Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Dali und Dmx zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Dali und Dmx zentral

    Hallo liebe Forumgemeinde,

    wir möchten im Frühjahr unser Haus bauen und möchten die Hausautomation über KNX umsetzen. Momentan erstelle ich das Raumbuch womit ich dann einen Leitungsplan in gimp erstelle, alles schön nach dem Buch „KNX, Dali, 1-wire und Co“, danach folgt die Stückliste usw.

    Zum eigentlichen Thema Beleuchtung. Ich habe schon sehr viele Beiträge hier gelesen, habe aber bei den vielen Möglichkeiten Spaghetti im Kopf…

    Die Treiber, Netzteile und Schaltaktoren sollen bei uns alle zentral im Schaltschrank liegen! Wir planen in fast jedem Raum eine klassische Hängelampe (230V dimmbar) und RGBW LED Stripes.

    Bei den Hängelampen würde ich am liebsten erstmal unsere momentan in der Wohnung hängenden konventionellen Halogen Hängelampen einbauen.

    Mein Plan ist die Hängelampen alle sternförmig mit NYM 5x 1,5 anzufahren, um später evtl. auf DALI umzurüsten.

    1. a und b) Kann ich meine klassischen Hängelampen:

    - über einen Schaltaktor schalten?
    - über einen Dimmaktor dimmen, oder benötigt man dazu schon DALI?

    2. Verstehe ich das richtig, wenn ich dann auf Dali umrüste habe ich 3 Adern für den Strom und 2 für Dali, die zur Lampe gehen. Das ist aber nur dann der Fall, wenn ich den Treiber an der Lampe habe. Ich kann ja auch die Treiber im Schaltschrank haben und die Dali Leitung läuft dann nur im Schaltschrank, richtig? Bzw. kann ich wenn ich Treiber im Schaltschrank habe auch meine alten Hängeleuchten anfahren?


    3. a und b) Bei den RGBW`s möchte ich erstmal nur einen Teil umsetzen, jedoch bei allen die Verkabelung vorsehen. Wieder soll alles zentral sternförmig mit NYM 5x X in den Schaltschrank laufen.

    Wenn alles zentral, dann:

    - sind die DMX Treiber und dazwischen der DMX Bus ja im Schaltschrank. Ich muss keine Bus Leitung (Lila KNX oder CAT7) zu den RGBW`s ziehen, richtig?
    - Wenn das so ist benötige ich nur ein NYM 5x X zu allen RGBW`s womit ich dann die 4 Farben und den N-Leiter bereit stelle, richtig?

    Könnt ihr mir bitte weiter helfen, ob ich auf dem richtigen Weg bin?


    Gruß

    #2
    Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
    1. a und b) Kann ich meine klassischen Hängelampen:

    - über einen Schaltaktor schalten?
    - über einen Dimmaktor dimmen, oder benötigt man dazu schon DALI?
    Ja und Ja, DALI nicht erforderlich und für diese Anwendung auch nicht sinnvoll.

    Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
    2. Verstehe ich das richtig, wenn ich dann auf Dali umrüste habe ich 3 Adern für den Strom und 2 für Dali, die zur Lampe gehen. Das ist aber nur dann der Fall, wenn ich den Treiber an der Lampe habe. Ich kann ja auch die Treiber im Schaltschrank haben und die Dali Leitung läuft dann nur im Schaltschrank, richtig? Bzw. kann ich wenn ich Treiber im Schaltschrank habe auch meine alten Hängeleuchten anfahren?
    Alles richtig.

    Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
    3. a und b) Bei den RGBW`s möchte ich erstmal nur einen Teil umsetzen, jedoch bei allen die Verkabelung vorsehen. Wieder soll alles zentral sternförmig mit NYM 5x X in den Schaltschrank laufen.

    Wenn alles zentral, dann:

    - sind die DMX Treiber und dazwischen der DMX Bus ja im Schaltschrank. Ich muss keine Bus Leitung (Lila KNX oder CAT7) zu den RGBW`s ziehen, richtig?
    - Wenn das so ist benötige ich nur ein NYM 5x X zu allen RGBW`s womit ich dann die 4 Farben und den N-Leiter bereit stelle, richtig?
    Auch das ist alles richtig. Allerdings sollte man die grün-gelbe Ader auch bei Kleinspannung nicht zweckentfremden sondern ausschließlich für Schutzerde (PE) nutzen. Eventuell gibt's dazu eine VDE-Vorgabe, ansonsten im eigenen Interesse, um Missverständnisse zu vermeiden. Das spricht gegen "normales" farbcodiertes 5-adriges NYM für RGBW.
    Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2017, 15:31.

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker, danke das du mir Licht ans Fahrrad machst...

      Womit kann ich dann am besten meine konventionellen Halogen Hängeleuchten dimmen wenn nicht mit dali? Die Dali Lampen kosten um die 1000 Euro. Wenn ich meinen alten Lampen in die KNX Hausautomation dimmbar integrieren kann wäre das klasse.

      Zum Thema DMX. Gibt es noch andere 5adrige Leitungen zum ansteuern der 4 Farbmit N-Leiter ohne das ich dafür den PE Leiter missbrauche?
      Zuletzt geändert von Chris MD; 12.01.2017, 15:54.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
        Hallo liebe Forumgemeinde,



        Wenn alles zentral, dann:

        - sind die DMX Treiber und dazwischen der DMX Bus ja im Schaltschrank. Ich muss keine Bus Leitung (Lila KNX oder CAT7) zu den RGBW`s ziehen, richtig?
        - Wenn das so ist benötige ich nur ein NYM 5x X zu allen RGBW`s womit ich dann die 4 Farben und den N-Leiter bereit stelle, richtig?



        Gruß
        Schon richtig aber wieso willst du es Zentral machen? Bauliche Gründe? Weil eigentlich ist es einfacher eine Busleitung zu ziehen von Verbraucher zu Verbraucher als Sternförmig zum Verteiler eine Leitung von jeder Brennstelle aus, zumal du da auch gleich die Anzahl der möglichen Kanäle begrenzt und bei 24V zusätzlich auch die maximale Leistung wegen den Spannungsabfällen auf der Leitung.
        Kannst es Zentral machen wie du geplant hast, allerdings würde ich für RGBW kein 5 adriges Kabel mit ner grün/gelben Ader nehmen, mal davon abgesehen dass du da einiges an Flexibilität beerdigst durch einen zentralen Ansatz

        Halogenhängeleuchten: Es gibt sowohl Dali als auch KNX Phasenschnittdimmer.
        Dezentral würde für Dali sprechen, Zentral für KNX. Trafos mit Dali gibts für Halogen auch direkt.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 16:05.

        Kommentar


          #5
          Hallo Hubertus,

          ich dachte wenn alles zentral ist bin ich flexibler, da ich dann dmx, dali oder knx nehmen kann. Alles über die 5 adrige Leitung. Mit dieser Leitung kann ich dann auch Dali zentral oder dezentral lösen. Änderungen muss ich dann nur im Schaltschrank vornehmen.

          Wieso vergrabe ich Flexibilität durch zentral?

          Kannst du mir bitte nochmal erklären wieso ich mir mit zentral die Kanäle begrenze?

          Thema 24 V und Leitungsquerschnitt ist mir bewusst. Muss gerechnet werden. Deswegen habe ich NYM 5 x X geschrieben.

          Meine jetzigen Hallogen Hängelampen haben ja alle einen Trado drin. Dazu benötige ich dann Dali Dimmer. Habt ihr da einen den ihr mir empfehlen könnt?

          Danke für eure Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Du bist vielleicht Flexibel was das Bussystem angeht du bist aber nicht mehr Flexibel was die Leuchten angeht. Was wenn du ne zweite RGBW Brennstelle haben willst? Was wenn die eine 24V ist die andere aber 230V ? Dann geht das schonmal nicht mehr durch ein Kabel selbst wenn die Anzahl der Adern reichen. Oder aus ner Schaltstelle soll mal Tuneable White werden. Ein Kanal entspricht einer Ader. Die Kanalanzahl ist durch die Adern bestimmt.
            Halte es für viel warscheinlicher dass man mal ne Leuchtstelle ändert und ergänzt als dass man das komplette Bussystem austauscht.
            Im Grund begräbst du sämtliche Vorteile die so ein System mit sich bringt in dem du alles in den Schaltschrank packst.
            Überall wo dein 5x1,5 mit Dali liegt kannst du einfach ne Leuchte ergänzen oder tauschen, Halogen gegen RGBW oder Tuneable White.
            Mit 5x1,5 und KNX haste dann sogar maximale Flexibilität vor Ort.

            DMX würde ich erstmal wieder vergesse. Gab letztens ja ne Diskussion darüber. Ergebnis war es gibt keine wirklich gescheiten gateways die allen Wünschen gerecht werden im Zusammenspiel mit KNX.
            In NYM Kabeln mal 24V und mal 230V vorzufinden finde ich jetzt auch nicht so toll im Haus. Aber das ist nur MEINE Meinung. Gibt nichts was dagegen spricht an Normen, nur PE sollte man nicht benutzen und nicht verbinden.

            Bei 24V Zentral brauchst du genug Adern in ausreichend großen Querschnitt jedesmal. Kann durchaus vorkommen dass du irgendwann mal da stehst bei ner Änderung und entweder ist ne Ader oder Adern zu wenig oder der Querschnitt doch zu gering weil du was mit mehr Licht dranhängen willst jetzt.

            Aus dem Grund halte ich 24V zentral für einen schlechten Kompromiss.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 17:05.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
              Meine jetzigen Hallogen Hängelampen haben ja alle einen Trado drin. Dazu benötige ich dann Dali Dimmer. Habt ihr da einen den ihr mir empfehlen könnt?
              Entweder den Halogentrafo drinlassen und ohne DALI mit einem 230V KNX-Dimmer arbeiten (Beispiel MDT AKD-Serie) oder den Halogentrafo durch einen DALI-Halogentrafo ersetzen (Beispiel OSRAM HTI DALI 105/230-240 DIM)

              Kommentar


                #8
                An Hubertus.

                Das klingt interessant. Also lila knx oder cat 7 kabel als Bus Leitung vom Schaltschrank zu Lampe 1 zu Lampe 2 usw.

                Wenn ich dann eine Hängeleuchte und an der gleichen Stelle die RGBW in der Decke versorge, welche Leitungen muss ich dann dahin legen?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du Dali machst benutze doch einfach 5x1,5 und gehe damit von Lampe/Lampengruppe zu Lampe innerhalb eines Raumes.

                  Wenn ich dann eine Hängeleuchte und an der gleichen Stelle die RGBW in der Decke versorge, welche Leitungen muss ich dann dahin legen?
                  Du brauchst nur ein 5x1,5 für beide sofern die EVGs dann dezentral platziert werden. KNX würde ich aber auch immer "vor Ort" haben. Das benötigt man aber sowieso in der Decke, zB für Präsentsmelder.
                  Dezentral geht nur wenn man den Platz hat für die Geräte. Eine abgehängte Decke wäre zB ideal.

                  Das würde die Verkabelung in sofern vereinfachen dass man vom Verteiler nur noch mit einem 5x1,5 fürs Licht inklusive Dalisignal in die Räume geht.
                  Und KNX sollte eh überall sein wegen Schaltern, Sensoren, usw. So kannst du auch immer noch entscheiden ob du eine Leuchtstelle nun per Dali oder KNX schalten möchtest.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 17:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Die von Hubertus vorgeschlagene dezentrale Installation setzt voraus, daß du an jeder Leuchte Platz für ein DALI-Betriebsgerät hast. Das wird von der Baugröße auch bei abgehängten Decken u.U. schwierig, je nach Leistung.

                    Kommentar


                      #11
                      Denke es hängt nicht von der Leistung nur ab sondern auch von der Lampe. Haste große LED Panels in der Decke versenkt haste auch ausreichend Große Löcher. selbst wenn die Decke dann nur 5cm abgehängt ist reicht das von der Höhe dicke aus. Ansonsten gibt es auch noch die Option der Revisionsschächte, die kann man auch nahezu unsichtbar einbauen.
                      Für einen Ansatz muss man sich aber am Ende entscheiden.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 17:26.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke erstmal euch beiden.

                        Ich wollte in jedem Raum einen Platte bspw. 1,50x0,7m ca. 8cm abhängen. Dort in die Mitte dann die Hängelampe undauf der Platte umlaufend indirekte RGBW Beleuchtung. Würde da die Bauhöhe reichen?

                        Also stimmt, Bus hätte ich schon überall an der Stelle durch die PM bzw. BM. Diese sollen auch in der Platte untergebracht werden.

                        Also mit NYM 5 Adern und Bus könnte ich Dali und dann auch DMX überall unterbringen?

                        Kommentar


                          #13
                          DMX benötigt ein eigenes Kabel und du musst von EVG zu EVG Gerät gehen, Abzweigungen sind nicht erlaubt, ist nicht so flexibel wie KNX oder Dali. 8cm Höhe reicht da kannst du dein EVG Gerät für die Hängelampe und für die RGBW Beleuchtung drauflegen. Du musst also nur mit einem 5x1,5 und einem KNX Kabel auf deine Platte. Und noch DMX falls du diese Option haben willst, würde ich aber drauf verzichten.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 17:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Wow danke. Da lese ich schon seit Monaten und war immer noch nicht auf dem richtigen Dampfer. Gut das ich euch nochmal befragt habe.

                            Warum ich DMX wollte weil...

                            Wir 17 Stellen mit je 5m RGBW Stripes haben. Wir Szenen bspw. im Wohnzimmer, Wohnräumen laufen lassen wollen. Draussen auch einiges an Gartenbeleuchtung machen wollen.

                            Später möchte ich den EibPort einbauen und mit diesem dann Szenen usw. erstellen.

                            Wie würdet ihr die vielen RGBWs denn umsetzen.


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris MD Beitrag anzeigen
                              Wir Szenen bspw. im Wohnzimmer, Wohnräumen laufen lassen wollen.
                              Beschreib die Szenen bitte mal mit ein paar Sätzen beispielhaft, der Begriff ist nicht so ganz eindeutig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X