Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strips Netzteil Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED Strips Netzteil Verständnisfrage

    Ich habe eine kleine Verständnisfrage bezgl. LED Strips. Wenn ich LED Strips einsetzen möchte brauche ich ja ein Netzteil (z.B. Meanwell HLG-...) und einen Dimmaktor (z.B. von Theben). Schließt ihr dann das Netzteil an einen Schaltaktor an, um es stromlos machen zu können? Oder habt ihr das Netzteil auf Dauerstrom und dimmt einfach auf 0%?
    Ciao Jochen

    #2
    Beim MDT-LED-Controller gibt es einen Relais-Ausgang zum abschalten.

    Relaisausgang zum Schalten der externen LED Spannungsversorgung,
    maximaler Schaltstrom 16A, kapazitive Last max. 140µF
    siehe hier

    Sieht bei enertex genauso aus:
    Im Gerät ist zusätzlich ein 16-A-Schaltaktor mit zwei Schaltuhren integriert. So kann die LED Stromversorgung durch den Aktor bei Bedarf zu bzw. abgeschaltet werden, um Standbyverluste der LED Stromversorgung zu minimieren.
    Grüße Philipp

    Kommentar


      #3
      Du brauchst einen LED-Controller, keinen Dimmaktor. Bin mit Theben nicht so firm, aber beim MDT LED-Controller ist ein Schaltkontakt vorhanden, der das Netzteil stromlos schalten kann, wenn keiner der Kanäle >0% ausgibt.

      //edit: Zu langsam

      Kommentar


        #4
        Ja natürlich. Controller.... Dann ist das bei MDT einleuchtend. Dann frage ich mich gerade, was das entsprechende Pendant von Theben ist... Da Theben ja immer wieder empfohlen wird, weil die beim Thema Dimmen von 24V Spots und Strips so gut sein sollen. Oder werf ich da was durcheinander?
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #5
          Theben wir beim Dimmen von 230V Retrofit empfohlen.

          Kommentar


            #6
            OK, dann hab ichs jetzt auch verstanden.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #7
              Zitat von ponG Beitrag anzeigen
              Theben wir beim Dimmen von 230V Retrofit empfohlen.
              Jedoch dann bitte auch nach Herstellerangaben einbauen und auf jeder Seite 8mm Freiraum zur Luftzirkulation lassen!

              Theben DM x-2T Lüftungsabstand.PNG
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                Theben wir beim Dimmen von 230V Retrofit empfohlen.
                Insbesondere zum Dimmen von 230V-LED-Treibern.

                Hier im Forum hat sich leider die verwirrende Angewohnheit durchgesetzt, alles mit 230V-Dimmung als Retrofit zu bezeichnen. Das ist nicht nur falsch, sondern verwirrt auch bei den Dimmer-Empfehlungen. Retrofit sind LED-Leuchtmittel in "alter" Bauform, die eine Glühlampe direkt ersetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Insbesondere zum Dimmen von 230V-LED-Treibern.

                  Hier im Forum hat sich leider die verwirrende Angewohnheit durchgesetzt, alles mit 230V-Dimmung als Retrofit zu bezeichnen. Das ist nicht nur falsch, sondern verwirrt auch bei den Dimmer-Empfehlungen. Retrofit sind LED-Leuchtmittel in "alter" Bauform, die eine Glühlampe direkt ersetzen.
                  Wenn wir gerade dabei sind. So sind Retrofit Leuchtmittel in der Mehrheit doch auf Phasenanschnittsdimmung optimiert, korrekt?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Wenn wir gerade dabei sind. So sind Retrofit Leuchtmittel in der Mehrheit doch auf Phasenanschnittsdimmung optimiert, korrekt?
                    Du meinst wegen der unterschiedlichen Maximalleistungen im Datenblatt bei Phasenan- bzw. Abschnitt?

                    Das Thema, welche LED welches Dimmverfahren mehr oder weniger gut kann, hatten wir neulich schon mal angeschnitten. Manche Retrofit (ohne EVG) können beides gut, wobei RC-Mode (Phasenabschnitt) nach diesem Dokument mehrheitlich gut funktionieren sollte:

                    http://www.lighting.philips.de/b-dam...mer_MV_A01.pdf

                    Für 230V LED-Leuchten mit EVG ist das ebenfalls die richtige Einstellung.

                    ~~~

                    Abweichend davon empfiehlt MDT für seine AKD-Dimmer für Retrofit eine Betriebart mit Phasenanschnitt, und an diesem Dimmer habe ich das mit E14 Retrofit auch als die beste Wahl empfunden. Bei meinen GU10 Retrofit war's wiederum egal.

                    dimmprinzip.JPG
                    Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2017, 12:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Kurz noch zu der Verwirrung, die ich hatte.... Man(n) sollte krank lieber im Bett bleiben und nicht versuchen so viel zu denken...
                      Ich hatte das sogar so in meinen Unterlagen notiert:

                      - Theben Dimmaktor für 230V Retrofits und
                      - Enertex 4 Kanal LED Dimmsequenzer 5A für Spots/Strips

                      Und der Enertex hat dann auch wieder ein eingebautes Relais...
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Du meinst wegen der unterschiedlichen Maximalleistungen im Datenblatt bei Phasenan- bzw. Abschnitt?
                        Ja, die Leisungsunterschiede sind beim Dimmer von Theben für die unterschiedlichen Dimmarten schon beachtlich.
                        Und für die Dimmart Phasenanschnitt unterirdisch.

                        Theben DM x-2T Phasenanschnitt.PNG
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Und für die Dimmart Phasenanschnitt unterirdisch.
                          Du möchtest die Empfehlung des Theben-Dimmers hinterfragen, und das ist immer gut.
                          Einen Anlass, irgendwelche LED (kapazitive Last) im L-Mode (für induktive Last) zu betreiben, hatte ich bisher nicht.

                          Bei mir laufen die 230V LED-Lasten an diesen Dimmer im RC-Mode, z.B. 6 x 9W LED-Treiber oder 2 x 18W LED-Treiber.
                          Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2017, 14:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Also meine Retrofit Ledon LEDs laufen auch alle am MDT im RC-Mode, sogar sehr stabil. Teils sind das 6*8W. Steht auch so in der Empfehlung bei Ledon (Phasenabschnitt). Hatte die mal Testweise umgestellt auf Anschnitt, da war aber ein deutlich lauteres Sirren zu hören von den LEDs als bei Abschnitt, hier fast geräuschlos. Probleme hab ich mit 2 LEDs mit Netzteil und mit den Warmglows von Philips als E27-Birne, die flackern am MDT und hier kommt demnächst der Theben rein im Austausch. Bin schon gespannt

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Du möchtest die Empfehlung des Theben-Dimmers hinterfragen, und das ist immer gut.
                              Einen Anlass, irgendwelche LED (kapazitive Last) im L-Mode (für induktive Last) zu betreiben, hatte ich bisher nicht.
                              Es dürfte unstrittig sein, dass eine Phasenabschnittsdimmung bei Retrofit-Leuchtmittel heutzutage funktioniert. Jedoch sind erfahrungsgemäß doch die Dimmeigenschaften bei einer Phansenabschnittsdimmung schlechter und Du hast mit dem Dimmer von Theben eben nur bis 22W (entspricht bei mir 1 LED Leuchtmittel) die Möglichkeit zu testen, ob das Dimmverhalten besser oder schlechter ist.
                              Sehr interessant finde ich allerdings, dass einige Firmen hier versuchen eine Abschnittsdimmung mit RC gleichzusetzen und eine Anschnittsdimmung mit L. Diese Parallelen zu ziehen, halte ich für falsch und irreführend. Denn Unternehmen aus der Leuchtenindustrie haben hierzu eine andere Meinung. Hier beispielhaft ein Auszug aus dem FAQ von Paulmann. Paulmann Dimmübersicht.PNG


                              Wenn man hiernach gehen würde, wären HV LED-Leuchtmittel überhaupt nicht mittels Phasenabschnitt dimmbar. Und das enspricht auch der ursprünglichen Auslegung von HV LED-Leuchtmittel. Bei der Entwicklung der Elektronik von HV LED-Leuchtmittel berücksichtigten die Hersteller schlicht, dass Phasenabschnittsdimmer deutlich verbreiteter sind und optimierten die Elektronik und das Dimmverhalten eben auf Phasenanschnitt. Auch wenn eine LED mit Treiber sicherlich einer RC-Last enspricht, ist die Bezeichnung im Dimmer irreführend und trifft nicht zwingend auf die sich auf dem Markt befindlichen LED Leuchtmittel zu!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X