Hallo,
nachdem ich nun schon seit Monaten hier mitlese und das meiste (o.k. bisher eigentlich jede Frage die ich hatte) durch die Such-Funktion gelöst werden konnte, kommt jetzt ein Thema was nur unseren Neubau betrifft und daher individuell behandelt werden muss.
Wir planen einen Neubau eines EFH als RMH in 2017 (Bauantrag ist gestellt) mit Planer/Architekten und freier Gewerk-Vergabe. Daher sind wir schon einmal nicht an irgendwelche Vorgaben von BT oder GU gebunden. Geplant ist KfW55 Stein auf Stein mit ca. 175qm Wohnfläche in 1.5 Geschoss-Ausführung. Da ich aus der Software-Entwicklung/IT-Umfeld komme war von vorn herein klar das ein Bus-System ins Haus kommt und für mich damit KNX.
Der Plan ist also, dass ich das Thema Elektrik/KNX Planung selbst machen möchte, habe ich mal folgende Punkte auf der Liste:
Im Moment bin ich auf dem MDT-Zug weil mir die Komponenten gefallen und auch hier im Forum (neben Ausnahmen) durchaus positiv bewertet sind. Auch das Thema ETS ist mir nicht ganz neu (habe schon virtuell damit "gespielt") und in bei der letzten Forums-Weihnachtsaktion eine Pro Lizenz der ETS5 erworben.
Ich würde also mit diesen Plänen zum Elektriker gehen für ein Angebot für die Verteiler-Planung, Leitungsführung, Leerrohre usw. inkl. späterer Installations-Arbeiten dazu.
Das Thema 1-wire hatte ich mal auf dem Schirm, sehe hier aber keinen wirklichen Mehrweit für uns. Auch DALI denke ich ist bei der Planung weniger sinnvoll und die paar Dimmkreise sollten mit KNX-Dimmern realisierbar sein. Sound wird ja auch oft hier angesprochen, da nutzen wir mit voller Zufriedenheit seit Jahren schon SONOS in versch. Räumen und das werden wir auch beibehalten.
Bevor ich aber nun mit den Elektrikern spreche möchte ich aber sicher sein das alles passt und daher hier einmal mein "Projekt" vorstellen und euch bitten mich zu unterstützen und auf Fehler in der Planung usw. hinzuweisen.
Offene Punkte/Fragen:
Vielen Dank!
nachdem ich nun schon seit Monaten hier mitlese und das meiste (o.k. bisher eigentlich jede Frage die ich hatte) durch die Such-Funktion gelöst werden konnte, kommt jetzt ein Thema was nur unseren Neubau betrifft und daher individuell behandelt werden muss.
Wir planen einen Neubau eines EFH als RMH in 2017 (Bauantrag ist gestellt) mit Planer/Architekten und freier Gewerk-Vergabe. Daher sind wir schon einmal nicht an irgendwelche Vorgaben von BT oder GU gebunden. Geplant ist KfW55 Stein auf Stein mit ca. 175qm Wohnfläche in 1.5 Geschoss-Ausführung. Da ich aus der Software-Entwicklung/IT-Umfeld komme war von vorn herein klar das ein Bus-System ins Haus kommt und für mich damit KNX.
Der Plan ist also, dass ich das Thema Elektrik/KNX Planung selbst machen möchte, habe ich mal folgende Punkte auf der Liste:
- Beschattung (Jalousie & Rolladen)
- Licht (Schalten/Dimmen)
- Steckdosen mit Messung für Logiken
- Anwesenheit (PM/BWM)
- Temperatur (nur zur Überwachung) (Wärmepumpe mit Geothermie und FBH)
- Fenster-Überwachung
- CO2 Überwachung mal vorgesehen (zentrale KWL mit WRG)
- später evtl. Visu über iPads (EDOMI)
Im Moment bin ich auf dem MDT-Zug weil mir die Komponenten gefallen und auch hier im Forum (neben Ausnahmen) durchaus positiv bewertet sind. Auch das Thema ETS ist mir nicht ganz neu (habe schon virtuell damit "gespielt") und in bei der letzten Forums-Weihnachtsaktion eine Pro Lizenz der ETS5 erworben.
Ich würde also mit diesen Plänen zum Elektriker gehen für ein Angebot für die Verteiler-Planung, Leitungsführung, Leerrohre usw. inkl. späterer Installations-Arbeiten dazu.
Das Thema 1-wire hatte ich mal auf dem Schirm, sehe hier aber keinen wirklichen Mehrweit für uns. Auch DALI denke ich ist bei der Planung weniger sinnvoll und die paar Dimmkreise sollten mit KNX-Dimmern realisierbar sein. Sound wird ja auch oft hier angesprochen, da nutzen wir mit voller Zufriedenheit seit Jahren schon SONOS in versch. Räumen und das werden wir auch beibehalten.
Bevor ich aber nun mit den Elektrikern spreche möchte ich aber sicher sein das alles passt und daher hier einmal mein "Projekt" vorstellen und euch bitten mich zu unterstützen und auf Fehler in der Planung usw. hinzuweisen.
Offene Punkte/Fragen:
- Schräge im Wohnzimmer, da Decke offen und 3 Dachfenster Steuerung von Dachfenster-Rolladen und Öffnen/Schließen dieser, hier fehlt mir ein passendes Stichwort, mit Dachfenstern in der Suche bin ich nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen
- Licht, wir werden aller Voraussicht nach auf Retrofit und 230V setzen und nur bestimmte LED-Stripes an einzelnen Punkten einsetzen, in wie weit das mit reinem KNX und Dimmen machbar ist möchte ich noch erörtern
- Die Reed-Kontakte in den Fenstern sind noch zu klären da wir noch nicht wissen ob 1 oder 2 Kontakte pro Fenster (bei einigen) oder über Pilzkopf die Stellung ermittelt werden kann. Ich plane mal mit Tastsensor in der Nähe des Kontakes, habe aber im Raumbuch auch noch einen BE in Erwägung gezogen
- Die "einfachen" 1-fach und 2-fach Taster, habe ich noch keine Idee wie das am besten realisiert wird
- Verkabelung der Steckdosen in einem Raum oder alles aus der HV vielleicht habt ihr Vorschläge, ansonsten frage ich den Elektriker
- Verkabelung des Technik-Raumes mit Wärmepumpe usw lasse ich vom Elektriker einen Vorschlag machen, da habe ich zu wenig Ahnung, außer natürlich für Rack/Netzwerk
Vielen Dank!
Kommentar