Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabeln 20 fach MDT Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabeln 20 fach MDT Aktor

    Bei den MDT-Aktoren, können die Phasen nicht wie bei anderen Aktoren gebrückt werden, dadurch muss jeder Kanal mit einer Phase angefahren werden.

    Gerade im Wohnzimmer sind ca. 6 Lampenkreise vorgesehen, welche auf einem gemeinsamen Stromkreis (gleiche Sicherung) liegen. An einer Sicherung ADS916 sind max. 2 Abgänge möglich, somit kann der Aktor nur 2-mal angefahren (zwei Lampenkreise) werden. Welche sauberen Möglichkeiten gibt es um auf die restlichen 4 Kanäle zu Versorgen. Die einfachste Lösung ist mit Verbindungsklemmen zu arbeiten welche im Schaltschrank nichts verloren haben.
    Bitte um kurze Rückinfo.

    #2
    Kannst du da nicht mit Doppeladerendhülsen Arbeiten zumindest bei den Sicherungen sollt das gehen. Wenn das nicht reicht gibt es wago221 plus Klemmenhalter oder irgendwelche anderen Klemmen mit Brücken.
    Zuletzt geändert von heckmannju; 06.01.2017, 18:08.

    Kommentar


      #3
      http://katalog.klauke.com/de/elektro...erendhulsen-2/

      Kommentar


        #4
        Zitat von sekundenkleber Beitrag anzeigen
        Gerade im Wohnzimmer sind ca. 6 Lampenkreise vorgesehen, welche auf einem gemeinsamen Stromkreis (gleiche Sicherung) liegen. An einer Sicherung ADS916 sind max. 2 Abgänge möglich, somit kann der Aktor nur 2-mal angefahren (zwei Lampenkreise) werden. Welche sauberen Möglichkeiten gibt es um auf die restlichen 4 Kanäle zu Versorgen. Die einfachste Lösung ist mit Verbindungsklemmen zu arbeiten welche im Schaltschrank nichts verloren haben.
        Bitte um kurze Rückinfo.
        Also bei mir ist das mit Doppel-Endhülsen recht sauber verkabelt, immer von einem Kanal zum nächsten. Halt ein paar cm Puffer lassen damit man das auch mal abzwicken kann wenn man was ändern möchte.

        Ich weiß nicht was die VDE dazu sagt, aber da es sich IIRC um Käfigzugklemmen handelt sollte man sogar zwei Adern ohne Endhülsen klemmen können.

        Kommentar


          #5
          ja Doppeladerendhülsen, wobei ich es noch nicht geschafft habe eine Doppelhülse 2,5mm² in die Klemme zu bekommen. (auch nicht mit der Knippex vierkant Presszange)
          Unser BadSmiley schafft das aber wohl des öfteren.

          Als Alternative sehe ich bei mir auch noch eine Hutschiene für Reihenklemmen zur Potentialverteilung hinter den LS vor.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Tja. Man kann es eben, oder man kann es eben nicht.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Als Alternative sehe ich bei mir auch noch eine Hutschiene für Reihenklemmen zur Potentialverteilung hinter den LS vor.
              So habe ich es bei uns gemacht. Ich habe geschaut wieviele Abgänge ich pro LS im Maximalfall benötige und mir dann mit Reihenklemmen für jede Sicherung eine "Verteilung" gemacht. Das ist schön übersichtlich und man kann mit einem vernünftigen Klemmenplan alles nachvollziehen und erweitern.

              Ich bin halt dann auch immer jeden Kanal extra angefahren. Ich tu mich ohne Doppeladerendhülsen leichter etwas zu ändern oder zu erweitern.

              Kommentar


                #8
                Wieviel der 3,5 Jahre Azubizeit muss ich denn für diesen praktischen Handgriff einplanen?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wieviel der 3,5 Jahre Azubizeit muss ich denn für diesen praktischen Handgriff einplanen?
                  Es soll schon vorgekommen sein, dass 3,5 Jahre nicht ausreichen...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo in die Runde. Ich suche gerade nach Lösungen, wie man die Verkabelung, wie von euch in dem Betrag beschrieben, umsetzt.
                    @ Gibsonrocker: Kannst du bzgl. deiner Lösung etwas ins Detail gehen, spricht, welche Komponenten du genau verwendet hast und dazu eventuelle noch ein paar Bilder einstellen??

                    Vielen Dank im Voraus...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich wusste gar nicht, dass man bei anderen die Phasen brücken kann.
                      Kann mir jemand die Dokumentation zu einem Beispiel verlinken?

                      Gruß&Danke,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        der MDT Dimmaktor hat pro Kanal 2 L klemmen zum Brücken INNERHALB des Aktors....

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kaema,

                          Du gehst von einem LS auf Reihenklemmen Deiner Wahl. Ich hab Wagoklemmen verwendet mit Brücken. Wenn ich jetzt z.B. einen LS hatte für den Strom im Wohnzimmer hab ich geschaut wieviele Abgänge ich da maximal nutzen kann. Also L1 für alle Steckdosen, L2 (für L2 im 5x 2,5mm für geschaltetes), L3 (für geschaltetes). Also zwei 2-Fachklemmen. Zwei 2-Fachklemmen haben 4 Anschlüsse. Reicht also. 1x "Eingang" vom LS und 3x "Ausgang".

                          Klemmen kannst Du nehmen was Du willst. Phoenix Wago...Whatever. Achte aber darauf die Klemme nicht zu klein zu nehmen (Belastbarkeit).

                          Mit L2 und L3 meine ich die Leitungen im Kabel. Nicht, dass ich verschiedene Phasen in einem Raum habe!

                          Ich hoffe, dass war jetzt verständlich.

                          Solch eine "Sicherungsverteilung" habe ich mir für jeden LS gemacht. Ich habe keine einzige Doppeladerendhülse in meinem Schrank.

                          Vorteil: Wenn ich etwas schalten will verdrahte ich die Dose im Raum (Ändere die Leitung auf L2 oder L3). Dann ziehe ich von der "Sicherungsverteilung" eine Leitung über den Aktor zu den Reihenklemmen wo die Räume "ankommen". Fertig! Geht schnell und lässt sich leicht ändern und anpassen.
                          Zuletzt geändert von gibsonrocker; 28.11.2018, 08:47.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gibsonrocker,

                            Danke und ja, ist verständlich. Hättest du auch noch ein Foto von deiner Anordnung? Visuell gibt das immer noch mehr her
                            Die Sache mit der Flexibilität war für mich in dem Zusammenhang auch das Thema. Gerade bei KNX. Mal die eine oder andere STD von "immer an" auf "schaltbar" zu ändern, wäre mit der Doppeladerendhülsenvariante ziemlich aufwendig.

                            Ich hatte mir zwischenzeitlich mal diese: PHOENIX 3209578 PT 2,5-QUATTRO Durchgangsklemme
                            heraus gesucht.
                            PHOENIX 3209578 PT 2,5-QUATTRO Durchgangsklemme grau - Durchgangsklemme, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Anzahl der Anschlüsse: 4, Querschnitt:0,14 mm² - 4 mm², AWG: 26 - 12, Breite: 5,2 mm, Höhe: 35

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch Quattros drin. Sowohl für L als auch für N und PE. Im Bild ganz links, noch ohne PE. Ich habe mir die Tatsache zu Nutze gemacht, dass die Hager QuickConnect je zwei Anschlüsse haben. Bei Steckdosen geht der eine direkt zu den Ausgangsklemmen und der zweite auf eine Quattro. Von da verteile ich dann auf die Aktorkanäle.

                              Edit: ich habe Doppeladerendhülsen auch fast komplett vermieden. Außer bei der Hilfsspannung der Jalousieaktoren, da war es mir zu blöd 2x durch den ganzen Schrank zu fahren ...
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Zuletzt geändert von BlackDevil; 28.11.2018, 09:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X