Hallo!
Ich versuche leider vergebens meine kürzlich nachgerüsteten Stellantriebe im HKV meiner FBH in Betrieb zu nehmen.
Ich verwende dazu einen 230V (stromlos-geschlossen) Stellantrieb von Optima
Als Heizungsaktor MDT AKH-0800.01.
Die Temperatur wird über einen MDT Glastaster ermittelt und bereits im Bus bei Änderung an eine Gruppenadresse gesendet.
Mein Ziel wäre es erstmal einen Kanal am Heizungsaktor mit einem Stellantrieb zum laufen zu bringen. Ich möchte dazu den integrierten Regler verwenden.
Dazu habe ich den "Sollwert Komfort" mit einer entsprechenden GA verbunden und diesen per Gruppenmonitor auf eine Temperatur gesetzt.
Derzeit sind 20,5°C im Raum mit entsprechendem Heizkreis. Sende ich jetzt als Sollwert eine höhere Temperatur z.B. 28°C, dann sendet der Aktor einen Status-Stellwert von 100%, bei einer niederigeren 0%. Das klingt für mich jetzt erstmal sinnig.
Allerdings kann ich auch nach einigen Minuten kein öffnen des Stellantriebs bemerken. Ich vermute hier auch meinen Fehler.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Bin echt ratlos.
Ich vermute die Art wie man den Stellantrieb ansteuert ist falsch.
Was ich bisher im Forum gelesen habe deutet aber darauf hin, dass es so richtig ist.
bei 10min PWM und 50% wäre der Antrieb dann 5min auf 100% und 5 min auf 0%.
Der Stellantrieb steht auf Automatisch und es liegen 230V an. (Müsste dieser dann nicht offen sein?)
Wenn ich den Antrieb manuell öffne, kann ich am HKV sehen, dass die Durchflussmenge ansteigt.
Hier meine Parameter in ETS5 für den Heizungsaktor:
akh1.PNGakh2.PNG
Ich versuche leider vergebens meine kürzlich nachgerüsteten Stellantriebe im HKV meiner FBH in Betrieb zu nehmen.
Ich verwende dazu einen 230V (stromlos-geschlossen) Stellantrieb von Optima
Als Heizungsaktor MDT AKH-0800.01.
Die Temperatur wird über einen MDT Glastaster ermittelt und bereits im Bus bei Änderung an eine Gruppenadresse gesendet.
Mein Ziel wäre es erstmal einen Kanal am Heizungsaktor mit einem Stellantrieb zum laufen zu bringen. Ich möchte dazu den integrierten Regler verwenden.
Dazu habe ich den "Sollwert Komfort" mit einer entsprechenden GA verbunden und diesen per Gruppenmonitor auf eine Temperatur gesetzt.
Derzeit sind 20,5°C im Raum mit entsprechendem Heizkreis. Sende ich jetzt als Sollwert eine höhere Temperatur z.B. 28°C, dann sendet der Aktor einen Status-Stellwert von 100%, bei einer niederigeren 0%. Das klingt für mich jetzt erstmal sinnig.
Allerdings kann ich auch nach einigen Minuten kein öffnen des Stellantriebs bemerken. Ich vermute hier auch meinen Fehler.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Bin echt ratlos.
Ich vermute die Art wie man den Stellantrieb ansteuert ist falsch.
Was ich bisher im Forum gelesen habe deutet aber darauf hin, dass es so richtig ist.
bei 10min PWM und 50% wäre der Antrieb dann 5min auf 100% und 5 min auf 0%.
Der Stellantrieb steht auf Automatisch und es liegen 230V an. (Müsste dieser dann nicht offen sein?)
Wenn ich den Antrieb manuell öffne, kann ich am HKV sehen, dass die Durchflussmenge ansteigt.
Hier meine Parameter in ETS5 für den Heizungsaktor:
akh1.PNGakh2.PNG
Kommentar