der aktuelle Sollwert 15° Rückschalten auf Tag aktueller Sollwert auf 22°
        Änderung des Sollwertes auf 24° --> Umschalten auf Nacht neuer aktueller Sollwert 17° und beim Rückschalten auf Tag ergibt es dann 24°

        Richtig parametrieren gibt es so nicht - da ergeben sich sehr viele Möglichkeiten, die alle etwas anderes bewirken, aber trotzdem richtig sind.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von floho Beitrag anzeigen
          Bei Stellgröße Heizen wird angegeben 1 Bit / DPT_switch bzw. 1 Byte / DPT_scaling - aber warum es bei mir nicht funktioniert weiß ich nicht.
          Naja, du musst schon in den Parametern sagen, was du ausgeben möchtest. Den 1Byte-Wert oder den 1Bit-Wert, so dass beide Geräte gleich sind. Bei den RTR ergibt sich das oftmals durch den Typ der Regelung (PI, PI schaltend, etc.).

          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            da ich mit auch schon seit einige Wochen mit der Optimierung meiner Steuerung der Fußbodenheizung auseinandersetzte möchte ich mich hier mal einklinken.

            Grundsätzlich habe ich gelernt
            Die Fußbodenheizung ist ein SEHR SEHR träges Heizsystem. Also sollte man sich schon direkt von dem Gedanken verabschieden hier schnell mal Temperaturen zu ändern. Bis die Änderungen ankommen vergehen Stunden ... Und das ist auch schon das Problem (für die Regelung ...)

            Die Steuerung/Regelung fängt schon bei der Heizung an (in meinem Fall WP mit Erdwärme). Die Arbeitszahl und Vorlauftemperatur sollte so eingestellt werden, dass im wärmsten Raum (in der Regel Bad) die gewünschte Temperatur, z.B. 24° erreicht wird mit IMMER OFFENEN Stellmotoren.
            Alle anderen Räume sollten dann mit den RTRs runter geregelt werden.
            Das ist laut Herstellern bzw. sogenannten Experten usw. das Optimum ... Meine Anlage lief jetzt 1 Jahr so und beim Qualitätscheck kam eine hervorragende Arbeitszahl von 4.8 für die Gesamte Anlage raus.
            Soviel zur Einführung Es würde mich mal interessieren wie Ihr das so seht ?

            Und hier noch eine Bettlektüre ... (kann die Datei nicht anhängen ... zu groß)
            https://www.google.com/url?sa=t&rct=...C9TNPT37yO8b5A

            Kommentar

            Lädt...
            X