Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI, DMX oder einfach nur KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI, DMX oder einfach nur KNX?

    Hallo,
    ich bin schon eine Weile hier im Forum und habe auch schon einiges dazugelernt in Sachen KNX. Danke für die Hilfe.
    Zur Unterstützung habe ich auch das Buch von Stefan Heinele.

    Da ich seit einiger Zeit ein Testboard erfolgreich am Laufen habe, traue ich mir die Umsetzung im Neubau zu.
    Mir ist jedoch noch nicht genau klar bzw. weis ich nicht den richtigen weg für die Beleuchtungsintallation.


    In der Bucht u. Co habe ich mir sehr günstig folgendes zulegen können und je nachdem wie ich mich entscheide, werde ich wohl wieder verkaufen:
    3x Merten 649325 Universal-Dimmaktor REG-K/4x230/250 W, leider aber keine LED unterstützung, d.h. eigentlich nur sinnvoll bei Trafos mit 12V/24V
    oder Stromfressenden 230V Glühbirnen.
    1x Busch-Jaeger EIB KNX Schalt-/ Dimmaktor 8fach 6197/24 - für EVG 1-10V
    und von meinem Testboard habe ich einen MDT AKD-0424V.01 für einen LED-Stripe.

    ​​​​​​​Geplant habe ich grob die Aufteilung wie auf dem Bild.
    Blockhaus-Juni-16Beleuchtung.jpg
    Küche mit Einbaustrahlern 12/24 oder 230V, da kann ich mich nicht entscheiden...
    Kochinsel mit Einbaustrahlern, außer an der Theke, da kommt dimmbares Licht zu den Hockern.
    Esstisch wird einfach mit Hängeleuchten beleuchtet
    Mitten im Raum ESSEN/WOHNEN sind nochmal 2 einfache 4fach Deckenstrahler GU10 dimmbar.
    Hinter der Couch, an der schrägen Wand und hinter dem TV ist eine indirekte Beleuchtung-dimmbar geplant.
    Über dem TV, Übergang Wand zur Holzbalkendecke wird mit einem RGBW-Streifen nach oben beleuchtet.
    Über dem Ofen bis Pfosten und an die schräge Wand ist eine Gallerie die bis unter einen Sichbaren-Dachstuhl
    offen bleibt.
    Für Tipps und Änderungen wäre ich dankbar!


    Jetzt meine Fragen:

    1. Ist es sinnvoll bei der Menge an Leuchtmitteln auf DALI zu gehen oder eher bei KNX zu bleiben?
    2. Hat jemand mit Philips SceneSwitch Erfahrung? Mit einer Logic AN/AUS/AN habe ich ja einen gedimmten und
    sehr Preiswerten Dimmkanal oder?
    3. Ist mit DALI oder auch KNX eine Art wie Philips Hue möglich?
    3. Falls jemand was weis: Gibt es für den Merten 649325 bestimmte LED's die ab einer gewissen Anzahl dimmbar sind?
    Angehängte Dateien
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Es kommt mehr auf die Anzahl der Kreise als die Anzahl der Leuchten an. Deshalb sehe ich für DALI noch keine Vorteile, es sei´denn, dass du z.B. eine fertige Leuchte nimmst, die nur mit einem DALI EVG betrieben wird.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Knx mit hue geht, benütz die suchfunktion
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Also eine individuelle Lichtplanung wird hier keiner schaffen.
        Und bei Empfehlungen zu der einen oder anderen Leuchttechnik gibbet im Forum schon zu hauf.
        Gerade ob nun 24V CV irgendwas in CC oder Retrofit 230V.

        Hinweise zu den Möglichkeiten DALI / KNX DMX ab wann sich was rechnet suche hier einfach im Forum die passenden Threads. Da wirst nicht lange suchen müssen.

        Ob deine Hardware mit irgendwelchen Retrofits zusammen funktioniert, solltest besser in eigenem Thread fragen und da wirklich nur nach der Kompatibilität fragen.
        Wenn das schon wer versucht hat kann er sicher antworten.
        Ansonsten kauf dir ein paar der gängigen Retrofits und probier es aus. Die sind sicher günstiger als die Aktoren.

        Was Du da vorhast geht mit allem KNX / DALI / DMX bei ektuellem Stand der Bedienmöglichkeiten würde ich es in genau der Reihenfolge versuchen umzusetzen.

        Wenn Kosten deine primäre Limmitierung sind dann musste halt mehr Optionen durchplanen und ausrechnen.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          gbglace good post!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn Kosten deine primäre Limmitierung sind dann musste halt mehr Optionen durchplanen und ausrechnen.
          Und das hast du sehr schön ausgedrückt! ​​​​​​​
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Manchmal hilft auch einfach das "Problem" zu sortieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Manchmal hilft auch einfach das "Problem" zu sortieren.
              Das ist doch der normale weg, odrrr?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Also wenn ich das sortiere:

                Ich habe von jedem Punkt wo eine Beleuchtung geplant ist ein 5x1,5er liegen,
                da ist es doch im Endeffekt vorerst egal ob KNX/DALI oder DMX.
                Wichtig ist mir nur die Verkablung zukunftssicher zu haben, da ich z.B. bei der
                Holzdecke und Blockbohlenwand schlecht mit Leerohren arbeiten kann.
                RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                Kommentar


                  #9
                  DMX und KNX sind aber nix für 5x 1,5
                  Grundsätzlich bin ich ein Freund davon, möglichst wenige verschiedene Medien und Bussysteme zu verwenden, es sei denn es gibt zwingende Gründe (Funktionalität, verfügbare Hardware,...).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schorge Beitrag anzeigen
                    3. Ist mit DALI oder auch KNX eine Art wie Philips Hue möglich?
                    Was meinst du damit?

                    Kommentar


                      #11
                      Dragonos2000 - der Meinung bin ich auch, zumal ich bei DALI immer noch eine zusätzliche "Busleitung" benötige und es sich erst ab einer
                      gewissen Größe rechnet. Deshalb glaube ich es mit KNX zu realisieren ist am besten und ich bleibe auch bei einem Bussystem.
                      Wo ich alerdings "mischen" werde, ist die Temperaturmessung mit 1-Wire, wobei ich da noch am planen bin...

                      Gast -Ich meine das es anstelle der OpenHAB - Philips Hue anbindung folgendes möglich ist:
                      KNX RGBW etwa hinter dem Fernseher und dann ein Raspberry mit OpenELEC/Kodi und anpassen der Farben auf den Film.

                      -> folgendes habe ich gefunden : http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-a...eren-teil-2/#5

                      nach Aufruf der Szene TV soll das Ambilight über KNX aktiviert werden.
                      Zuletzt geändert von schorge; 16.01.2017, 10:28.
                      RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schorge Beitrag anzeigen
                        Gast -Ich meine das es anstelle der OpenHAB - Philips Hue anbindung folgendes möglich ist:
                        KNX RGBW etwa hinter dem Fernseher und dann ein Raspberry mit OpenELEC/Kodi und anpassen der Farben auf den Film.

                        -> folgendes habe ich gefunden : http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-a...eren-teil-2/#5

                        nach Aufruf der Szene TV soll das Ambilight über KNX aktiviert werden.
                        Ambilight ist komplex und wenn man es gut machen will braucht man zur gleichen Zeit unterschiedliche Farben an unterschiedlichen Stellen des Strips. Das ist definitiv keine Aufgabe für KNX (sehr begrenzte Datenrate auf dem Bus!) sondern für ein Subsystem, das sich autonom um diese Aufgabe kümmert. Mit KNX würde ich das nur ein/ausschalten.

                        Kommentar


                          #13
                          So habe ich es mir dann auch vorgestellt.
                          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm warum ein 5-fach NYm nichts für eine zentrale KNX und DMX Installation sein soll um für später erweitarbar zu bleiben erschließtsich mir jetzt nicht. Hat ja keiner davon gesprochen das jeweilige Bus Signal da drin zu transportieren.




                            Wenn Du nur wegen der Raumtemperaturen auf 1-wire setzen möchtest, dann lass es, da kannste einfach auch KNX-Sensoren nehmen die es in den Tastern oder PM's integriert mit dazu gibt. Und 1-wire aufn Raspi für die ERR würde ich nicht nutzen wollen. Solche Bastelboxen sind doch nichts für eine produktive Lösung die ggf auch mal ein Handwerker bedienen muss. Eine kleine RPi 1-wire Büchse würde ich dann maximal für reines Monitoring diverser Tempsensoren entlang der Kesselanlage der Heizung sehen. Dei Werte kann man damit gut loggen und historisieren und informatorisch auch auf den KNX-Bus für eine Visu durchreichen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Hmm warum ein 5-fach NYm nichts für eine zentrale KNX und DMX Installation sein soll um für später erweitarbar zu bleiben erschließtsich mir jetzt nicht. Hat ja keiner davon gesprochen das jeweilige Bus Signal da drin zu transportieren.
                              So hatte sich das für mich angehört...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X