Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schon klar aber ich halte das schon für einen großen Unterschied jetzt ist halt keine Einzelansteuerung mehr. Bei ner Einzelansteuerung macht es faktisch halt keinen Sinn mit 12V zu arbeiten.
Und 24V Stripe würde heißen die Gruppen bestehen schon aus 6 LEDs.
ich rede von ws2812. Normale Stripes haben keine Mikrochips/controller.
Ich auch. Manche haben aber einen Konstantstromsteller anstelle eines Vorwiderstandes. Das gleiche Prinzip ist mit einem Konstatspannungssteller ebenso einfach technisch und praktisch umsetzbar. Außerdem wird in der Beleuchtungstechnik eher 24V anstelle 5V hergenommen, womit ein Markt erschlossen würde.
Gerade mal nachgesehen; es gibt bereits ws2811 DMX Stripes mit 12V Versorgungsspannung. Somit werden die ws2812b sicherlich bald nachziehen. Und erste Ansätze für 24V DMX Stripes scheint es wohl auch schon zu geben - schaun' mer mal, was uns in ein paar Monaten erwartet.
Wie Jochen richtig anmerkte, werden bei den 12V Stripes 3 RGB LEDs über einen ws2811 angesteuert.
Zuletzt geändert von evolution; 09.01.2017, 16:10.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Klar, ansonsten wäre es ja auch kein Leuchtstripe sondern ein Heizstripe Kann mir aber denken dass das optisch Nachteile mit sich bringt je nachdem was man da genau so vor hat an Sequenzen. Sind ja keine Pixel sondern eher Rechtecke dann.
Letztendlich wäre aber der Endpreis interesant. Bei som Feuer wäre es vielleicht egal.
Hast du damit schon konkret was aufgebaut Evolution? Also mit nem Stripe mit einzeln addresierbaren LEDs oder auch Gruppen
Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.01.2017, 16:20.
Klar, ansonsten wäre es ja auch kein Leuchtstripe sondern ein Heizstripe Kann mir aber denken dass das optisch Nachteile mit sich bringt je nachdem was man da genau so vor hat an Sequenzen. Sind ja keine Pixel sondern eher Rechtecke dann.
Letztendlich wäre aber der Endpreis interesant. Bei som Feuer wäre es vielleicht egal.
Hmm, lass uns diesen Ansatz mal zu Ende denken...
Nehmen wir einmal an, dass wir bei einzeln ansteuerbaren LEDs 60 Stk./m haben, multipliziert mit 3 Farben wären wir bei benötigten 180 Kanälen/m. Somit könntest Du mit einem 512er Universum lediglich 2,8m Stripes ansteuern. Für einen handelsüblichen Stripe mit 5m würde man also 2 DMX Universen benötigen... Das dürfte wohl eher nur etwas für sonder-sonder-sonder Anwendungen sein und ist für den Hausgebrauch vollkommen unnötig. Alle 3 LEDs ein Chip reicht vollkommen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich kann gerne auf ws2812 verzichten ( war nur die Idee weil ich es bereits in klein und ohne KNX am Laufen habe) und eine andere Technik verwenden
Ein Problem ist auch das der Raum 7,5x 4,9m groß (in 6 Stripes splitten?) ist und die Stripes einmal rundherum gehen sollen
Zu Not kann ich auf rgbww verzichten und rgbw verenden und das 2. w über Spots machen
Evtl kann ich auch rgb verwenden und dann ww Spots verwenden
Die beiden Weißlichter sind nur zum normalen Beleuchten notwendig
Was wäre denn die praktikabelste Möglichkeit?
Ambilight wäre toll! Aber … ich bin Abstriche gewöhnt
Du meinst mit RGBWW einen 5 Kanal Strip mit 2 unterschiedlichen weißtönen?
Sowas kannst du im Moment eh noch nicht richtig ansteuern weil alles auf RGBW (4Kanal), RGB(3Kanal), oder TW(2Kanal) ausgelegt ist. Tuneable White mit einem RGBW Stripe geht im Moment auch noch nicht, zumindest kenne ich da nix. Außer von Brumberg die haben ein System die können auch TW mit RGBW.
RGB allein würde ich nicht nehmen sondern RGBW, auch wenn du das W "erstmal" nicht brauchst.
TW Spots gibt es auch noch kaum im Moment. Du kannst auch RGB Stripe + Tuneable White Stripe nehmen.
Mit RGBW kannst du dir aber auch verschiedene Weißtöne mischen und auf verschiedene Szenen legen.
Das Tuneable White "aufteilen" sprich ein weißton im Stripe einen anderen in Spots würde ich aber nicht machen. Da wird sich nicht mischen, die Spots strahlen dann in einem weiß wären der Stripe ein anderes aussendet.Hat mit tuneable White nix mehr zu tun imo. Perfekte Mischung bekommste nur hin wenn beide weißtöne in einer "Leuchte" sind.
Mit einem RGBW (warmweiß) biste schon ganz gut aufgehoben denke ich, rund herum für die Hauptbeleuchtung. Da kannste dann rot oder blau noch reinmischen bei Bedarf nur auf nen schönen Regler für die Farbtemperatur musste verzichten.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.01.2017, 16:57.
Das mit RGBWW kaum was zu bekommen ist habe ich bereits gemerkt – über Arduino war das jedoch alles einfach im Test L
RGBW mit warmweiß wäre ok und für die Arbeitsbeleuchtung dann Spots
Welche RGBW Steuerung sollte ich dann für so viele LEDS am besten verwenden?
Sind 3 Räume alle etwa gleich groß und einer der nur halb so groß ist
Zennio X4, MDT LED Controller, Enertex LED Controller. Sind alle für KNX welche man nehmen könnte. Welcher am besten für dich passt musst du mal sehen anhand der Einstellungen usw. Vielleicht hat einer besondere für dich wichtige Features die ein anderer nicht hat.
Kleine Anmerkung am Rande: Ws2812/11 sind keine DMX Chips ... die haben ein proprietäres Protokoll (mit relativ hohen Frequenzen (ca. 1,3µs per Bit ) um die 32bit je Chip zügig zu übertragen ... Kehrseite der Medaille: sie legen Wert auf recht exaktes Timing ) DMX geht nur über konverter
Ich kann gerne auf ws2812 verzichten ( war nur die Idee weil ich es bereits in klein und ohne KNX am Laufen habe) und eine andere Technik verwenden
Ein Problem ist auch das der Raum 7,5x 4,9m groß (in 6 Stripes splitten?) ist und die Stripes einmal rundherum gehen sollen
Ein Problem beim ws2812b auf großen Längen ist der Strom. Die brauchen 5V - je nach Länge der Zuleitung braucht man da echt dicke Querschnitte.
Ich werde unser Treppenhaus mit animierten ws2812b-Strips (je 5,7 Meter pro Stockwerk) beleuchten. Prototyp am letzten Wochenende erfolgreich getestet. Strom kommt als 5V zentral aus dem Technikraum über 6mm² Litze, die Ansteuerung erfolgt über ATTiny, der wiederum per 1Wire angesprochen wird. Der ganze Spaß kostet ganz grob etwa 30-40 €/Meter (all-inkl.: Strip, Aluprofil, Leitungen, Netzteile, Mikocontroller).
In ca. 2-3 Monaten werde ich mal ausführlicher darüber berichten, im Moment geht's auf der Baustelle recht stressig zu. :-|
Ich werde unser Treppenhaus mit animierten ws2812b-Strips (je 5,7 Meter pro Stockwerk) beleuchten. Prototyp am letzten Wochenende erfolgreich getestet.
Gibt's schon vorzeigbare Ergebnisse hierzu?
Ich überlege auch, wie ich ein Treppenlauflicht mit Aluprofil in der Wand am besten aufbaue. Eigentlich würden mir dazu weiße, einzeln ansteuerbare LEDs reichen, aber im Zweifel würde ich auch die WS2812b nehmen, da ich aus diesen schon erfolgreich ein Ambilight gebaut habe, was seit über 2 Jahren problemlos funktionert.
Ein Anschluss an KNX macht hier aus Kosten/Nutzen-Betrachtung m.E. wenig Sinn, obwohl es natürlich toll wäre, Effekte bspw. auch über den Gira HS auslösen zu können (Party-Modus, Feueralarm/Fluchtweg o.ä.).
Leider nicht. Wir sind im Mai eingezogen, seitdem gab es noch hunderte höher priorisierte Aufgaben.
Ich muss nun eigentlich "nur" noch die Litzen in die Leerrohre einziehen, Stecker dran löten und dann die Aluprofile einbauen. An einigen Stellen muss ich aber den Putz um die Nuten herum noch nachbearbeiten (Spachteln, Schleifen, Streichen), dazu habe ich aktuell mal so überhaupt keine Lust mehr (hab' eine vorübergehende Mal-und-Putz-Allergie entwickelt ;-))
Ich habe mir vorgenommen, bis Weihnachten damit fertig zu sein.
Ein Anschluss an KNX macht hier aus Kosten/Nutzen-Betrachtung m.E. wenig Sinn, obwohl es natürlich toll wäre, Effekte bspw. auch über den Gira HS auslösen zu können (Party-Modus, Feueralarm/Fluchtweg o.ä.).
Meine Strips werden über 1Wire angesteuert. Eine "Bridge" zwischen 1Wire und KNX habe ich erfolgreich durch OpenHAB realisiert. Aber auch eine Ansteuerung über WLAN via ESP8266 wäre denkbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar