WS2812 lassen sich doch mit kleinem Aufwand via Arduino ansteuern. Dort lassen sich ja auch die entsprechenden Funktionen/Schemas/Animationen einbauen. Ein Arduino ist in der Konnekting Hardware zu finden, genau wie die KNX Anbindung. Idee:
Eine GA vorsehen, die als Trigger für die Sequenz gilt, ähnlich einer Szene.
Feueranimation: Szene 1
Wasseranumation: Szene 2
...
Eine weitere GA für die globale Dimmung vorsehen.
Die 5V Netzteile per Schaltaktor schalten.
Wenn man dann noch mag, kann man ja einen WW-Streifen in konventionellem KNX daneben legen, der z.B. durch die Sequenz von oben ferngesteuert wird, und auch anderweitig genutzt werden könnte.
Alle einzelnen Bauteile aus der o.g. Idee habe ich auf der Werkbank ausprobiert, das Zusammenspiel wäre zu evaluieren. Bei mir war es ein Mega2560 und keine Konnekting SAMD21 Plattform, aber das ist eher sekundär, zumal SAMD21 mehr Power hat. Achtung: Dann Pegelwandler 3,3V <> 5V nicht vergessen...
Eine GA vorsehen, die als Trigger für die Sequenz gilt, ähnlich einer Szene.
Feueranimation: Szene 1
Wasseranumation: Szene 2
...
Eine weitere GA für die globale Dimmung vorsehen.
Die 5V Netzteile per Schaltaktor schalten.
Wenn man dann noch mag, kann man ja einen WW-Streifen in konventionellem KNX daneben legen, der z.B. durch die Sequenz von oben ferngesteuert wird, und auch anderweitig genutzt werden könnte.
Alle einzelnen Bauteile aus der o.g. Idee habe ich auf der Werkbank ausprobiert, das Zusammenspiel wäre zu evaluieren. Bei mir war es ein Mega2560 und keine Konnekting SAMD21 Plattform, aber das ist eher sekundär, zumal SAMD21 mehr Power hat. Achtung: Dann Pegelwandler 3,3V <> 5V nicht vergessen...
Kommentar