Hallo zusammen,
da ich neu hier bin, möchte ich mich vorstellen und natürlich gleich mit ein paar Fragen zu meiner unverhofft zu mir gekommenen Anlage nerven.
Ich habe im Rahmen eines Hauskaufs eine KNX Bus Installation vererbt bekommen, die leider vom Vorbesitzer auch nicht ganz verstanden wurde und daher bei mir tausend Fragen aufwirft. Ich bin nicht vom Fach, würde mich als interessierter Laie (wahrscheinlich die Schlimmsten...) bezeichnen.
Das Haus ist aus dem Jahre 2007 und hat eine Elektroinstallation mit fast ausschließlich Hager Bauteilen.
Ich glaube (!) die entscheidenden Komponenten sind:
- Hager tebis TX 314
- mehrere Hager tebis TXA 207C
- mehrere Hager tebis TXA 206B & 204B
- mehrere Hager tebis TXA 223
- mehrere Hager tebis TXA 213
- Hager tebis TX 023
- Hager tebis TX 111
- Programmiergerät Hager tebis TX100
Habe mir nun erstmal das Buch "Heimautomation mit KNX" gekauft und lese fleissig. Erstes Ziel ist es die verbauten Komponenten kennenzulernen und deren Zusammenspiel zu verstehen.
Ich habe fast alle Leuchtmittel im Haus durch LED Leuchtmittel ersetzt. Dies war leider nur bedingt möglich, vor allem die dimmbaren Hager Bauteile TXA 213 machen (wohl bekannte) Probleme. Der Hersteller sagt, dass es zu der Zeit der Produktion keine LED Leuchtmittel gab und meint, man solle im Internet nach einer Lösung suchen (Kondensator o.ä.??) Die Probleme sind glimmen im ausgeschalteten Zustand und Blinken im ausgeschalteten Zustand. Dies tritt teilweise auch bei LED Lampen auf, die explizit dimmbar sind.
Gestern Abend habe ich mich mal mit Anleitung des TX100 hingesetzt und rumgespielt... (Intuitiv ist ja anders) Leider hat nichts funktioniert hat wie es in der Anleitung steht (keine Identifikation der Schalter möglich, keine Identifikation der Lampen möglich, ewig lange Update Zeiten, danach aber keine Veränderung der Schalterzuordnung)
Ich habe zu Beginn nun ein paar Fragen. Eventuell kann mir jemand dazu einen Tipp geben:
Vielen Dank schonmal für Eure Zeit und Geduld und hoffentlich Antworten.
Liebe Grüße,
Stefan
da ich neu hier bin, möchte ich mich vorstellen und natürlich gleich mit ein paar Fragen zu meiner unverhofft zu mir gekommenen Anlage nerven.

Ich habe im Rahmen eines Hauskaufs eine KNX Bus Installation vererbt bekommen, die leider vom Vorbesitzer auch nicht ganz verstanden wurde und daher bei mir tausend Fragen aufwirft. Ich bin nicht vom Fach, würde mich als interessierter Laie (wahrscheinlich die Schlimmsten...) bezeichnen.
Das Haus ist aus dem Jahre 2007 und hat eine Elektroinstallation mit fast ausschließlich Hager Bauteilen.
Ich glaube (!) die entscheidenden Komponenten sind:
- Hager tebis TX 314
- mehrere Hager tebis TXA 207C
- mehrere Hager tebis TXA 206B & 204B
- mehrere Hager tebis TXA 223
- mehrere Hager tebis TXA 213
- Hager tebis TX 023
- Hager tebis TX 111
- Programmiergerät Hager tebis TX100
Habe mir nun erstmal das Buch "Heimautomation mit KNX" gekauft und lese fleissig. Erstes Ziel ist es die verbauten Komponenten kennenzulernen und deren Zusammenspiel zu verstehen.
Ich habe fast alle Leuchtmittel im Haus durch LED Leuchtmittel ersetzt. Dies war leider nur bedingt möglich, vor allem die dimmbaren Hager Bauteile TXA 213 machen (wohl bekannte) Probleme. Der Hersteller sagt, dass es zu der Zeit der Produktion keine LED Leuchtmittel gab und meint, man solle im Internet nach einer Lösung suchen (Kondensator o.ä.??) Die Probleme sind glimmen im ausgeschalteten Zustand und Blinken im ausgeschalteten Zustand. Dies tritt teilweise auch bei LED Lampen auf, die explizit dimmbar sind.
Gestern Abend habe ich mich mal mit Anleitung des TX100 hingesetzt und rumgespielt... (Intuitiv ist ja anders) Leider hat nichts funktioniert hat wie es in der Anleitung steht (keine Identifikation der Schalter möglich, keine Identifikation der Lampen möglich, ewig lange Update Zeiten, danach aber keine Veränderung der Schalterzuordnung)
Ich habe zu Beginn nun ein paar Fragen. Eventuell kann mir jemand dazu einen Tipp geben:
- Hat schon mal jemand mit dem tebis TXA 213 Dimmer LED Lampen verbaut und kann mir einen Praxistipp geben?
- Falls nicht sinnvoll möglich, was wäre ein guter Austauschschalter (muss auch nicht dimmbar sein!), der bezahlbar bleibt?
- Gibt es eine (vielleicht nicht zu teure) Lösung, das bestehende System mit einer Software zu visualisieren? (Raspberry Pie?, Bedienung über Tablet und/oder Browser Zugriff??)
Vielen Dank schonmal für Eure Zeit und Geduld und hoffentlich Antworten.

Liebe Grüße,
Stefan
Kommentar