Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ws2812 DMX ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    WS2812 lassen sich doch mit kleinem Aufwand via Arduino ansteuern. Dort lassen sich ja auch die entsprechenden Funktionen/Schemas/Animationen einbauen. Ein Arduino ist in der Konnekting Hardware zu finden, genau wie die KNX Anbindung. Idee:

    Eine GA vorsehen, die als Trigger für die Sequenz gilt, ähnlich einer Szene.
    Feueranimation: Szene 1
    Wasseranumation: Szene 2
    ...

    Eine weitere GA für die globale Dimmung vorsehen.

    Die 5V Netzteile per Schaltaktor schalten.

    Wenn man dann noch mag, kann man ja einen WW-Streifen in konventionellem KNX daneben legen, der z.B. durch die Sequenz von oben ferngesteuert wird, und auch anderweitig genutzt werden könnte.

    Alle einzelnen Bauteile aus der o.g. Idee habe ich auf der Werkbank ausprobiert, das Zusammenspiel wäre zu evaluieren. Bei mir war es ein Mega2560 und keine Konnekting SAMD21 Plattform, aber das ist eher sekundär, zumal SAMD21 mehr Power hat. Achtung: Dann Pegelwandler 3,3V <> 5V nicht vergessen...

    Kommentar


      #32
      Gibt es hier konkrete Projekte oder ist es bei grauer Theorie geblieben ? Per Arduino und Freeware wie JINX! oder gLEDiator kann man ja hübsche Sequenzen basteln und per pot.freien Eingang am Arduino kann ich per KNX die Sequenzen abrufen. Hat das mal jemand umgesetzt oder kann mir einer sagen wie das funktioniert ? Kann leider nicht wirklich C++ und Arduino kenn ich bis dato noch nicht.
      Hab alles hier liegen, weiß aber nicht, wie ich starten soll

      Traum:
      Aktor KNX -> Input Arduino -> Sequenzen (erstellt mit genannter Freeware) hardcoded in Arduino -> SPI Ausgang über einen PIN vom Arduino an: -> Data Digital Strip 2811 und kompatibel


      Ja, per Google und "WS2811 Arduino" gibt es genug Themen...aber keiner, der mich mal richtig an die Hand nimmt

      Kommentar


        #33
        Meine WS2812-Beleuchtung ist inzwischen im Bereich der Kellertreppe halbwegs fertig.
        Derzeit recht primitiv: KNX schaltet nur die 5V-Netzteile an/aus. Neben dem Strip hängt dort ein ATTiny85 dran, der die hinterlegte Animation abspielt (aktuell eine von links nach rechts laufende Regenbogen-Animation). Der ATTiny hat den Vorteil, dass man *keine* weitere Elektronik braucht - der Chip hängt tatsächlich nur direkt an der WS2812-Steuerleitung dran.
        Die nächsten Schritte werden sein, mehrere Animationen zu hinterlegen und diese ansteuerbar zu machen. Hierfür möchte ich einen zweiten ATTiny als 1Wire-Slave verwenden, der die Schnittstelle "nach außen" macht (1Wire und WS2812 klappt nicht auf einem gemeinsamen Tiny). Dafür brauche ich aber noch ein paar Elektronikkomponenten und vor allem noch mehr Zeit. Jetzt steht erst mal der Garten an. :-D

        Kommentar


          #34
          bei mir auch, mein Plan ist ebenfalls meine Treppenbeleuchtung (WS2811 Lauflicht) über KNX steuerbar zu machen.

          Experimente dazu gibt es bereits, der LED Strip am ESP8266 läuft bereits.
          In einem 2. "Projekt" bastle ich an der Konfiguration ESP8266 <-> KNX, läuft auch... dazu gibt es hier auch schon ein Thema
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er-wlan-an-knx

          Die Profile liegen bereit und die Aussparungen sind auch schon in der Wand.
          Wenn ich jetzt noch Zeit finden würde alleszusammenzuführen , leider habe ich momentan im Neubau noch zu viele andere Baustellen
          Das S in IoT steht für Security

          Kommentar


            #35
            Ok, sehe schon. Alles noch Baustelle zwecks Zeitnot... Ich habe es inzwischen auch zum Laufen mit einem Arduino. Auch da reicht wirklich nur der Arduino, der direkt auf die Datenleitung geht...fertig. Ok, Netzteil noch, ist klar.
            Ich nenne mal eben die Stichworte "FASTled Arduino" und "arduino led alleffects". Mit letzterem kann man schon mal fertig Effekte ansteuern und im Programm modifizieren. Im Augenblick ist da so gebaut, dass man mit einem Kontakt die Effekte durchzappt. Das kann man aber easy umstricken, dass man jedem Eingang einem Effekt zuordnet. Alternativ und günstiger ist es sicherlich, wenn man das Ethernet-Shield für den Arduino dazunimmt und dann per UDP die Sache auslöst. Zum Beispiel vom Gira Homeserver oder so.... das werde ich mal im Hinterkopf behalten und was dazu schreiben, wenn es "zeitlich" dazu kommt...ein Problem von so vielen hier, wie ich das sehe

            EDIT: ach ja...die Lösung spielt leider (noch) keine TPM2 Dateien ab, was die ganze Effektgeschichte und Matrixen aus digital Stripes völlig einfach machen würde...das wird die nächste Hürde...

            Kommentar


              #36
              Hallo!

              Da ich auch gerade am überlegen bin ob ich nicht eine kleines DMX Band verbaue bin ich bei der Suche auf dieses hier gestoßen:

              https://www.licht-produktiv.de/EUROL...iABEgJwo_D_BwE

              In verbindung mit einem Arcus-EDS DMX Gateway sollten sich hier doch diverse spielerein wie Lauflicht, Wellen etc realisieren lassen?

              Gruß
              Andi

              Kommentar

              Lädt...
              X