Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Dali und Dmx zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Problem bei DMX sind aber die Gateways. 17 Stellen mit je 5m RGBW? Ihr habt doch nicht immer nur 5m Leuchtstellen und du willst doch nicht jeden 5m Stripe komplett unabhängig steuern können?
    Also die Anzahl der Kanäle ist wichtiger imo. Es wäre aber von Vorteil dass du einfach schreibst was du haben willst unabhängig vom WIE du es machen willst. Danach kann man dann gucken ob DMX überhaupt Sinn macht meist tut es das aber nicht.
    RGBW als Hauptbeleuchtung würde ich aufgrund der möglichen Steuerfunktionen aber mit KNX direkt lösen.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 19:58.

    Kommentar


      #17
      Bei den 8 cm ja da passt das EVG auf die abgehangene Platte, aber ist sie seitlich vollständig offen zum draufschieben? Würde ich so nicht konstruieren, da das dann ein schöner Staubsammler ist. Hast dann auch nur kleine Spot-Löcher in der Platte passt auch nicht jedes EVG mit Netzteil durch das Loch.

      Definiere bitte "Szenen ablaufen lassen". Szenen im Sinne des KNX-Sprech sind ein statischer Farbzustand und im EIB-Port gespeichert, ist kein Problem. Das geht mit allen drei Bus-Arten an die Treiber zu transportieren. Effektives Waberlicht also dynamische Farbwechsel das geht grundsätzlich auch mit allen dreien.

      ABER:
      Bei KNX ist damit wohl sofort der Bus voll und im Rest des Hauses reagiert quasi kein Taster mehr. Also ungeeignet. (Vorteil Farbverläufe wären im EIB-Port gespeichert)
      Bei DALI gibt es auch nur sehr wenige GW die Farbverläufe können und sie sind glaub auf 16 Steps begrenzt (Gira) (der EIB-Port ist hier nicht am Farbverlauf beteiligt)
      Bei DMX gibt es leider kein wirklich geiegnetes GW welches mit Farbverläufen umgehen kann. Das Babtec hat zwar einen guten Configurator für umfangreiche Farbverläufe, es können auch mehrere gespeichert werden und via KNX-Befehl gestartet werden, ABER es kann nur ein Farbverlauf gleichzeitig laufen, das führt dazu Kaminlicht im Wohnzimmer UND Entspannungsbad ist nicht nur ODER. Ach ja und das Babtec kann nur mit viel Mühe soft an/Aus. Vorteil das babtec kann sehr gut mit dem EIBPort.

      Wenn es wirklich viel bewegtes Licht sein soll und auch der Garten mit Farben ausgeleuchtet werden soll, ist DMX eine interessante Sache, nur musst dir neben dem KNX/DMX-GW zur allgemeinen Ansteuerung AN/AUS Soft AN/AUS und fixe Farbszenen Dimmen noch einen weiteren DMX-Master integrieren auf dem dann die Farbverläufe gespeichert sind. So etwas kann via IP oder selten via DMX angepingt werden um die Effekte zu starten. Wenn das gut Läuft kannst natürlich im ganzen Haus und im Garten ordentlich Disco machen.

      "17 Stellen RGBW Stripes"

      Bei meinem Verständnis 17 x 4 Kanäle LED. Rein preislich musst das mal durchrechnen, DALI GW und ELDOLED 720D vs MDT oder Enertex LED controller. Invest für Netzteile ist bei beiden gleich.

      Den Featurevorsprung von HSV-Ansteuerung der Farben via VISU oder Taster bei den KNX-Treibern sowie die integrierte TW Steuerung kann auch den Mehrpreis ggü
      der DALI Lösung rechtfertigen. Bei weniger "Stellen" wäre ich derzeit halt eher bei KNX. Aber eben immer ohne Bewegtes Licht.

      Grüße
      Göran

      PS: Ich hab 2013 DMX in 3 zentralen Verteilern genommen weil damals mit Abstand die günstigste Lösung
      Zuletzt geändert von gbglace; 12.01.2017, 20:14.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Bei den 8 cm ja da passt das EVG auf die abgehangene Platte, aber ist sie seitlich vollständig offen zum draufschieben? Würde ich so nicht konstruieren, da das dann ein schöner Staubsammler ist. Hast dann auch nur kleine Spot-Löcher in der Platte passt auch nicht jedes EVG mit Netzteil durch das Loch.
        Alternativer Vorschlag zur Kontruktion? Staub haste so oder so oder du machst es "dicht".

        Bei DMX gibt es leider kein wirklich geiegnetes GW welches mit Farbverläufen umgehen kann. Das Babtec hat zwar einen guten Configurator für umfangreiche Farbverläufe, es können auch mehrere gespeichert werden und via KNX-Befehl gestartet werden, ABER es kann nur ein Farbverlauf gleichzeitig laufen, das führt dazu Kaminlicht im Wohnzimmer UND Entspannungsbad ist nicht nur ODER. Ach ja und das Babtec kann nur mit viel Mühe soft an/Aus. Vorteil das babtec kann sehr gut mit dem EIBPort.
        Ich denke die sehen ihre Gateways eher als Art Controller. Sprich davon hat man für jeden Raum einen

        Den Featurevorsprung von HSV-Ansteuerung der Farben via VISU oder Taster bei den KNX-Treibern sowie die integrierte TW Steuerung kann auch den Mehrpreis ggü
        der DALI Lösung rechtfertigen. Bei weniger "Stellen" wäre ich derzeit halt eher bei KNX. Aber eben immer ohne Bewegtes Licht.
        Der MDT Controller bringt ja schon so ein paar Sequenzen mit meine ich und soll wohl bald update geben. Will man sowas wie "Kaminfeuer" muss man mal gucken ob sowas nicht auch schon out of the box geht mit nem KNX LED Controller.

        DMX wird halt schnell zur "Bastellösung" ausarten wenn man da viel Spezielles will was man dann unter Umständen selbst sich programmieren muss.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 20:28.

        Kommentar


          #19
          Dicht machen ja und nur am rand halt den notwendigen Platz für das LED-Band. Da passt dann aber nur schwer nen Netzteil / Treiber rein.

          ggf eine Kombination mit Spots in größrem Durchmesser als 68mm Loch oder LED-Panels, da gibt es einige Alternativen. Revisionsdeckel naja muss nicht wirklich sein, wenn eine solche Fuge nicht ins Bild gewollt integriert ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Mit Szenen meine ich bspw. Szene Fernsehen. Ich mache den Fernseher an, im Essbereich geht die Hängelampe und die indirekte Beleuchtung der RGBWs aus bzw. wechseln in ein gedimmtes Blau. Im Wohnbereich gehen an der Decke die RGBWs ebenfalls in ein gedimmtes Blau, wie auch die RGBWs an der Mediawand.

            Was wir uns wünschen:

            Erdgeschoss

            HWR: 1 Lampe über PM, 1 Lampe konventionell

            Flur: Über Sockelleiste RGBW Stripes für Nachtbeleuchtung durch BM. In der Decke die Variante abgehängte Platte mit LED Strahlern und indirekter RGBWs über BM und Taster. Und so geht es Raum für Raum weiter. Ist das Over Loaded. Könnt ihr euch was darunter vorstellen?

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dicht machen ja und nur am rand halt den notwendigen Platz für das LED-Band. Da passt dann aber nur schwer nen Netzteil / Treiber rein.

              ggf eine Kombination mit Spots in größrem Durchmesser als 68mm Loch oder LED-Panels, da gibt es einige Alternativen. Revisionsdeckel naja muss nicht wirklich sein, wenn eine solche Fuge nicht ins Bild gewollt integriert ist.
              Verstehe nicht ganz was du meinst. "Nur den notwendigen" Platz heißt für mich undicht und damit wieder Staub. Man kann ja auch ein Element dann zum rausmachen auslegen über dem Brett, dürfte man von unten auch nicht sehen können.
              LED Controller ohne Netzteil bekommt man aber zumindest problemlos durch ein 68er Loch, das würde auch schon Leitungen sparen da man dann nur noch die Energieversorgung benötigt und Steuerleitung.

              Chris: Mach doch mal einen genauen Plan was wieviel und wo. Also wieviele Kanäle planst du?
              Ob man oben und unten RGBW braucht muss man wissen. Als Nachtbeleuchtung kannst du auch die bestehende Beleuchtung einfach maximal herunterdimmen. Auch gibt es KNX Taster mit Nachtbeleuchtung/Orientierungslicht.

              Hast du einen Lichtplaner wenn du soviel mit Licht machen willst?
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 20:37.

              Kommentar


                #22
                Hallo Chris,

                Ich kenne mich mit DALI überhaupt nicht aus - dafür mit DMX umso besser. Deshalb steuere ich meine RGBW-Stripes (und auch Spots) mit DMX

                Da hast Du zwei Möglichkeiten:
                • Alles zentral (wie von Dir angedacht), was bedingt, jetzt schon zu jeder Brennstelle eine passende Leitung zu legen - z.B. 5 x Nym pro Einspeisestelle Deiner 5m Stripes. Such mal nach Nym-O, da gibt es dann keine speziell gn/ge gekennzeichnete Ader (keine Ahnung ob es das in fünfadrig gibt). Erweiterungen sind eigentlich nicht möglich
                • Dezentral (so wie ich es gemacht habe) Einfach einen Ring Cat5 Kabel (als DMX Steuerleitung) in der abgehängten Decke an der Wand entlangführen. Dazu noch ein NYM 3x1,5 zur Versorgung der dezentralen Trafos. An jeder Stelle kannst Du dann einen Trafo und einen (oder mehrere) DMX-Dimmer erweitern.
                Nachteil meiner dezentralen Lösung sind notwendige Revisionsklappen. Die gibt es aber auch in reinweiss ohne Vierkantschloss - für mich akzeptabel. Davon eine in jeder Zimmerecke und bei grossen Längen noch eine in der Mitte.

                Speziell Deinem Anwendungsfall "erstmal nur einen Teil umsetzen" kommt aus meiner Sicht der dezentrale Ansatz entgegen.

                lg, Jens

                Kommentar


                  #23
                  OK das sind dann Szenen als fixe Farbzustände, das andimmen machen die GW bzw KNX-Controller einfach so mit (bzw andimmen bei Babtec-GW immer Aufwand, hier mein klarer Favorit derzeit das ELKA).

                  Naja im Flur den Stripe im Sockelbereich wäre mir zu viel des Guten, gerade auch in Farbe. Im Nachtmodus brauch man ja nun wahrlich kein so starkes Licht, da genügt es leicht gedimmt aus der Decke. Für Akzentuierungen sind Bodenstrahler natürlich eine sehr interessante Sache.

                  Konventionelles Licht im HWR, wüsste nicht was da der Mehrwert sein sollte. Ne KNX-Spannungsversorgung springt nun wahrlich nicht täglich ins Wasser, und wenn dann meist im Zusammenhang mit vollen Stromausfall, hmm und dann hilft der konventionelle Schalter auch net. Zum Basteln bei sonstigen Defekten im KNX geht dann auch mal ne Handbedienung am Aktor oder Auslöse per ETS, die dann meist wohl auch bei der Hand ist.

                  Zuletzt geändert von gbglace; 12.01.2017, 20:39.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Das Elka ist aber 900euro. Bei dem Preis wäre es doch vielleicht für DMX auch ein alternativer Ansatz einfach mehrere "preiswerte" Gateways zu nehmen und dann dezentral.zB eigenes Gateway für die Küche oder Wohnzimmer und Garten.

                    Nachteil meiner dezentralen Lösung sind notwendige Revisionsklappen. Die gibt es aber auch in reinweiss ohne Vierkantschloss - für mich akzeptabel. Davon eine in jeder Zimmerecke und bei grossen Längen noch eine in der Mitte.
                    https://www.amazon.de/dp/B00I9ZSDFW/...784BQAN5Y7WAQG

                    Habe mehrere von diesen. Da siehste später wenn der Maler da war wirklich nur noch den Schlitz. Das Metall wurde auch übermalt mit Farbe. Das ganze dann einfach in die Ecke eines Raumes gesetzt.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 20:45.

                    Kommentar


                      #25
                      Prima, danke euch erstmal allen. Wenn ich solche Szenen wie oben beschrieben mit allen 3 Varianten umsetzen kann, entscheidet am Ende der Preis würde ich sagen.

                      Ich wollte die abgehängten Platten alle mit einem Rahmen schließen wobei ich an einer Seite diesen öffnenbar machen.

                      Ich erstelle jetzt erstmal das Raumbuch fertig und stell das dann hier mal ein. Dann brauche ich wieder eure Unterstützung wie es weiter geht.

                      Tausend Dank erstmal bis hierhin!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        zum Thema DMX, evtl. würde da so fern ein offenem Server in Betrieb ist auch eine Lösung über eine echte Lighting Software in Frage kommen:
                        Ich verwende bei Veranstaltungen eine Konsole von Chamsys (https://secure.chamsys.co.uk/) diese ist sobald ein Interface dran hängt Netzwerksteuerbar.

                        Jetzt könnte man über den selbern Server das entsprechenden Playback aufrufen die wiederrum völlig frei programiert werden können, die Übertragungsrate DMX liegen bei 44frames / s also mehr als ausreichend, für seidenweiche Farbverläufe.
                        Allerdings dann bitte nicht irgendein Kabel, sonder eines mit 110Ohm Wellenwiederstand.

                        Bei DMX sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass es für proffesionelle Lichttechnik im Bereich von Veranstatlungen entwickelt wurde.

                        Am Ende fällt mir noch ein dass man, auch über den Server direkt Art-Net senden könnten, und dann per Art-Net Node auf DMX kommen würde, das wäre dann nochmals deutlich Leistungsfähiger.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                          Dezentral (so wie ich es gemacht habe) Einfach einen Ring Cat5 Kabel (als DMX Steuerleitung) in der abgehängten Decke an der Wand entlangführen.
                          Cat5 ist dafür nicht optimal. Nimm in diesem Falle die Lila KNX Leitung von Helukabel.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                            Cat5 ist dafür nicht optimal. Nimm in diesem Falle die Lila KNX Leitung von Helukabel.
                            Hallo,
                            wenn wir gerade bei den passenden Leitungen sind. Ich habe zwischen meinen Unterverteilungen ein seperates Leerrohr DN40 und darin derzeit eine CAT7 Leitung drinnen mit der ich DMX von Verteilung zu Verteilung bringe und in den Verteilungen damit von Eldoled zu Eldoled gehe.

                            Ist dafür das lila KNX auch besser geeignet? Oder was wäre denn ein so gutes 110Uhm Kabel?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Ideal wäre z.B. das SommerCable DMX Binary 234, nur leider etwas teuer, alternative Cordial CDMX 1, sollte normal etwas günstiger sein.
                              Beim Googeln aufpassen, es werden oft normale Mikroleitungen als DMX verkauft.

                              Grüße

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                                Ideal wäre z.B. das SommerCable DMX Binary 234, nur leider etwas teuer, alternative Cordial CDMX 1, sollte normal etwas günstiger sein.
                                Beim Googeln aufpassen, es werden oft normale Mikroleitungen als DMX verkauft.

                                Grüße
                                Danke, ja das mit dem Mikrofonkabel hab ich auch schon gelesen, dass das nur Pfusch ist.

                                Naja ich muss ja auch nur einmal ziemlich senkrecht durchs Haus, bei 1,25€ oder 1,80€ je m ist das jetzt kein Beinbruch wenn man da mal ne 20m Rolle holt.
                                Ich will das ja nicht parallel zum km NYM im Haus verlegen.

                                Zuletzt geändert von gbglace; 13.01.2017, 16:05.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X